www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - kohärente Risikomaße
kohärente Risikomaße < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kohärente Risikomaße: Diplomarbeitsthemensuche
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 14:56 Mo 17.05.2010
Autor: ado2020

Hallo liebe Leser,

ich bin auf der Suche nach einem Diplomarbeitsthema im Bereich
"kohärenter Risikomaße", speziell "Spectral Measures of Risk".

z.B.: Carlo Acerbi (2003), Coherent Representation of Subjective Risk Aversion.

Bisher habe ich nur Paper in dem Gebiet gelesen und kommen momentan nicht auf ein gute Thema, ich weiß nicht genau was ich am besten untersuchen sollte.

Habt ihr vielleicht eine Idee in welche Richtung ich mit den coh. Risikomaßen gehen könnte bzw. was ich damit untersuchen könnete?

Danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
kohärente Risikomaße: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Di 18.05.2010
Autor: Josef

Hallo ado2020,



Definition Risiko
Klassifizierung von Risiken  

Erfolgsrisiken
Liquiditätsrisiken
Technisch-organisatorische Risiken

Entwicklung von Risikomaßen


Die Nutzentheorie als Grundlage

Axiome der Nutzentheorie
Risikonutzenfunktionen
Arrow - Pratt -
Stochastische Dominanz

Axiomensysteme zur Herleitung von Risikomaßen


Kohärente Risikomaße

Risikomaße

Risikomaße als Abweichung von einer Referenzgröße  

Varianz und Standardabweichung
Downside-Risikomaße

Risiko als notwendiges Kapital  

Value-at-Risk  
Conditional Value-at-Risk und Expected Shortfall  

Weitere Risikomaße





Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
kohärente Risikomaße: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Di 18.05.2010
Autor: dormant

Hi!

Grundsätzlich gilt: alles den VaR in die Tonne kloppt ist toll. Man interessiert sich hauptsächlich für Conditional VaR und Shortfall Risk. Als Modellierungsinstrumente stützen alle modernen Methoden auf Levy Prozesse (Sprungprozesse i.A., siehe
http://books.google.de/books?id=bVlieV8GBrIC&printsec=frontcover&dq=tankov+cont&source=bl&ots=fnYlPZtwSY&sig=u4oB1moI4pkCqW8eo-_felPJky0&hl=en&ei=jQLzS-uRN5KssAac8bCQDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCsQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false
).

Ein guter Überblick über die modernen Tendenzen gibt

http://www.thalesians.com/archive/public/thalesians/seminars/slides/Thalesians_Rachev_20091202.ppt .

Auch ein guter, eher philosophischer, Artikel ist folgender:

http://www.quantnet.com/risk-versus-portfolio-management .

Das sind so ein paar Anhaltspunkte über das Themengebiet, das zur Zeit interessant ist. Im vorigen Post findest du einen sehr guten Überblick, darüber wie man das Thema grundsätzlich angreifen würde.

Grüße,
dormant

Bezug
        
Bezug
kohärente Risikomaße: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 Do 20.05.2010
Autor: ado2020

Vielen Dank für die Tipps.
Ich habe mir nun folgendes überlegt:

1. Einleitung
----Allg. Definition von Risiko
----Klassifizierung von Risiken
----Entwicklung von Risikomaßen
----Anforderungen eines Risikomaßes

2. Math Modell

2.1 Axiom. Definition Kohärenter Risikomaße
2.2 Definition Spektraler Risikomaße
(Bem: Spekt.RM sind eine convexe Teilmenge der Kohär.RM)
2.3 Kohär. Darstellung Subjektiver Risikomaße

(Bem: Die sog. "risk aversion function", die man für die Darstellung von Subj.RM braucht, muss die Bedingungen -Positivity, Normalization, Monotonicity- erfüllen, damit das neue Risikomaße (Subj RM) kohärent bleiben.)

2.4 Statistische Schätzer für Subj.RM
2.5 Konkrete Subjektive RM
2.5.1 Expected Shortfall
2.5.2 Exp. Risk Aversion
(da sie alle oben genannten Bedingungen erfüllt)
2.5.3 Lineare "risk aversion function"
2.5.4 (noch weitere, weiß aber noch nicht welche)

3. Implementierung in Java
   (nur die konkreten bsp's)
4.Anwendung
4.1 Erfolgsrisiken
4.2 Liquiditätsrisiken
4.3 Technisch-organisatorische Risiken
(@Josef: ich bin mir nicht sicher, ob und wie die Subj. RM für 4.1,4.2 besoners 4.3 anwendbar sind.)

4.4 Portfolio Optimierung: V@R, ES und Subj.RM im Vergleich
4.5 vielleicht noch: Subj.RM und Good-Deal Bounds
4.6 ....???!!



Fehlt noch etwas ?? Hab ich an alles gedacht??

Vielen Dank,
ado2020

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de