www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - komplexes Wurzelziehen
komplexes Wurzelziehen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexes Wurzelziehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Di 21.04.2009
Autor: itse

Aufgabe
Gesucht sind Real- und Imaginärteil (x+iy):

z = [mm] \wurzel[3]{i} [/mm]

Hallo Zusammen,

die Aufgabe habe ich über die Polarkoordinaten schon gelöst. Es kommt:

[mm] z_0 [/mm] = [mm] \bruch{\wurzel{3}}{2} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2}i [/mm]

[mm] z_1 [/mm] = [mm] -\bruch{\wurzel{3}}{2} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2}i [/mm]

[mm] z_2 [/mm] = -i

heraus. Jedoch wollte ich diese noch über Koeffizientenvergleich in dieser Form lösen:

z³ = i

(x+iy³) = i

(x²+2xyi+i²y²)(x+iy) = i

(x²-y²+2xyi)(x+iy) = i

x³+x²yi-y²x-y³i+2x²yi+2xy²i² = i

(x³-y³-2xy²)+(x²y-y³+2x²y)i = 0*1+1*i

Damit die linke Seite gleich der rechten Seite entspricht, muss der Real- und Imaginärteil gleich sein, also:

1: x³-y³-2xy² = 0

2: x²y-y³+2x²y = 1

Irgendwie komme ich damit, aber nicht auf die obengenannte Lösung, es müssten doch drei Gleichungen mit drei Unbekannten sein? Wie würde es weitergehen?

Gruß
itse



        
Bezug
komplexes Wurzelziehen: falsch ausmultipliziert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Di 21.04.2009
Autor: Roadrunner

Hallo itse!


Du hast hier den Term [mm] $(x+i*y)^3$ [/mm] falsch ausmultipliziert. Gemäß der Formel
[mm] $$(a+b)^3 [/mm] \ = \ [mm] a^3+3*a^2*b+3*a*b^2+b^3$$ [/mm]
erhalte ich:
[mm] $$(x+i*y)^3 [/mm] \ = \ [mm] x^3+3*x^2*i*y+3*x*i^2*y^2+i^3*y^3 [/mm]  \ = \ ...$$

Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
komplexes Wurzelziehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Di 21.04.2009
Autor: itse

Hallo Roadrunner,

> Du hast hier den Term [mm](x+i*y)^3[/mm] falsch ausmultipliziert.
> Gemäß der Formel
>  [mm](a+b)^3 \ = \ a^3+3*a^2*b+3*a*b^2+b^3[/mm]
>  erhalte ich:
>  [mm](x+i*y)^3 \ = \ x^3+3*x^2*i*y+3*x*i^2*y^2+i^3*y^3 \ = \ ...[/mm]

= (x³-3xy²)*1 + (3x²y-y³)i = 0*1 + 1*i

1: x³-3xy² = 0
2: 3x²y-y³ = 1 -> x = [mm] \pm \wurzel{\bruch{1+y³}{3y}} [/mm] in 1:


[mm] \left( +\wurzel{\bruch{1+y³}{3y}} \right)^3 [/mm] - 3 [mm] \left( +\wurzel{\bruch{1+y³}{3y}} \right) [/mm] y² = 0

[mm] \bruch{(1+y³) \wurzel{1+y³}}{3y \wurzel{3y}} [/mm] - [mm] \bruch{3 \wurzel{1+y³}}{\wurzel{3y}} [/mm] y² = 0

[mm] \bruch{(1+y³) \wurzel{1+y³} - 9y³ \wurzel{1+y³}}{3y \wurzel{3y}} [/mm] = 0

Damit der Bruch linke Seite Null wird, muss der Zähler Null sein:

(1+y³) [mm] \wurzel{1+y³} [/mm] - 9y³ [mm] \wurzel{1+y³} [/mm] = 0

(1+y³) [mm] \wurzel{1+y³} [/mm] = 9y³ [mm] \wurzel{1+y³} [/mm] | ()²

[mm] (1+2y³+y^6)(1+y³) [/mm] = [mm] 81y^6(1+y³) [/mm]

[mm] 1+3y³+3y^6+y^9 [/mm] = [mm] 81y^6+81^9 [/mm]

[mm] -80y^9-78y^6+3y³+1 [/mm] = 0 | substitution c = y³

-80c³-78c²+3c+1 = 0

durch Raten [mm] c_1 [/mm] = -1, dann Polynomdivion dabei erhalte ich dann: -80c²+2c+1 Rest 0

Somit ergibt sich für diese quadratische Gleichung folgende Lösungen [mm] c_2 [/mm] = [mm] -\bruch{1}{10} [/mm] und [mm] c_3 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

Rücksubstitution:

-1 = y³ -> [mm] y_1 [/mm] = -1

[mm] -\bruch{1}{10} [/mm] -> [mm] y_2 [/mm] = [mm] -\bruch{1}{\wurzel[3]{10}} [/mm]

[mm] \bruch{1}{8} [/mm] = y³ -> [mm] y_3 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

Für [mm] y_1 [/mm] ergibt sich:

[mm] x_1 [/mm] = [mm] \pm \wurzel{\bruch{1+(-1)³}{3(-1)}} [/mm] = 0

Für [mm] y_2 [/mm] ergibt sich keine reelle Lösung für x, somit bleibt noch [mm] y_3 [/mm] übrig:

x = [mm] \pm \wurzel{\bruch{1+(\bruch{1}{2})³}{3(\bruch{1}{2})}} [/mm] -> [mm] x_{23} [/mm] = [mm] \pm \bruch{\wurzel{3}}{2} [/mm]

Somit ergibt sich für z folgende Lösungen:

[mm] z_0 [/mm] = 0 [mm] \cdot{} [/mm] 1 + (-1) [mm] \cdot{} [/mm] i = -i

[mm] z_1 [/mm] = [mm] \bruch{\wurzel{3}}{2} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2}i [/mm]

[mm] z_2 [/mm] = [mm] -\bruch{\wurzel{3}}{2} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2}i [/mm]

Müsste doch soweit richtig sein? Zumindest erhalte ich die richtigen Lösungen. Ziemlich aufwendig im Vergleich zu dem Weg über die Polarkoordinaten.

Gruß
itse

Bezug
                        
Bezug
komplexes Wurzelziehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Di 21.04.2009
Autor: reverend

Hallo itse,

sieht gut aus. Ja, das ist aufwändiger als über Polarkoordinaten bzw. Moivre-Formel. Versuch mal eine fünfte Wurzel zu ziehen...

Grüße
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de