www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - identische Abbildungen
identische Abbildungen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

identische Abbildungen: Hilfe Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:32 Mo 02.11.2009
Autor: almightybald

Aufgabe
Sei [mm] id_A:A \rightarrow [/mm] B die identische Abbildung von A nach A mit [mm] id_A(a)=a, \forall a\in [/mm] A. Zeigen Sie die folgenden Aussagen.

a) Eine Abbildung f:A [mm] \rightarrow [/mm] B ist genau dann injektiv, wenn es eine Abbildung g:B [mm] \rightarrow [/mm] A gibt mit [mm] g\circ f=id_A. [/mm]

b) Eine Abbildung f:A [mm] \rightarrow [/mm] B ist genau dann surjektiv, wenn es eine Abbildung g:B [mm] \rightarrow [/mm] A gibt mit [mm] f\circ g=id_B. [/mm]

c) Eine Abbildung f:A [mm] \rightarrow [/mm] B ist genau dann bijektiv, wenn es eine Abbildung g:B [mm] \rightarrow [/mm] A gibt mit [mm] g\circ f=id_A [/mm] und [mm] f\circ g=id_B [/mm] .


Hi,

die erste hab ich glaub ich gezeigt.

a) Injektivität ist gegeben falls: f(a)=f(a') [mm] \Rightarrow [/mm] a=a'

aus [mm] g\circ f=id_A [/mm] folgt g(f(a))=a

Zusammen folgt: a=g(f(a))=g(f(a'))=a' q.e.d.

b) So bei der b) hab ich Probleme, da ich mit den Surjektivitätsdefinitionen nicht gut arbeiten kann. Ich hab mir folgende drei Definitionen zusammengesucht.

[mm] \left| f^{-1}(b) \right| \ge [/mm] 1 . Mit der Definition kann ich nicht viel anfangen.

B=f(A). Die Definition versteh ich, aber ich kann nicht gut mit arbeiten.

[mm] \forall b\in B \exists a\in A:f(a)=b [/mm]. Die Definition ist ja fast dieselbe.

So, aus der identischen Abbildung folgt jetzt, dass f(g(b))=b. Wenn ich mir jetzt die grafische Darstellung aufmale (mach ich immer bei der Art von Aufgabe) und mir die letzte Definition anschaue, verstehe ich schon, dass die Folgerung gilt. Aber ich kann es nicht aufschreiben.

c) zu der c) brauch ich (noch) keine Hilfe, dich schau ich mir danach an.

Gruß almigtybald

        
Bezug
identische Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:47 Mo 02.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]id_A:A \rightarrow[/mm] B die identische Abbildung von A
> nach A mit [mm]id_A(a)=a, \forall a\in[/mm] A. Zeigen Sie die
> folgenden Aussagen.
>  
> a) Eine Abbildung f:A [mm]\rightarrow[/mm] B ist genau dann
> injektiv, wenn es eine Abbildung g:B [mm]\rightarrow[/mm] A gibt mit
> [mm]g\circ f=id_A.[/mm]
>  
> b) Eine Abbildung f:A [mm]\rightarrow[/mm] B ist genau dann
> surjektiv, wenn es eine Abbildung g:B [mm]\rightarrow[/mm] A gibt
> mit [mm]f\circ g=id_B.[/mm]
>  
> c) Eine Abbildung f:A [mm]\rightarrow[/mm] B ist genau dann
> bijektiv, wenn es eine Abbildung g:B [mm]\rightarrow[/mm] A gibt mit
> [mm]g\circ f=id_A[/mm] und [mm]f\circ g=id_B[/mm] .
>  
>
> Hi,
>  
> die erste hab ich glaub ich gezeigt.
>  
> a) Injektivität ist gegeben falls: f(a)=f(a') [mm]\Rightarrow[/mm]
> a=a'
>  

Sei f(a)=f(a').

> aus [mm]g\circ f=id_A[/mm] folgt g(f(a))=a
>  
> Zusammen folgt: a=g(f(a))=g(f(a'))=a' q.e.d.

Hallo,

Du hast jetzt gezeigt

es gibt eine Abbildung g:B [mm]\rightarrow[/mm] A  mit  [mm]g\circ f=id_A.[/mm]  ==> f injektiv.

Nun mußt Du noch die andere Richtung vorrechnen.

Hierzu mußt Du Dir eine Funktion g definieren, die das Geforderte tut.



> b) So bei der b) hab ich Probleme, da ich mit den
> Surjektivitätsdefinitionen nicht gut arbeiten kann. Ich
> hab mir folgende drei Definitionen zusammengesucht.
>  

> [mm]\left| f^{-1}(b) \right| \ge[/mm] 1 . Mit der Definition kann
> ich nicht viel anfangen.

Es müßte heißen [mm] |f^{-1}(\{b\}|\ge [/mm] 1 für alle [mm] b\in [/mm] B.

Hier geht's um das Urbild.
Übersetzt: auf jedes Element des Wertebereiches wird mindestens ein Element aus der Definitionsmenge abgebildet.

>  
> B=f(A). Die Definition versteh ich, aber ich kann nicht gut
> mit arbeiten.
>  
> [mm]\forall b\in B \exists a\in A:f(a)=b [/mm]. Die Definition ist
> ja fast dieselbe.

Alle Definitionen sind (selbstverständlich ) äquivalent.
Zum Arbeiten ist meist die letzte am brauchbarsten.


