www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - größte Steigung
größte Steigung < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

größte Steigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Fr 28.02.2014
Autor: bennoman

Hallo gegeben ist die Funktion
f(x)=1/3-1/3*e^(-1/20*t)-1/600*t,
die Ableitungen lauten
f´(x)1/60*e^(-1/20*t)-1/600
f´´(x)=-1/1200*e^(-1/20*t)
Ich soll nun die Stelle im Intervall (0;140) bestimmen, wo die größte Steigung vorliegt. Normalerweise könnte ich die Aufgabe lösen, indem ich den Wendepunkt berechne, jedoch liegt hier kein Wendepunkt vor.
Wie kann ich nun die Frage beantworten?
Gruß
Benno

        
Bezug
größte Steigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Fr 28.02.2014
Autor: Gonozal_IX

Hallo bennoman,

ein wenig Verwendung des Editors wäre doch angebracht, damit die Sache ein wenig lesbarer daher kommt, zumal deine Schreibweise alles andere als eindeutig ist.

> Hallo gegeben ist die Funktion
>  f(x)=1/3-1/3*e^(-1/20*t)-1/600*t,

Ich vermute mal, das sollte folgendes werden:

[mm] $f(x)=\bruch{1}{3}-\bruch{1}{3}*e^{-\bruch{1}{20}*t}-\bruch{1}{600}*t$ [/mm]

>  die Ableitungen lauten
>  f´(x)1/60*e^(-1/20*t)-1/600

Nein, die Ableitung wäre $f'(x) = 0$, wo wir wieder beim sauberen Aufschreiben wären....

Aber auch ohne sauberes Aufschreiben, wollen wir dir einen Tipp nicht vorenthalten:

> Ich soll nun die Stelle im Intervall (0;140) bestimmen, wo die größte Steigung vorliegt. Normalerweise könnte ich die Aufgabe lösen, indem ich den Wendepunkt berechne, jedoch liegt hier kein Wendepunkt vor.

Korrekt. Oder anders formuliert: Die erste Ableitung von f' hat keine Nullstelle und damit liegt kein lokales Extremum vor. Aber trotzdem gibt es in dem  Intervall globale Extrema. Wo liegen diese, wenn es keine lokalen gibt?

Gruß,
Gono.

Bezug
                
Bezug
größte Steigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Fr 28.02.2014
Autor: bennoman

Hallo Gono,
es geht aber bei der Aufgabe nicht um Extremstellen, sondern um die größte Steigung und dann muss ich doch die zweite Ableitung f´´ gleich 0 setzen und das klappt eben nicht.

Bezug
                        
Bezug
größte Steigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Fr 28.02.2014
Autor: abakus


> Hallo Gono,
> es geht aber bei der Aufgabe nicht um Extremstellen,
> sondern um die größte Steigung und dann muss ich doch die
> zweite Ableitung f´´ gleich 0 setzen und das klappt eben
> nicht.

Auf die Gefahr hin, die Worte meines Vorredners zu wiederholen:
Es ist nicht nach den lokal stärksten Anstiegen gefragt. 
Wo hat die erste Ableitung (oder noch weiter gefasst: wo hat der Betrag der ersten Ableitung) GLOBAL den höchsten Wert im betrachteten Intervall?
Gruß Abakus

Bezug
                                
Bezug
größte Steigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Fr 28.02.2014
Autor: bennoman

Richtig,
aber ich habe leider keine Ahnung, wie ich diese Stelle bestimmen soll.

Bezug
                                        
Bezug
größte Steigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Fr 28.02.2014
Autor: abakus


> Richtig,
> aber ich habe leider keine Ahnung, wie ich diese Stelle
> bestimmen soll.

Hallo,
dann müssen wir der Sache auf den Grund gehen:
Welche Möglichkeiten gibt es für die Stelle, an der eine Funktion f(x) in einem Intervall [a;b] ihr GLOBALES Maximum hat?
Solltest du diese Frage nicht beantworten können, dann sicher folgende: 
An welcher Stelle im Intervall [-4 ; 5] hat die Funktion [mm]f(x)=x^3-3x[/mm] ihren größten Funktionswert?

