www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - komplexe Zahlen
komplexe Zahlen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexe Zahlen: komplexes Polynom
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Fr 21.10.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Zusammen,


Folgende Aufgabe bereitet mir Probleme:


Sei $G$ ein komplexes Polynom der Ordnung $2n$ über [mm] $\mathbb{C}$: [/mm]


[mm] $G\left(z\right) [/mm] = [mm] \sum_{j=0}^{2n}{u_jz^j}$ [/mm]


Zeige, daß die folgenden Aussagen äquivalent sind:


(i) $G$ erfüllt [mm] $G\left(z\right) [/mm] = [mm] z^{2n}\overline{G\left(\bar{z}^{-1}\right)}$. [/mm]

(ii) Die Koeffizienten von $G$ erfüllen: [mm] $\bar{u}_{2n-j} [/mm] = [mm] u_j$ [/mm]

(iii) [mm] $g\left(\theta\right) [/mm] := [mm] e^{-in\theta}G\left(e^{i\theta}\right)$ [/mm] ist ein reelles trigonometrisches Polynom [mm] $g\left(\theta\right) [/mm] = [mm] {\lambda}_0 [/mm] + [mm] \sum_{j=1}^{n}{\left({\lambda}_j\sin\left(j\theta\right)+{\mu}_j\cos\left(j\theta\right)\right)}$ [/mm] mit reellen Koeffizienten [mm] ${\lambda}_j,{\mu}_j$. [/mm]


Für die Lösung habe ich mir folgenden Kettenschluß überlegt:


[mm] $\left(iii\right) \Leftarrow \color{red}\left(i\right) \gdw \left(ii\right)$ [/mm]


Den roten Teil habe ich geschafft; beim Rest komme ich nicht weiter. Der Kettenschluß ist so aber noch nicht vollständig. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dann [mm] $\left(iii\right) \Rightarrow \left(i\right)$ [/mm] oder [mm] $\left(iii\right) \Rightarrow \left(ii\right)$ [/mm] zeigen sollte. Beides würde den Kettenschluß vollkommen machen, aber was wäre denn einfacher? Und Gedanken, wie ich das zeigen könnte, habe ich noch nicht.


Ok, jetzt zu meinem Problem mit [mm] $\left(i\right) \Rightarrow \left(iii\right)$: [/mm]


Angenommen $G$ erfüllt [mm] $G\left(z\right) [/mm] = [mm] z^{2n}\overline{G\left(\bar{z}^{-1}\right)}$. [/mm] Dann gilt:


[mm]\begin{array}{l}\displaystyle g\left(\theta\right) = e^{-in\theta}\sum_{j=0}^{2n}{u_je^{ij\theta}} = e^{-in\theta}e^{2in\theta}\sum_{j=0}^{2n}{u_j\left(\overline{e^{i\theta}}^{-1}\right)^j} = e^{in\theta}\sum_{j=0}^{2n}{u_j\frac{1}{\left(\cos\theta-i\sin\theta\right)^j}} = e^{in\theta}\sum_{j=0}^{2n}{u_j\frac{\left(\cos\theta+i\sin\theta\right)^j}{\left(\underbrace{\left(\cos\theta-i\sin\theta\right)\left(\cos\theta+i\sin\theta\right)}_{=1}\right)^j}} \\ \displaystyle = e^{in\theta}\sum_{j=0}^{2n}{u_je^{ij\theta}} = \sum_{j=0}^{2n}{u_je^{i\left(n\theta+j\theta\right)}} = u_0e^{in\theta}+\left(\sum_{j=1}^{n}{u_je^{i\left(n\theta+j\theta\right)}}\right)+\sum_{j=n+1}^{2n}{u_je^{i\left(n\theta+j\theta\right)}} = u_0e^{in\theta}+\left(\sum_{j=1}^{n}{u_je^{i\left(n\theta+j\theta\right)}}\right)+\sum_{j=1}^{n}{u_{j+n}e^{i\left(n\theta+j\theta+n\theta\right)}} \\ \displaystyle = u_0e^{in\theta}+\sum_{j=1}^{n}{\left(u_je^{in\theta}e^{j\theta}+u_{j+n}e^{in\theta}e^{j\theta}e^{n\theta}\right)} = e^{in\theta}\left(u_0 + \sum_{j=1}^{n}{\left(u_je^{j\theta}+u_{j+n}e^{j\theta}e^{n\theta}\right)}\right)\end{array}[/mm]


Ab hier weiß ich nicht mehr weiter. Wie kann ich diese Summe auf die gewünschte Form bringen? Oder war ich die ganze Zeit auf dem Holzweg? Ich finde das obige Ergebnis ähnelt schon ein Bißchen der gewünschten Form.


