www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maple" - größte Zahl bestimmen
größte Zahl bestimmen < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

größte Zahl bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:54 Di 29.01.2008
Autor: sie-nuss

Hallo zusammen,

Ich hab ein kleines Problem bei Maple:
1.) ich weiß nicht, wie ich aus einer Menge, Liste oder Folge das größte Element bestimme.
Achso und:
2.) Ich habe so eine "Schleife" geschrieben, die mir ca. 200 Zahlen ausspuckt, er schreibt sie alle untereinander. Wie kann ich ihm sagen, er soll all die Zahlen als eine Menge oder eine Liste auffassen?
Und zum Schluss:
3.) kann ich auch das Hinschreiben von Sachen unterdrücken? Zum Beispiel wenn ich eingebe

>m := {seq(1 .. 1000)};

dann ist mein blatt erstmal voll ^^ Kann ich es nicht einfach definieren, ohne dass er mir da tausend Zahlen hinschreibt?

Na gut, es waren dann doch drei kleine Probleme, ich hoffe jemand kann mir helfen!

Viele Grüße,

sie-nuss

        
Bezug
größte Zahl bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Di 29.01.2008
Autor: BKM

Hallo.

Zu Frage 3) gibt es die Möglichkeit:

m := {seq(1 .. 1000)}: { Das wichtige ist hier der Doppelpunkt}

Hiermit wird die Ausgabe verhindert.
Die Frage 1 und 2 findest Du in der Maple_Hilfe unter List sehr gut beschrieben.

Beste Grüße.

Bezug
                
Bezug
größte Zahl bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:56 Di 29.01.2008
Autor: sie-nuss

Hallo!

Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Der Doppelpunkt ist es also! ;)

Aber leider habe ich das mit dem Maximum einer Menge/Liste nicht rausfinden können. Könntest du die Hilfe vielleicht hier reinpasten?

Grüße und vielen vielen Dank!

sie-nuss

Bezug
                        
Bezug
größte Zahl bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Di 29.01.2008
Autor: sie-nuss

...also ich formuliers nochmal anders.

Ich hab ne Funktion in Maple definiert, und will diese an den Stellen 2,3,...,2000 auswerten.
Ich habe also eingegeben:

> L:=[2..2000];

aber wenn ich dann

> map(f,L)    

eingebe, krieg ich ne Fehlermeldung. Wenn ich aber mein L nur als [3,4,8,9] oder so definiere dann hat er kein problem. Achso und was ich noch komisch finde: bei
>map(f,L) schreibt er die Ergebnisse untereinander (einmal hab ich es irgendwie mit den 2000 Werten geschafft, aber auch da stehen alle untereinander), und ganz unten, am Ende macht er [] , das versteh ich auch nicht.

Also ich möchte einfach meine Funktion auf die Werte 2,3,...,2000 anwenden und aus den Ergebnissen mir das größte sagen lassen.

Weiß jemand wie ich das mache?! Ich bin total verzweifelt.... :(

Bezug
                                
Bezug
größte Zahl bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Di 29.01.2008
Autor: Laxomat

Hallo sie-nuss,

erstmal definierst du dir die Liste falsch. Bei dir erzeugt er nur den "Wert" [2..2000], wie er da steht und das ist keine Liste. Deswegen kann map damit auch nichts anfangen und gibt die Fehlermeldung. Wenn du alle Zahlen von 2 bis 2000 haben möchtest, dann funktioniert das z.B. so:

L:=[seq(i,i=2..2000]:

Die Ausgabe von map(f,L) sollte dann wieder eine Liste sein mit den entsprechenden Funktionswerten.

Zum Maximum: Wenn alle Listenelemente nur einmal vorkommen und die Reihenfolge auch keine Rolle spielt, dann wäre der einfachste Weg, du würdest L nicht als Liste, sondern als Menge definieren. Also statt der eckigen Klammern ("[ ]") die geschwungenen verwenden ("{ }"). Dies hat neben dem Effekt, dass alle Elemente nach ihrer Grösse geordnet werden, d.h. das Maximum steht dann genau am Ende der Menge. Darauf lässt sich ganz einfach mit dem Index [-1] zugreifen. Also z.B.

L1:={seq(i,i=2..2000)}:
L2:=map(f,L1):
Maximum:=L2[-1];

Das sollte das von dir gewünschte Resultat liefern. (bei Bedarf ließe sich das alles noch auf einen Einzeiler verkürzen)

Gruss, Laxomat

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de