Bezug
                                                
Bezug
größte Steigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Fr 28.02.2014
Autor: bennoman

der größte Funktionswert der Funktion f liegt bei x=1 vor

Bezug
                                                        
Bezug
größte Steigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Fr 28.02.2014
Autor: abakus


> der größte Funktionswert der Funktion f liegt bei x=1 vor

Das habe ich mir schon gedacht ;-) und in der Zwischenzeit eine Wertetabelle für die ganzen Zahlen dieses Intervalls angefertigt:
x   [mm] x^3-3x [/mm]
-4 -52
-3 -18
-2 -2
-1  2
0   0
1  -2  
2   2
3  18
4  52
5 110

Zunächst einmal: Die erste Ableitung hat ZWEI Nullstellen (1 und -1), und bei 1 ist kein Maximum, sondern ein lokales Minimum.
Das lokale Maximum liegt bei x=-1 und hat den Wert y=+2. Trotzdem liegt der größte Funktionswert des Intervalls NICHT dort vor, sondern bei x=5 (denn da ist der Funktionswert 110).
Das globale Maximum muss also nicht unbedingt mit einen lokalen Maximum übereinstimmen.
Gruß Abakus

Bezug
                                                                
Bezug
größte Steigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Fr 28.02.2014
Autor: bennoman

Das ist richtig, aber was sagt mir das jetzt bzgl. meiner ursprünglichen Aufgabe

Bezug
                                                                        
Bezug
größte Steigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Fr 28.02.2014
Autor: abakus


> Das ist richtig, aber was sagt mir das jetzt bzgl. meiner
> ursprünglichen Aufgabe

Du suchst nach einer steilsten Stelle in einem Intervall. Dort ist also die erste Ableitung besonders stark positiv (oder besonders stark negativ, wenn es steil fällt).
Damit suchst du das Maximum und das Minimuzm der ersten Ableitung.
Das kann dort sein, wo die Ableitungsfunktion der ersten Ableitung (also die zweite Ableitung) Null ist ODER auch an einem der beiden Intervallränder!!!
Gruß Abakus

Bezug
                                                                                
Bezug
größte Steigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Fr 28.02.2014
Autor: bennoman

Wie kommst du denn darauf, dass die erste Ableitung besonders an den Intervallgrenzen einen großen Wert aufweist?

Bezug
                                                                                        
Bezug
größte Steigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Fr 28.02.2014
Autor: abakus


> Wie kommst du denn darauf, dass die erste Ableitung
> besonders an den Intervallgrenzen einen großen Wert
> aufweist?

Offensichtlich hast du sämtliche Hinweise zur Notwendigkeit der Ermittlung des GLOBALEN Maximums der Ableitung ignoriert.
Es wäre jetzt an der Zeit, entsprechende Unkenntnis zum globalen Maximum einer Funktion durch das Studium deiner Unterlagen auszuräumen.

Bezug
                                                                                                
Bezug
größte Steigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Fr 28.02.2014
Autor: bennoman

Kannst du mir das nicht bitte kurz erklären?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
größte Steigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Fr 28.02.2014
Autor: chrisno

Rechne ein paar Werte aus und schau Dir die an, poste sie hier und kommentiere sie.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
größte Steigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:19 Sa 01.03.2014
Autor: Marcel

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

> Kannst du mir das nicht bitte kurz erklären?

ich mach' Dir mal ein anderes Beispiel:

Wir betrachten

    $f(x)=x^4-4x^3+3x^2$

für $x \in [0,4]\,.$

Dann ist

    $f'(x)=4x^3-12x^2+6x\,,$

und

    $f''(x)=12x^2-24x+6\,.$

Nun haben wir für $x \in (0,4)$ dann

    $f''(x)=0$

genau dann, wenn $(x-1)^2=1/2\,,$ also

    $x=x_{1,2}=1\pm\sqrt{1/2}\,.$

Überzeuge Dich, dass für $x=x_1=1-\sqrt{1/2}$ ein lokales Maximum vorliegt.
(An $x=x_2=1+sqrt{1/2}$ liegt ein lokales Minimum vor!)

Dann vergleiche

    $f'(x_1)$

mit $f'(0)$ und $f'(4)\,,$ um das globale Maximum (von $f\,'$(!)) herauszufinden.

Ich mache das jetzt mal ein wenig anders:

Die Funktion

    $f_{1}(x):=x^4-4x^3+3x^2$ ($x \in \IR$)

ist stetig diff'bar, und wir haben

    $g(x):={f_1}'(x)=4x^3-12x^2+6x$ ($x \in \IR$).

