www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - inhomogene DGL in Matlab
inhomogene DGL in Matlab < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

inhomogene DGL in Matlab: DGL Oszillator
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:14 Sa 09.08.2008
Autor: Succubus

Aufgabe
my``(t)+by`(t)+ky(t)=F(t)
m = Masse
b = Reibung
k = Federkonstante

Hallo ihr Lieben, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit in Mathe und muss natürlich schon in 10 Tagen abgeben...
wie ihr seht ist oben eine inhomogene DG eines Pendels mit äußerer Kraft, bzw. eines Oszillators angegeben.
laut meinen Recherchen ergibt sich für mein Modell
m=0,12x10^-3
b=7,51981x10^-3
k=2pi m [mm] 25^2 [/mm]
F(t) ist etwas kniffelig, da es von x abhängt aber nehmen wir spaßeshalber mal an
F(t)=20

der ganze Spaß soll nun in Matlab gelöst werden, entweder ode23 oder ode45, ich denke letzteres ist sinnvoller,
zusätzlich weiß ich, das Matlab nur DGL erster Ordnung löst, ich weiß auch wie man sie umschreibt,
der Clou ist, ich habe keine Ahnung wie ich nun Matlab dazu bringe mir die Lösung auszuspucken,
ich weiß noch nichtmal wie ich ein .m-file erstelle die anscheinend nötig ist...
wenn mir jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar...

PS
ein ähnliches Problem wurde schon vor zwei Jahren gepostet, aber es hat mir leider nicht geholfen

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
inhomogene DGL in Matlab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Sa 09.08.2008
Autor: MathePower

Hallo Succubus,

> my''(t)+by'(t)+ky(t)=F(t)
>  m = Masse
>  b = Reibung
>  k = Federkonstante
>  Hallo ihr Lieben, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit
> in Mathe und muss natürlich schon in 10 Tagen abgeben...
>  wie ihr seht ist oben eine inhomogene DG eines Pendels mit
> äußerer Kraft, bzw. eines Oszillators angegeben.
>  laut meinen Recherchen ergibt sich für mein Modell
>  m=0,12x10^-3
>  b=7,51981x10^-3
>  k=2pi m [mm]25^2[/mm]
>  F(t) ist etwas kniffelig, da es von x abhängt aber nehmen
> wir spaßeshalber mal an
>  F(t)=20
>  
> der ganze Spaß soll nun in Matlab gelöst werden, entweder
> ode23 oder ode45, ich denke letzteres ist sinnvoller,
>  zusätzlich weiß ich, das Matlab nur DGL erster Ordnung
> löst, ich weiß auch wie man sie umschreibt,
> der Clou ist, ich habe keine Ahnung wie ich nun Matlab dazu
> bringe mir die Lösung auszuspucken,
>  ich weiß noch nichtmal wie ich ein .m-file erstelle die
> anscheinend nötig ist...
>  wenn mir jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar...

Schau mal hier: []Mathematik-Online-Lexikon: Lösung gewöhnlicher DGLs mir MATLAB


>  
> PS
>  ein ähnliches Problem wurde schon vor zwei Jahren
> gepostet, aber es hat mir leider nicht geholfen
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
inhomogene DGL in Matlab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Sa 09.08.2008
Autor: Succubus

Hey MathePower,

ich habe ganz Google durchforstet und bin auch auf diverse gute (ua. auch deinem link, danke dafür) Einführungen gekommen,
mein Problem ist nur leider, dass ich nicht weiß wie ich im Command Window beginnen soll, wie ich MatLab sage, dass eine inh. DGL lösen möchte und wie ich diese m-files anlege...
kannst du mir da weiterhelfen?

Bezug
                        
Bezug
inhomogene DGL in Matlab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Sa 09.08.2008
Autor: MathePower

Hallo Succubus,

> Hey MathePower,
>  
> ich habe ganz Google durchforstet und bin auch auf diverse
> gute (ua. auch deinem link, danke dafür) Einführungen
> gekommen,
>  mein Problem ist nur leider, dass ich nicht weiß wie ich
> im Command Window beginnen soll, wie ich MatLab sage, dass
> eine inh. DGL lösen möchte und wie ich diese m-files
> anlege...

m-files erzeugst Du über File->New->M-File

Dort dann Befehlszeilen eingeben und mit File->Save speichern

Siehe auch: []MATLAB - M-Files

>  kannst du mir da weiterhelfen?

Schau Dir mal diesen Link an: []MATLAB-Buch

Dort speziell das Kapitel 4.

Gruß
MathePower

Bezug
        
Bezug
inhomogene DGL in Matlab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 So 10.08.2008
Autor: Succubus

so, ich habe nun 5. Anleitungen gefunden, die mir zeigen wie ich eine DGL in Matlab einpflege, folgenes habe ich nun zusammengeschustert,

das .m file ist
fu1.m

%DGL 2.Ordnung - für nummerische Lösung mit ode45
%y''=-0,2y'-2y+10
%y1=y
%y2=y'
%y1'=y2
%y2'=-0,2y2-2y1+10
%y(0)=1 und y'(0)=0

funcion dp=fu1(x,y)
dp=[-0.2*y(2)-2*y(1)+10;y(2)];

dann im Command Window folgendes

>>  [x,y]=ode23('fu1',[0 2],y0);

leider sagt mir MatLab darauf

??? Error using ==> nargin
fu1 is a script.

Error in ==> odearguments at 81
    if (nargin(ode) == 2)

Error in ==> ode23 at 172
[neq, tspan, ntspan, next, t0, tfinal, tdir, y0, f0, odeArgs, odeFcn, ...

also ihr lieben,

es hilft mir leider nicht mir weitere links zu schicken die alles erklären (ich habe eh schon alle gefunden), wäre toll wenn mir jemand direkt sagen kann was ich ändern muss, ich verzweifel nämlich langsam...

vielen dank



Bezug
                
Bezug
inhomogene DGL in Matlab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:06 Mo 11.08.2008
Autor: Rene

Keine Ahnung in wie weit Du dein Problem bereits gelöst hast, aber was mir auffällt:

1. Laut Fehlermeldung ist dein m-file ein script und keine function, liegt wahrscheinlich daran das du "funcion" statt "function" geschrieben hast. (entweder hier beim Abtippen ein Fehler oder wirklich im m-file falsch).

2. Deine "function" ist falsch.
   dy(1)=y(2)
   dy(2)=.....
  
  Das hast Du schon richtig geschrieben aber falsch deklariert in deinem m-file. du hast
  die Einträge vertauscht.
  richtig muss es heißen

                dp = [y(2); ....];

Der Übersichtlichkeit halber würd ich schreiben
                dp(1, : ) = y(2);
                dp(2, : ) = ...;

3. Wie hast du y0 deklariert. Es muss ein spaltenvektor sein mit y0 = [y(0); dy(0) ]. Also in deinem Fall y0 = [0 ; 0];

So, jetzt sollte es funktionieren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de