www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - gleichmässig beschränkt
gleichmässig beschränkt < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichmässig beschränkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 So 25.09.2011
Autor: physicus

Hallo Forum

Ich habe eine Frage zu folgendem Thema. Wenn ich eine Familie von Funktionen habe:

$\ [mm] A_\alpha [/mm] : K [mm] \subset \IR \to [/mm] L(X) $

wobei $\ K $ eine kompakte Teilmenge von $\ [mm] \IR [/mm] $ ist und $\ L(X) $ der Raum aller beschränkten (stetigen) Operatoren eines Banachraumes $\ X $.
Wenn man sagt, $\ [mm] (A_\alpha)_{\alpha \in J} [/mm] $ sei gleichmässig beschränkt auf $\ [mm] \IR [/mm] $, dann heisst das doch dies:

$\ [mm] sup_{k\in K} \parallel A_\alpha [/mm] (k) [mm] \parallel_{L(X)} [/mm] < [mm] \infty [/mm] $

Stimmt meine Interpretation ?

Die zweite Fragen, wenn ich weiss, dass die $\ [mm] A_\alpha [/mm] $'s alle stetig sind, dann sind sie, weil $\ K $ kompakt, punktweise beschränkt

$\ [mm] sup_{k\in K} \parallel A_\alpha(k)x \parallel_X [/mm] < [mm] \infty \forall x\in [/mm] X$

und daher (Prinzip der gleichmässigen Beschränktheit) gleichmässig beschränkt im oberen Sinne. Richtig?

Ich danke wie immer für eine Antwort / Korrektur

Gruss

physicus

        
Bezug
gleichmässig beschränkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:20 Mo 26.09.2011
Autor: fred97


> Hallo Forum
>  
> Ich habe eine Frage zu folgendem Thema. Wenn ich eine
> Familie von Funktionen habe:
>  
> [mm]\ A_\alpha : K \subset \IR \to L(X)[/mm]
>  
> wobei [mm]\ K[/mm] eine kompakte Teilmenge von [mm]\ \IR[/mm] ist und [mm]\ L(X)[/mm]
> der Raum aller beschränkten (stetigen) Operatoren eines
> Banachraumes [mm]\ X [/mm].
> Wenn man sagt, [mm]\ (A_\alpha)_{\alpha \in J}[/mm] sei
> gleichmässig beschränkt auf [mm]\ \IR [/mm], dann heisst das doch
> dies:
>  
> [mm]\ sup_{k\in K} \parallel A_\alpha (k) \parallel_{L(X)} < \infty[/mm]
>  
> Stimmt meine Interpretation ?

Nein. Richtig: es gibt ein c [mm] \ge [/mm] 0:

               [mm] \parallel A_\alpha \parallel_{L(X)} \le [/mm] c   für alle  [mm] \alpha \in [/mm] J.


>  
> Die zweite Fragen, wenn ich weiss, dass die [mm]\ A_\alpha [/mm]'s
> alle stetig sind, dann sind sie, weil [mm]\ K[/mm] kompakt,
> punktweise beschränkt
>  
> [mm]\ sup_{k\in K} \parallel A_\alpha(k)x \parallel_X < \infty \forall x\in X[/mm]
>  
> und daher (Prinzip der gleichmässigen Beschränktheit)
> gleichmässig beschränkt im oberen Sinne. Richtig?

Ja

FRED

>  
> Ich danke wie immer für eine Antwort / Korrektur
>  
> Gruss
>  
> physicus


Bezug
                
Bezug
gleichmässig beschränkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:47 Mo 26.09.2011
Autor: physicus

Hallo Fred

Danke für die Antwort. Zur folgenden Antwort stellt sich bei mir aber eine Anschlussfrage:

>

>  
> Nein. Richtig: es gibt ein c [mm]\ge[/mm] 0:
>  
> [mm]\parallel A_\alpha \parallel_{L(X)} \le c[/mm]    für alle  
> [mm]\alpha \in[/mm] J.
>  
>

[mm]\parallel A_\alpha \parallel_{L(X)}=\sup_{\parallel x \parallel_X \le 1} \parallel A_\alpha(k)x \parallel_X \le c[/mm]

Müsste bei dir nicht stehen $\ [mm] A_\alpha(k) [/mm] $. Das k ist doch wichtig, weil erst dadurch ist es ja ein Element in $\ L(X)$. Und wieso sagt man dann gleichmässig stetig auf $\ [mm] \IR [/mm] $ ? Die Begriffswahl verwirrt mich hier, wenn man nicht ein Supremum über Elemente in $\ [mm] \IR [/mm] $ nimmt.

Wieder Danke für deine Bemühungen!

Gruss

physicus

Bezug
                        
Bezug
gleichmässig beschränkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Mo 26.09.2011
Autor: fred97


> Hallo Fred
>  
> Danke für die Antwort. Zur folgenden Antwort stellt sich
> bei mir aber eine Anschlussfrage:
>  
> >
>  >  
> > Nein. Richtig: es gibt ein c [mm]\ge[/mm] 0:
>  >  
> > [mm]\parallel A_\alpha \parallel_{L(X)} \le c[/mm]    für alle  
> > [mm]\alpha \in[/mm] J.
>  >  
> >
>
> [mm]\parallel A_\alpha \parallel_{L(X)}=\sup_{\parallel x \parallel_X \le 1} \parallel A_\alpha(k)x \parallel_X \le c[/mm]
>
> Müsste bei dir nicht stehen [mm]\ A_\alpha(k) [/mm]. Das k ist doch
> wichtig, weil erst dadurch ist es ja ein Element in [mm]\ L(X)[/mm].



Ja Du hast recht. Das hatte ich übersehen. Es muß lauten:

es gibt ein c $ [mm] \ge [/mm] $ 0:
  
$ [mm] \parallel A_\alpha(k) \parallel_{L(X)} \le [/mm] c $    für alle  $ [mm] \alpha \in [/mm] $ J und alle k [mm] \in [/mm] K.


> Und wieso sagt man dann gleichmässig stetig auf [mm]\ \IR[/mm] ?

Die Frage verstehe ich nicht

FRED


> Die Begriffswahl verwirrt mich hier, wenn man nicht ein
> Supremum über Elemente in [mm]\ \IR[/mm] nimmt.
>  
> Wieder Danke für deine Bemühungen!
>  
> Gruss
>  
> physicus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de