www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - folgenkompakt, Halbmetrik,...
folgenkompakt, Halbmetrik,... < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

folgenkompakt, Halbmetrik,...: glm. stet.,Kontr. d. Beweises?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:39 Do 28.10.2004
Autor: Marcel

Hallo zusammen,

eine meiner Aufgaben:
Seien $(X,d)$ und $(Y,e)$ halbmetrische Räume, $f: X [mm] \to [/mm] Y$ stetig und [m]K \subset X[/m] folgenkompakt, d.h. jede Folge in $K$ hat eine in $K$ konvergente Teilfolge. Zeigen Sie, dass [mm] $f_{|K}$ [/mm] gleichmäßig stetig und dass $f(K)$ folgenkompakt ist.

Ich möchte eigentlich nur, dass mein Beweis mal durchgelesen, kommentiert und ggf. verbessert wird oder dass man mich drauf hinweist, wenn etwas total falsch ist und der Beweis deswegen nicht mehr brauchbar ist (was ich natürlich nicht hoffe; aber sei's drum). :-)

Mein Beweis:
1.) [mm] $f_{|K}$ [/mm] ist glm. stetig:
Angenommen, nicht. Dann gibt's ein [mm] $\varepsilon>0$, [/mm] so dass für alle [mm] $\delta>0$ [/mm] gilt: es existieren $x,y [mm] \in [/mm] K$ (jeweils von [mm] $\delta$ [/mm] abhängig), so dass [mm] $d(x,y)<\delta$ [/mm] und [mm] $e(f(x),f(y))>\varepsilon$. [/mm]
Die Folge [mm] $(\delta_n)_{n \in \IN}$ [/mm] sei definiert durch [mm] $\delta_n:=\frac{1}{n}$. [/mm]

***
Dann gibt es [mm] $(x_n)_{n \in \IN}$ [/mm] und [m](y_n)_{n \in \IN}[/m] mit [mm] $d(x_n,y_n)<\delta_n=\frac{1}{n}$ [/mm] und [m]e(f(x_n),f(y_n))>\varepsilon[/m] [mm] $\forall [/mm] n [mm] \in \IN$. [/mm]
Da $K$ folgenkompakt ist, gibt es Teilfolgen [mm] $(x_{n_l})_{l \in \IN}$ [/mm] und [mm] $(y_{n_l})_{l \in \IN}$ [/mm] mit [mm] $x_{n_l} \to [/mm] x [mm] \in [/mm] K$, [mm] $y_{n_l} \to [/mm] y [mm] \in [/mm] K$.
***

Wegen der Dreiecksungleichung folgt weiter:
[m]d(x,y)\le \underbrace{d(x,x_{n_l})}_{\to 0}+\underbrace{d(x_{n_l},y_{n_l})}_{\to 0}+\underbrace{d(y_{n_l},y)}_{\to 0}[/m],
woraus $d(x,y)=0$ folgt.
(Aber nicht $x=y$, wie ich gerade bemerkt habe, da ja nur Halbmetrik! :-))
Damit gilt dann: $e(f(x),f(y))=0$ (edit Marcel, 28.10.04 um 12:34 Uhr: Ich hatte zuerst $f(x)=f(y)$ dort stehen, das ist aber im Allgemeinen falsch, da wir ja hier auch nur einen halbmetrischen Raum haben. So sollte es jetzt aber stimmen! :-)) wegen der Stetigkeit von $f$ in $K$ und da ja $x [mm] \in [/mm] K$.
Wegen der Stetigkeit von $f$ in $K$ folgt dann weiter mit der Dreiecksungl.:
[m]e(f(x_{n_l}),f(y_{n_l}))\le \underbrace{e(f(x_{n_l}),f(x))}_{\to 0}+\underbrace{e(f(x),f(y))}_{=0}+\underbrace{e(f(y),f(y_{n_l})}_{\to 0}[/m], d.h.:
[mm] $e(f(x_{n_l}),f(y_{n_l})) \to [/mm] 0$.

Das kann aber nicht sein, denn wegen dem Text  zwischen *** ... **** (siehe oben) müßte ja
[mm] $e(f(x_{n_l}),f(y_{n_l})) [/mm] > [mm] \varepsilon$ [/mm] für alle $l [mm] \in \IN$ [/mm] sein, also Widerspruch.

Demnach muß [mm] $f_{|K}$ [/mm] glm. stetig sein.

2.) Wir wollen zeigen, dass $f(K)$ folgenkompakt ist:
Dazu sei [mm] $(y_n)_{n \in \IN}$ [/mm] eine Folge in $f(K)$. Dann gibt es eine Folge [mm] $(x_n)_{n \in \IN} \in K^{\IN}$, [/mm] so dass [mm] $f(x_n)=y_n$ [/mm] für alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] gilt. Da $K$ folgenkompakt, existiert Teilfolge [mm] $(x_{n_l})_{l \in \IN}$ [/mm] mit [mm] $x_{n_l} \to [/mm] x [mm] \in [/mm] K$.
Weil $f$ stetig ist, folgt dann weiter:
[mm] $f(x_{n_l}) \to [/mm] f(x) [mm] \in [/mm] f(K)$.
Mit anderen Worten:
[mm] $(y_{n_l})_{l \in \IN}$ [/mm] mit [mm] $y_{n_l}=f(x_{n_l})$ [/mm] ist eine Teilfolge von [mm] $(y_n)_{n \in \IN}$, [/mm] die in $f(K)$ konvergiert.
Also ist $f(K)$ folgenkompakt, da [mm] $(y_n)_{n \in \IN}$ [/mm] beliebig war.   [mm] $\Box$ [/mm]