Danke für die Hilfe!



Viele Grüße
Karl



        
Bezug
komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Fr 21.10.2005
Autor: Hanno

Hallo Karl!

Betrachten wir die Summanden [mm] $e^{-in\theta} u_j e^{ij\theta}$ [/mm] und [mm] $e^{-in\theta} u_{2n-j} e^{i(2n-j)\theta}=e^{i n \theta} \overline{u_{j}} e^{-ij\theta}=\overline{e^{-in\theta} u_j e^{ij\theta}}$. [/mm] Ihre Summe beträgt [mm] $2\Re (e^{-in\theta} u_j e^{ij\theta})$. [/mm] Setzen wir nun [mm] $u_j=r_j e^{i \theta_j}$, [/mm] dann ist [mm] $e^{-in\theta} u_j e^{ij\theta}=r_j e^{i(-n\theta+\theta_j+j\theta)}$, [/mm] also [mm] $2\Re (e^{-in\theta} u_j e^{ij\theta})=2\cos(-n\theta+\theta_j+j\theta)$. [/mm] Anwenden des Additionstheoremes für den Kosinus ergibt nun Gleichheit mit [mm] $2(\cos(-n\theta+\theta_j)\cos(j\theta)+\sin(n\theta+\theta_j)\sin(j\theta))$. [/mm] Nun setzen wir [mm] $\mu_j [/mm] = [mm] 2\cos(-n\theta+\theta_j)$ [/mm] und [mm] $\lambda_j=2\sin(n\theta+\theta_j)$. [/mm] Damit solltest du nun [mm] $g(\theta)=e^{-i n \theta} G(e^{i\theta}$ [/mm] als das gewünschte trigonometrische Polynom ausdrücken können.


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                
Bezug
komplexe Zahlen: kurze Frage zu einem Zeichen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 So 23.10.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Hanno, Hallo Leopold!


Danke erstmal für eure Hilfe. Leider komme ich erst jetzt dazu mich wieder mit dieser Aufgabe zu beschäftigen.


Ich wollte erstmal nur wissen, was dieses [mm] $\Re\text{--Zeichen}$ [/mm] für eine Bedeutung hat? Ich habe so eines schon mal in alten Analysis-Büchern gesehen, konnte aber nichts damit anfangen. Es scheint aber eine Abkürzung für etwas zu sein; Vielleicht für die Summendarstellung?



Viele Grüße
Karl





Bezug
                        
Bezug
komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 So 23.10.2005
Autor: Leopold_Gast

[mm]z + \bar{z} = 2 \, \Re{(z)} = 2 \operatorname{Re}{(z)}[/mm]
[mm]z - \bar{z} = 2 \operatorname{i} \, \Im{(z)} = 2 \operatorname{i} \, \operatorname{Im}{(z)}[/mm]

Hier handelt es sich schlicht um Real- und Imaginärteil der komplexen Zahl [mm]z[/mm].

Bezug
        
Bezug
komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:35 Fr 21.10.2005
Autor: Leopold_Gast

Ich verstehe schon nicht, wo bei der ersten Umformung das [mm]\operatorname{e}^{2 \operatorname{i} n \vartheta}[/mm] herkommt. Könnte es sein, daß du da die Variable [mm]\vartheta[/mm] mit der Konstanten [mm]\pi[/mm] identifiziert hast?

Ich würde so umformen:

[mm]g(\vartheta) = \operatorname{e}^{- n \operatorname{i} \vartheta} G \left( \operatorname{e}^{\operatorname{i} \vartheta} \right) = \operatorname{e}^{- n \operatorname{i} \vartheta} \sum_{k=0}^{2n}~u_k \operatorname{e}^{k \operatorname{i} \vartheta}[/mm]

[mm]= \operatorname{e}^{-n \operatorname{i} \vartheta} \left( u_n \operatorname{e}^{n \operatorname{i} \vartheta} + \sum_{k=0}^{n-1}~u_k \operatorname{e}^{k \operatorname{i} \theta} + \sum_{k=n+1}^{2n}~u_k \operatorname{e}^{k \operatorname{i} \theta} \right)[/mm]

[mm]= \operatorname{e}^{-n \operatorname{i} \vartheta} \left( u_n \operatorname{e}^{n \operatorname{i} \vartheta} + \sum_{k=0}^{n-1}~u_k \operatorname{e}^{k \operatorname{i} \theta} + \sum_{k=0}^{n-1}~u_{2n-k} \operatorname{e}^{(2n-k) \operatorname{i} \theta} \right)[/mm]