Mit

    $g'(x)=12x^2-24x+6$

hat $g\,$ also an
  
    $x_1=1-\sqrt{1/2}$ ein lokales Maximum

und an der Stelle

    $x_2=1+\sqrt{1/2}$ ein lokales Minimum

vorliegen. (Man könnte nun auch mit der Ableitung von $g\,$ argumentieren,
um sich das folgende Monotonieverhalten klarzumachen.)


Links von $x_1$ muss also $g\,$ monoton wachsend sein (warum?),  zwischen
$x_1$ und $x_2$ muss $g\,$ monoton fallend sein, und rechts von $x_2$ muss
$g\,$ wieder wachsen. Damit ist klar, dass

    $g(4)=f'(4)=4*64-12*16+6*4$

der Wert der maximalen Steigung von $\left.f\right|_{[0,4]}$ ist.
(Damit das wirklich klar ist, sollte man natürlich $g(x_1)$ mit $g(4)\,$ vergleichen!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                                        
Bezug
größte Steigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:53 Sa 01.03.2014
Autor: Marcel

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

> Wie kommst du denn darauf, dass die erste Ableitung
> besonders an den Intervallgrenzen einen großen Wert
> aufweist?

wenn Du eine Funktion

    $g \colon [a,b] \to \IR$

hast, die differenzierbar auf $(a,b) \subseteq [a,b]$ ist, so findest Du erstmal
potentielle(!) lokale Extremstellen von der eingeschränkten Funktion $\left.g\right|_{|(a,b)}\,,$
indem Du diejenigen $x \in (a,b)\,$ selektierst, die $g'(x)=0\,$ erfüllen. Das ist ja
bekanntlich eine notwendige Bedingung unter diesen Voraussetzungen.

Und wie gesagt: Das sind ja erstmal potentielle Extremstellen, mit anderen
Worten: "Nur" Kandidaten für Extremstellen. Ob das wirklich welche sind,
dafür gibt's ja weitere Kriterien...

Jetzt hast Du aber nur $g\,$ auf $(a,b)\,$ untersucht - und alleine deshalb ist
doch klar, dass Du gucken musst, was an den Rändern, also der Stelle $x=a\,$
bzw. $x=b\,$ passiert - denn es gilt doch

    $[a,b] \setminus (a,b)=\{a,\,b\}\,.$

Und bei Deiner Aufgabe war jetzt die Frage, wo die erste Ableitung ihr
globales(!) Maximum annimmt.

Deine Ursprungsfunktion hieß $f\,,$ und Du hast $f\,'$ ausgerechnet. Mit $g:=f\,'$
bist Du dann genau in obiger Beschreibung mit den passenden Rollen...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
größte Steigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:43 Sa 01.03.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Das globale Maximum muss also nicht unbedingt mit einen
> lokalen Maximum übereinstimmen.

ich sag's mal so: Hier wird was anderes gesagt, als das, was wirklich
gemeint ist. Natürlich ist jedes globale Maximum insbesondere auch ein
lokales:

    []http://books.google.de/books?id=PaJRyUq79kcC&pg=PA244&lpg=PA244&dq=jede+globale+maximalstelle+ist+auch+lokale+extremstellen&source=bl&ots=EIb0RxjJGs&sig=hE5O-lZB2uzxsy8WkVQ-P1ZFOZ0&hl=de&sa=X&ei=QTgRU9C7CqKlyAPOjYHABQ&ved=0CDIQ6AEwAQ#v=onepage&q=jede%20globale%20maximalstelle%20ist%20auch%20lokale%20extremstellen&f=false

Zitat von dort:

"Jede globale Extremstelle ist auch eine lokale Extremstelle."

Der Punkt hier ist eher der, dass man "mit Ableitung = 0 setzen" i.a. nicht
alle(!) lokalen Extremstellen finden muss.

Bsp.:

Man betrachte [mm] $f(x)=x^3\,,$ [/mm] eingeschränkt auf [mm] $[-1,2]\,.$ [/mm] Das Ding ist bekanntlich
streng monoton wachsend, also ist die globale Maximalstelle [mm] $x=2\,.$ [/mm]

Und natürlich ist das auch eine lokale, denn sogar auf jeder
[mm] $\delta$-Umgebung [/mm] von [mm] $x=2\,$ [/mm] sind von [mm] $f\,$ [/mm] nur Funktionswerte, die echt kleiner
als $f(2)=8$ sind, vorhanden.

Allerdings ist [mm] $f'(x)=3x^2$ [/mm] und damit $f'(2)=12 [mm] \not=0\,.$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de