www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - isolierte Singularität 2
isolierte Singularität 2 < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

isolierte Singularität 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:26 Fr 06.07.2012
Autor: Ana-Lena

Aufgabe
(i) Bestimmen Sie fur die folgenden Funktionen die Art der Singularitat in [mm] $z_0$, [/mm] und berechnen Sie bei hebbaren Singularitaten den Grenzwert, bei Polstellen die Ordnung und den Hauptteil:

(a) [mm] $\bruch{1}{1-e^z}$ [/mm] in [mm] $z_0 [/mm] = 0$

(b) [mm] $\bruch{1}{z-\sin z}$ [/mm] in [mm] $z_0 [/mm] = 0$

(c) [mm] $\bruch{ze^{iz}}{(z^2+b^2)^2}$ [/mm] in [mm] $z_0 [/mm] = ib (b>0)$

(d) [mm] $(\sin [/mm] z + [mm] \cos [/mm] z [mm] -1)^{-2}$ [/mm] in [mm] $z_0 [/mm] = 0$

(ii) Bestimmen Sie fur die folgenden Funktionen alle ihre isolierten Singularitaten und beantworten Sie dann jeweils die in (i) gestellten Fragen:

(a) [mm] $\bruch{z^3+3z^2+2i}{z^2+1}$ [/mm]

(b) [mm] $\bruch{1}{(z^2+b^2)^2} [/mm] (b>0)$

(c) [mm] $\bruch{z}{(z^2+b^2)^2} [/mm] (b>0)$

(d) [mm] $\cos(1/z)$ [/mm]

Hallo!

Irgendwie stehe ich ein wenig auf den Schlauch.

Kann mir jemand kleine Tipps zu den Aufgaben geben... so ein kleiner Anstoß tut ganz gut.

Vielen Danke,
Ana-Lena

        
Bezug
isolierte Singularität 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:14 Fr 06.07.2012
Autor: rainerS

Hallo Ana-Lena!

> (i) Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen die Art der
> Singularität in [mm]z_0[/mm], und berechnen Sie bei hebbaren
> Singularitäten den Grenzwert, bei Polstellen die Ordnung
> und den Hauptteil:
>  
> (a) [mm]\bruch{1}{1-e^z}[/mm] in [mm]z_0 = 0[/mm]
>  
> (b) [mm]\bruch{1}{z-\sin z}[/mm] in [mm]z_0 = 0[/mm]
>  
> (c) [mm]\bruch{ze^{iz}}{(z^2+b^2)^2}[/mm] in [mm]z_0 = ib (b>0)[/mm]
>  
> (d) [mm](\sin z + \cos z -1)^{-2}[/mm] in [mm]z_0 = 0[/mm]
>  
> (ii) Bestimmen Sie fur die folgenden Funktionen alle ihre
> isolierten Singularitäten und beantworten Sie dann jeweils
> die in (i) gestellten Fragen:
>  
> (a) [mm]\bruch{z^3+3z^2+2i}{z^2+1}[/mm]
>  
> (b) [mm]\bruch{1}{(z^2+b^2)^2} (b>0)[/mm]
>  
> (c) [mm]\bruch{z}{(z^2+b^2)^2} (b>0)[/mm]
>  
> (d) [mm]\cos(1/z)[/mm]
>  Hallo!
>
> Irgendwie stehe ich ein wenig auf den Schlauch.
>  
> Kann mir jemand kleine Tipps zu den Aufgaben geben... so
> ein kleiner Anstoß tut ganz gut.

Als erstes solltest du dir überlegen, ob es sich bei den angegebenen Punkten um eine hebbare Singularität ode reinen Pol handelt. Wenn du dir z.B. die Funktion

[mm]f(z)=\bruch{1}{1-e^z}[/mm]

anschaust, dann siehst du, dass sie in ganz [mm] $\IC$ [/mm] holomorph ist, außer im Punkt [mm] $z_0=0$ [/mm] - denn die e-Funktion ist in ganz [mm] $\IC$ [/mm] holomorph,und im Punkt 0 wird der Nenner 0.  Das heißt, es ist nicht möglich, einen Funktionswert zu finden, mit dem die Funktion in ganz [mm] $\IC$ [/mm] holomorph ist.

Zur Bestimmung der Polordnung könntest du versuchen, das Verhalten von

[mm] (z-z_0)^n * f(z) = \bruch{z^n}{1-e^z} [/mm]

anzuchauen. Die Polordnung ist das kleinste n, für das diese Funktion eine hebbare Singularität in 0 hat.

Einfacher ist es aber, von den Eigenschaften der e-Funktion auszugehen. Du weisst, dass [mm] $e^z$ [/mm] in 0 in Potenzreihenentwicklung

[mm] e^z = \summe_{n=0}^\infty \bruch{z^n}{n!} [/mm]

besitzt.

Damit ist

[mm] 1-e^z = 1- \summe_{n=0}^\infty \bruch{z^n}{n!} = 1- 1 - \summe_{n=1}^\infty \bruch{z^n}{n!} = - \summe_{n=1}^\infty \bruch{z^n}{n!} = - z \summe_{n=1}^\infty \bruch{z^{n-1}}{n!} = -z \summe_{n=0}^\infty \bruch{z^n}{(n+1)!} = -z g(z)[/mm] .

Die Potenzreihe

[mm] g(z) = \summe_{n=0}^\infty \bruch{z^n}{(n+1)!} [/mm]

konvergiert in ganz [mm] $\IC$, [/mm] da die Exponentialreihe eine Majorante ist. Außerdem ist $g(0)=1$ .

Dann ist

  [mm] h(z) = \bruch{1}{g(z)} [/mm]

in einer Umgebung von 0 holomorph und $h(0) =1$. Also existiert in einer Umgebung von 0 die Potenzreihenentwicklung

  [mm] h(z) = \summe_{n=0}^\infty b_n z^n [/mm] mit [mm] $b_0=1$ [/mm] .

Daraus folgt, dass

  [mm] \bruch{1}{1-e^z} = -\bruch{1}{z} h(z) [/mm]

in [mm] $z_0=0$ [/mm] einen Pol 1. Ordnung hat, denn der Hauptteil ist [mm] $-\bruch{1}{z}$. [/mm]

(Man kann sogar die Potenzreihenentwicklung von $h(z)$ aus der von $g(z)$ berechnen, indem man das Cauchyprodukt $g(z)*h(z)$ ausrechnet, es gleich 1 setzt und die Koeffizienten vergleicht. Das ergibt eine Rekursionsfromel für die [mm] $b_n [/mm] $.)

Für die rationalen Funktionen in Teil (ii) kannst du die Pole bestimmen, indem du die Nullstellen von Zähler und Nenner und ihre jeweilige Ordnung bestimmst.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de