[mm]= u_n + \sum_{k=0}^{n-1}~\left( u_k \operatorname{e}^{-(n-k) \operatorname{i} \vartheta} + \overline{u_k} \operatorname{e}^{(n-k) \operatorname{i} \vartheta} \right)[/mm]

[mm]= u_n + \sum_{k=1}^n~\left( u_{n-k} \operatorname{e ^{-k \operatorname{i} \vartheta}} + \overline{u_{n-k}} \operatorname{e}^{k \operatorname{i} \vartheta} \right)[/mm]

[mm]= u_n + 2 \sum_{k=1}^n~\Re{\left( u_{n-k} \operatorname{e}^{-k \operatorname{i} \vartheta} \right)}[/mm]

Nach Bedingung (ii) ist [mm]\lambda_0 = u_n[/mm] reell. Setzt man ferner

[mm]u_{n-k} = \frac{1}{2} \mu_k + \frac{1}{2} \operatorname{i} \lambda_k[/mm] mit reellen [mm]\mu_k, \lambda_k[/mm]

so gilt:

[mm]u_{n-k} \operatorname{e}^{-k \operatorname{i} \vartheta} = \left( \frac{1}{2} \mu_k + \frac{1}{2} \operatorname{i} \lambda_k \right) \left( \cos{(k \vartheta)} - \operatorname{i} \, \sin{(k \vartheta)} \right) = \frac{1}{2} \lambda_k \sin{(k \vartheta)} + \frac{1}{2} \mu_k \cos{(k \vartheta)} + \operatorname{i} \left( \ldots \right)[/mm]

Daraus folgt:

[mm]g(\vartheta) = \lambda_0 + \sum_{k=1}^n~\left( \lambda_k \sin{(k \vartheta)} + \mu_k \cos{(k \vartheta)} \right)[/mm]

Bezug
                
Bezug
komplexe Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:16 Di 25.10.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Leopold,


Ich habe jetzt eine ganze Weile über deinen Beweis nachgedacht, aber zwei Dinge verstehe ich noch nicht:


> [mm]= u_n + \sum_{k=1}^n~\left( u_{n-k} \operatorname{e ^{-k \operatorname{i} \vartheta}} + \overline{u_{n-k}} \operatorname{e}^{k \operatorname{i} \vartheta} \right)[/mm]
>  
> [mm]= u_n + 2 \sum_{k=1}^n~\Re{\left( u_{n-k} \operatorname{e}^{-k \operatorname{i} \vartheta} \right)}[/mm]


Wieso ist das eine Äquivalenzumformung? '=' ist ja solch eine Umformung. Aber wenn ich nur den reellen Teil der Summanden dieser Summe betrachte, verliere ich doch Informationen. Angenommen ich wollte jetzt die Gleichungskette von diesem letzten Schritt zurückverfolgen. Könnte ich das jetzt noch eindeutig tun?


> Nach Bedingung (ii) ist [mm]\lambda_0 = u_n[/mm] reell.


Verstehe ich das richtig, daß Du Bedingung (ii) so deutest, daß jede komplexe Zahl, die gleich ihrer konjugiert-komplexen Zahl ist, reell ist? Wenn ja, so kann ich diesen Satz nachvollziehen. Und dann wäre das Obige wohl doch eine Äquivalenzumformung. Aber hier ...


> [mm]u_{n-k} = \frac{1}{2} \mu_k + \frac{1}{2} \operatorname{i} \lambda_k[/mm]
> mit reellen [mm]\mu_k, \lambda_k[/mm]


... setzt Du für jedes [mm] $u_{n-k}$ [/mm] eine komplexe Zahl ein.


> so gilt:
>  
> [mm]u_{n-k} \operatorname{e}^{-k \operatorname{i} \vartheta} = \left( \frac{1}{2} \mu_k + \frac{1}{2} \operatorname{i} \lambda_k \right) \left( \cos{(k \vartheta)} - \operatorname{i} \, \sin{(k \vartheta)} \right) = \frac{1}{2} \lambda_k \sin{(k \vartheta)} + \frac{1}{2} \mu_k \cos{(k \vartheta)} + \operatorname{i} \left( \ldots \right)[/mm]

>

> Daraus folgt:
>  
> [mm]g(\vartheta) = \lambda_0 + \sum_{k=1}^n~\left( \lambda_k \sin{(k \vartheta)} + \mu_k \cos{(k \vartheta)} \right)[/mm]


Hast Du bei dieser Folgerung [mm] $\dotsb [/mm] + [mm] \operatorname{i} \left( \ldots \right)$ [/mm] einfach "fallen lassen"? Darf man das hier?