> So, aus der identischen Abbildung folgt jetzt, dass
> f(g(b))=b. Wenn ich mir jetzt die grafische Darstellung
> aufmale (mach ich immer bei der Art von Aufgabe) und mir
> die letzte Definition anschaue, verstehe ich schon, dass
> die Folgerung gilt. Aber ich kann es nicht aufschreiben.

Du redest gerade über die Rückrichtung, welche ich Dir gleich zeigen werde. Beachte, daß die andere Richtung auch noch gezeigt werden muß.

Sei also [mm] f\circ [/mm] g [mm] =id_B. [/mm]

Zu zeigen: f surjektiv.

Sei b [mm] \in [/mm] B.

Es ist [mm] b=(f\circ [/mm] g)(b)= f(g(b)).

Mit [mm] a:=g(b)\in [/mm] A  hat man also ein Element gefunden, welches von f auf b abgebildet wird.

Gruß v. Angela

>  
> c) zu der c) brauch ich (noch) keine Hilfe, dich schau ich
> mir danach an.
>  
> Gruß almigtybald


Bezug
                
Bezug
identische Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 Mo 02.11.2009
Autor: almightybald

Achja beide Richtungen. Also zu der 1.a) hab ich mir mit Hilfe deines Tipps folgendes überlegt:

z.z.: f [mm] injektiv\Rightarrow g\circ f=id_A [/mm]

Ich konstruiere mir eine Abbildung g, die schon eine identische Abbildung darstellt und zeige, dass sie eindeutig ist.

Sei g(f(a))=a .

Die Abbildung ist eindeutig. Denn falls es noch eine weitere Abbildung gibt für die gilt:

g(f(a'))=a' mit f(a')=f(a)

dann gilt nach der Injektivität f(a)=(f(a') [mm] \Rightarrow [/mm] a=a'

Es gilt also [mm] g\circ f=id_A [/mm]

Anmerkung: Ich bin mir nicht sicher, ob ich damit was gezeigt hab.


bei der 1b) hab ich es analog probiert, aber komm nicht weit.

z.z.: f [mm] surjektiv\Rightarrow f\circ g=id_B [/mm]

Sei f(g(b))=b Weiterhin gilt hier immer b=f(a)

Der Schritt b=f(a) gilt nach der Definition [mm] \forall b\in B \exists a\in A:f(a)=b [/mm]

Anmerkung: Das ist nur eine Idee für einen Ansatz.

Gruß und Dank almightybald







Bezug
                        
Bezug
identische Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Mo 02.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Achja beide Richtungen. Also zu der 1.a) hab ich mir mit
> Hilfe deines Tipps folgendes überlegt:
>  
> z.z.: f [mm]injektiv\Rightarrow g\circ f=id_A[/mm]
>  
> Ich konstruiere mir eine Abbildung g, die schon eine
> identische Abbildung darstellt und zeige, dass sie
> eindeutig ist.
>  
> Sei g(f(a))=a .
>
> Die Abbildung ist eindeutig. Denn falls es noch eine
> weitere Abbildung gibt für die gilt:
>  
> g(f(a'))=a' mit f(a')=f(a)
>  
> dann gilt nach der Injektivität f(a)=(f(a') [mm]\Rightarrow[/mm]
> a=a'
>  
> Es gilt also [mm]g\circ f=id_A[/mm]
>  
> Anmerkung: Ich bin mir nicht sicher, ob ich damit was
> gezeigt hab.

Hallo,

es ist noch nicht perfekt, aber die wesentliche Idee hast Du  verstanden.

Ich mach's jetzt vor:

Sei [mm] A\not=\emptyset, [/mm]
[mm] a_1\in [/mm] A, und
sei f: [mm] A\to [/mm] B injektiv,


Definiere

g:B [mm] \to [/mm] A
durch
g(b):=a mit  f(a)=b für [mm] b\in [/mm] f(B)
g(b):= [mm] a_1 [/mm] für [mm] b\not\in [/mm] f(B)

Zu zeigen ist nun die Wohldefiniertheit der Abbildung,
hier: ist die Zuordnung eindeutig?
Da die Abbildung f injektiv ist, ist das der Fall.

Anschließend rechnet man vor, daß die Abbildung das Geforderte tut.

Sei [mm] a\in [/mm] A.

[mm] (g\circ [/mm] f)(a)=g(f(a))=a nach Def. von g,

also ist [mm] g\circ f=id_A. [/mm]



>
> bei der 1b) hab ich es analog probiert, aber komm nicht
> weit.
>  
> z.z.: f [mm]surjektiv\Rightarrow f\circ g=id_B[/mm]
>  
> Sei f(g(b))=b Weiterhin gilt hier immer b=f(a)
>  
> Der Schritt b=f(a) gilt nach der Definition [mm]\forall b\in B \exists a\in A:f(a)=b[/mm]
>
> Anmerkung: Das ist nur eine Idee für einen Ansatz.

Auch hier hast Du die richtige Idee.

Def. eine Abbildung
[mm] g:B\to [/mm] A
g(b):= a mit  [mm] a\in f^{-1}(\{b\}) [/mm]

Zu zeigen ist wieder die Wohldefiniertheit, hier:
wird jedem [mm] b\in [/mm] B durch die Def. ein Funktionswert zugewiesen?
Da aufgrund der Surjektivität [mm] f^{-1}(\{b\}) [/mm] mindestens ein Element enthält,, ist das der Fall. (Aus all diesen Elementen, die auf b abgebildet werden wählt man eins aus.)

Und nun rechnet man wieder vor, daß die Verkettung die Identität ist.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de