So, dann bin ich mal gespannt, ob ich da nicht irgendwo Unsinn geschrieben habe oder etwas übersehen habe. :-)

So, vielen Dank im Voraus! :-)

Liebe Grüße,
Marcel

        
Bezug
folgenkompakt, Halbmetrik,...: Paßt, denke ich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Do 28.10.2004
Autor: Gnometech

Gruß Marcel!

Nach der Korrektur sieht der Beweis richtig aus. :-)

Wichtig ist bei halbmetrischen Räumen vor allem, dass verschiedene Dinge, an die man beim Rechnen mit Folgen etc. gewohnt ist einfach nicht mehr stimmen. Die durch die Halbmetrik induzierte Topologie liefert im Allg. keine Hausdorff-Räume mehr und aus einem ähnlichen Grund geht die Eindeutigkeit der Grenzwerte verloren, das heißt eine Folge kann mehrere Grenzwerte haben.

In Deinem Beweis habe ich jetzt keine Lücken entdeckt. Es ist klar, dass Stetigkeit der Abbildung (im topologischen Sinn, also Urbilder offener Mengen sind offen) auch wieder das Folgenkriterium impliziert, allerdings wiederum ohne die Eindeutigkeit.

Fazit: [daumenhoch]

Gruß,

Lars

Bezug
                
Bezug
folgenkompakt, Halbmetrik,...: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Do 28.10.2004
Autor: Marcel

Lieber Lars!

> Gruß Marcel!
>  
> Nach der Korrektur sieht der Beweis richtig aus. :-)


Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, das ganze durchzulesen und zu durchdenken. :-)
Leider ist es bei uns eigentlich das erste Mal, dass wir mit Halbmetriken arbeiten (der Begriff wurde früher zwar schonmal beiläufig erwähnt, aber mehr auch nicht).

Mit metrischen Räumen komme ich ganz gut klar, deshalb habe ich erst mal alles "wie gewohnt" gerechnet. Danach ist mir aufgefallen, dass ich aus $d(x,y)=0$ ja nicht $x=y$ folgern darf, weil wir ja nur Halbmetrik haben. Aber hab das geändert und mir ist aufgefallen, dass ich das $x=y$ ja auch nicht brauche, sondern dass $d(x,y)=0$ schon reicht.

(Ich muss mich noch ein bisschen dran gewohnen, dass aus [m]d(x,y)=0[/m] in halbmetrischen Räumen eben nicht unbedingt $x=y$ folgt, was man aber immer so gerne schnell hinschreibt, weil es ja irgendwie der Intuition entspricht. ;-))

Heute habe ich mich mit einem Kommilitonen über meinen Beweis unterhalten, und da habe ich gesagt: Wegen Stetigkeit folgt aus $d(x,y)=0$ auch $e(f(x),f(y))=0$ und deshalb $f(x)=f(y)$; und kaum hatte ich es ausgesprochen, da machte es "Klick" in meinem Kopf und ich sagte:
"Quatsch, es ist ja nur Halbmetrik, also folgt nur $e(f(x),f(y))=0$!"
Nochmal nachgeguckt, ob das am Beweis was ändert, tut's aber nicht! Schwein gehabt! ;-)

> Wichtig ist bei halbmetrischen Räumen vor allem, dass
> verschiedene Dinge, an die man beim Rechnen mit Folgen etc.
> gewohnt ist einfach nicht mehr stimmen. Die durch die
> Halbmetrik induzierte Topologie liefert im Allg. keine
> Hausdorff-Räume mehr und aus einem ähnlichen Grund geht die
> Eindeutigkeit der Grenzwerte verloren, das heißt eine Folge
> kann mehrere Grenzwerte haben.

> In Deinem Beweis habe ich jetzt keine Lücken entdeckt. Es
> ist klar, dass Stetigkeit der Abbildung (im topologischen
> Sinn, also Urbilder offener Mengen sind offen) auch wieder
> das Folgenkriterium impliziert, allerdings wiederum ohne
> die Eindeutigkeit.

Naja, wir hatten Stetigkeit wie in metrischen Räumen definiert (mit [m]\varepsilon-\delta[/m]-Kriterium), nur dass die Metriken durch Halbmetriken ersetzt wurden. Das Folgenkriterium nachzuweisen war eine (Teil-)Aufgabe der ersten Aufgabe des Übungszettels, deswegen habe ich es auch einfach hier verwendet ohne groß Worte darüber zu verlieren.

Vielen Dank auch für deine obigen zusätzlichen Erklärungen. :-)
  

> Fazit: [daumenhoch]

Danke! ***freu***  [hot]
  

> Gruß,
>  
> Lars

Liebe Grüße,
Marcel  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de