Viele Grüße
Karl



Bezug
                        
Bezug
komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:29 Di 25.10.2005
Autor: Stefan

Hallo Karl!

> Ich habe jetzt eine ganze Weile über deinen Beweis
> nachgedacht, aber zwei Dinge verstehe ich noch nicht:

> > [mm]= u_n + \sum_{k=1}^n~\left( u_{n-k} \operatorname{e ^{-k \operatorname{i} \vartheta}} + \overline{u_{n-k}} \operatorname{e}^{k \operatorname{i} \vartheta} \right)[/mm]
>  
> >  

> > [mm]= u_n + 2 \sum_{k=1}^n~\Re{\left( u_{n-k} \operatorname{e}^{-k \operatorname{i} \vartheta} \right)}[/mm]
>  
>
> Wieso ist das eine Äquivalenzumformung? '=' ist ja solch
> eine Umformung. Aber wenn ich nur den reellen Teil der
> Summanden dieser Summe betrachte, verliere ich doch
> Informationen. Angenommen ich wollte jetzt die
> Gleichungskette von diesem letzten Schritt zurückverfolgen.
> Könnte ich das jetzt noch eindeutig tun?

Ja, da die Gleichheit

$z + [mm] \bar{z} [/mm] = 2 Re(z)$

immer gilt.  

> > Nach Bedingung (ii) ist [mm]\lambda_0 = u_n[/mm] reell.
>  
>
> Verstehe ich das richtig, daß Du Bedingung (ii) so deutest,
> daß jede komplexe Zahl, die gleich ihrer
> konjugiert-komplexen Zahl ist, reell ist?

Genau das! Es gilt ja im Falle [mm] $z=\bar{z}$ [/mm]

[mm] $\IR \ni [/mm] Re(z) = [mm] \frac{1}{2}(z [/mm] + [mm] \bar{z}) [/mm] = [mm] \frac{1}{2} \cdot [/mm] 2z = z$.

> Wenn ja, so kann
> ich diesen Satz nachvollziehen. Und dann wäre das Obige
> wohl doch eine Äquivalenzumformung. Aber hier ...
>  
>
> > [mm]u_{n-k} = \frac{1}{2} \mu_k + \frac{1}{2} \operatorname{i} \lambda_k[/mm]
> > mit reellen [mm]\mu_k, \lambda_k[/mm]
>  
>
> ... setzt Du für jedes [mm]u_{n-k}[/mm] eine komplexe Zahl ein.

Das ist auch richtig so, weil man für die [mm] $u_{n-k}$ [/mm] für $k [mm] \ne [/mm] 0$ ja aus (ii) nicht schließen kann, dass diese reell sind. Nur im Falle $k=0$ (also für [mm] $u_n$) [/mm] steht dort, dass der Koeffizient gleich seinem konjugiert Komplexen und mithin reell ist.

> > so gilt:
>  >  
> > [mm]u_{n-k} \operatorname{e}^{-k \operatorname{i} \vartheta} = \left( \frac{1}{2} \mu_k + \frac{1}{2} \operatorname{i} \lambda_k \right) \left( \cos{(k \vartheta)} - \operatorname{i} \, \sin{(k \vartheta)} \right) = \frac{1}{2} \lambda_k \sin{(k \vartheta)} + \frac{1}{2} \mu_k \cos{(k \vartheta)} + \operatorname{i} \left( \ldots \right)[/mm]
>  
> >
>  > Daraus folgt:

>  >  
> > [mm]g(\vartheta) = \lambda_0 + \sum_{k=1}^n~\left( \lambda_k \sin{(k \vartheta)} + \mu_k \cos{(k \vartheta)} \right)[/mm]
>
>
> Hast Du bei dieser Folgerung [mm]\dotsb + \operatorname{i} \left( \ldots \right)[/mm]
> einfach "fallen lassen"? Darf man das hier?

Ja, sicher, da wir ja

[mm] $g(\theta) [/mm] = [mm] u_n [/mm] + 2 [mm] \sum\limits_{k=1}^n [/mm] Re [mm] \left( u_{n-k} e^{-ki\theta}\right)$ [/mm]

hatten, also von [mm] $u_{n-k} e^{-ki \theta}$ [/mm] nur den Realteil betrachten (und somit den Imaginärteil von vorneherein gar nicht erst auszurechnen brauchen).

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
komplexe Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:55 Di 25.10.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Stefan!


Danke für deine Hilfe!



Viele Grüße
Karl



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de