www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - impl. Fktn. Ableitung n. 2 Var
impl. Fktn. Ableitung n. 2 Var < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

impl. Fktn. Ableitung n. 2 Var: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Mo 06.07.2009
Autor: PiPchen

Aufgabe
Die Gleichung [mm] x_{1}^{2}*y^{2}+y*e^{-x_{2}} [/mm] = [mm] x_{1}*x_{2}+2 [/mm] definiert y implizit als Funktion der Variablen x1,x2. Berechnen Sie y'(1,0) !

hallo,

ich habe die Aufgabe schon gerechnet, bin mir aber nicht sicher, ob ich richtig mit dem Problem, dass ich zwei Variablen, [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2}, [/mm] zu berücksichtigen habe, umgegangen bin. Hier mal meine Rechenschritte:

1. Gleichung umformen,dass auf der rechten Seite 0 steht und dann y(1,0) einsetzen:

[mm] y^{2} [/mm] + y - 2 = 0 [mm] \gdw [/mm] y=-2 v y =1

2.Bilden der partiellen Ableitungen

[mm] D_{x_{1}}F(x_{1},x_{2},y) [/mm] = [mm] 2x_{1}*y-x_{2} [/mm]
[mm] D_{x_{2}}F(x_{1},x_{2},y) [/mm] = [mm] -y*e^{-x_{2}}-x_{1} [/mm]
[mm] D_{y}F(x_{1},x_{2},y) [/mm] = [mm] 2x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}} [/mm]

3. impliziten Funktionensatz anwenden

!!! Hier meine Unsicherheit und Nachfrage nach Korrektheit, ich habe diesen Satz bisher nur angewendet bei einer Variablen x und nicht bei [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] !!!

[mm] y'(x_{1},x_{2}) [/mm] = [mm] \bruch{(2x_{1}*y-x_{2} , -y*e^{-x_{2}}-x_{1})}{(2 x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}})} [/mm]

4.
a) y=1 in y'(1,0) benutzen: [mm] \bruch{(2, -2)}{3} [/mm] = [mm] (\bruch{2}{3}, \bruch{-2}{3}) [/mm]
b) analog mit y=-2

Meine Frage also: Ist das ganze ab Schritt 3 bis Ende richtig ???

danke

        
Bezug
impl. Fktn. Ableitung n. 2 Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Mo 06.07.2009
Autor: MathePower

Hallo PiPchen,


> Die Gleichung [mm]x_{1}^{2}*y^{2}+y*e^{-x_{2}}[/mm] = [mm]x_{1}*x_{2}+2[/mm]
> definiert y implizit als Funktion der Variablen x1,x2.
> Berechnen Sie y'(1,0) !
>  hallo,
>  
> ich habe die Aufgabe schon gerechnet, bin mir aber nicht
> sicher, ob ich richtig mit dem Problem, dass ich zwei
> Variablen, [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2},[/mm] zu berücksichtigen habe,
> umgegangen bin. Hier mal meine Rechenschritte:
>  
> 1. Gleichung umformen,dass auf der rechten Seite 0 steht
> und dann y(1,0) einsetzen:
>  
> [mm]y^{2}[/mm] + y - 2 = 0 [mm]\gdw[/mm] y=-2 v y =1
>  
> 2.Bilden der partiellen Ableitungen
>  
> [mm]D_{x_{1}}F(x_{1},x_{2},y)[/mm] = [mm]2x_{1}*y-x_{2}[/mm]


Hier muß es doch lauten:

[mm]D_{x_{1}}F(x_{1},x_{2},y)[/mm] = [mm]2x_{1}*y^{\red{2}}-x_{2}[/mm]


>  [mm]D_{x_{2}}F(x_{1},x_{2},y)[/mm] = [mm]-y*e^{-x_{2}}-x_{1}[/mm]
>  [mm]D_{y}F(x_{1},x_{2},y)[/mm] = [mm]2x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}}[/mm]
>  
> 3. impliziten Funktionensatz anwenden
>  
> !!! Hier meine Unsicherheit und Nachfrage nach Korrektheit,
> ich habe diesen Satz bisher nur angewendet bei einer
> Variablen x und nicht bei [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] !!!
>  
> [mm]y'(x_{1},x_{2})[/mm] = [mm]\bruch{(2x_{1}*y-x_{2} , -y*e^{-x_{2}}-x_{1})}{(2 x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}})}[/mm]

>  
> 4.
>  a) y=1 in y'(1,0) benutzen: [mm]\bruch{(2, -2)}{3}[/mm] =
> [mm](\bruch{2}{3}, \bruch{-2}{3})[/mm]
>  b) analog mit y=-2
>  
> Meine Frage also: Ist das ganze ab Schritt 3 bis Ende
> richtig ???


Bei Schritt 3 muß es doch lauten:

[mm]y'(x_{1},x_{2})[/mm] = [mm]\bruch{(\red{-}2x_{1}*y^{2}\red{+}x_{2} , \red{+}y*e^{-x_{2}}\red{+}x_{1})}{(2 x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}})}[/mm]


>  
> danke


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
impl. Fktn. Ableitung n. 2 Var: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Di 07.07.2009
Autor: PiPchen

ja bei den Korrekturen hast du recht, was ist aber grundsätzlich mit dem Vorgehen ?
Wenn ich den impliziten Funktionensatz anwende und y z.b. von 4 variablen [mm] x_{1} [/mm] bis [mm] x_{4} [/mm] abhängen würde, müsste ich dann im Zähler bei der Ableitung y'  die partiellen Ableitungen dieser 4 Variablen als Zeilenvektor haben, so wie ich es in dieser Aufgabe für die 2 Variablen [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] gemacht habe ? Darauf bezog sich eher meine Frage, da ich den impliziten Funktionensatz halt nur mit einer Variable x, von der y abhängt, kennengelernt hatte. danke

Bezug
                        
Bezug
impl. Fktn. Ableitung n. 2 Var: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Di 07.07.2009
Autor: MathePower

Hallo PiPchen,

> ja bei den Korrekturen hast du recht, was ist aber
> grundsätzlich mit dem Vorgehen ?


Die Vorgehensweise ist ok.


> Wenn ich den impliziten Funktionensatz anwende und y z.b.
> von 4 variablen [mm]x_{1}[/mm] bis [mm]x_{4}[/mm] abhängen würde, müsste
> ich dann im Zähler bei der Ableitung y'  die partiellen
> Ableitungen dieser 4 Variablen als Zeilenvektor haben, so
> wie ich es in dieser Aufgabe für die 2 Variablen [mm]x_{1}[/mm] und
> [mm]x_{2}[/mm] gemacht habe ? Darauf bezog sich eher meine Frage, da
> ich den impliziten Funktionensatz halt nur mit einer
> Variable x, von der y abhängt, kennengelernt hatte. danke


Ja, das ist korrekt.


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
impl. Fktn. Ableitung n. 2 Var: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:30 Mo 13.07.2009
Autor: PiPchen

alles klar. danke für die hilfe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de