www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - laplace
laplace < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

laplace: Aufgabenstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:09 Fr 07.05.2010
Autor: dorix

Aufgabe
Sei Großomega (W) die Menge der Natürlichen Zahlen. Man wähle zufällig und gleichverteilt eine Zahl Kleinomega (w) aus den ersten n natürlichen Zahlen. Sei [mm] X_n [/mm] (w) die größte in w enthaltene Zweierpotenz, also bspw. 6 bei w=192, 0 bei 193 und 1 bei 194.

a) man bestimme [mm] P(X_n=k) [/mm]
b) zeige, dass bei festem [mm] k_0 [/mm] die in a) bestimmte Wahrscheinlichkeit mit n gegen unendlich gegen einen Wert p(k) konvergiert.
c) zeige, dass die in b) bestimmte Funktion p eine Wahrscheinlichkeitsmassenfunktion ist. Können Sie die zugehörige Verteilung als Spezialfall einer der in der Vorlesung eingeführten Verteilungsfamilien identifizieren?

Guten Morgen,

ich würde gern die Aufgaben bearbeiten, verstehe aber nicht, wie dieses Experiment zu verstehen ist, sprich die Aufgabenstellung zu interpretieren ist.

wie kommt bspw. die 6 zustande, wenn ich w= 192 wähle? soll dass die Verteilung sein?  und wieso ist das dann bei 193=0 bzw. bei 194=1?

ich komme bei der in w=192 enthaltenen größten Zweierpotenz auf [mm] 2^7, [/mm] dass sind dann 128<192.

könnte mir das bitte jemand erklären?



PS. habe die frage nirgends anders gestellt.

        
Bezug
laplace: Aufgabe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:44 Fr 07.05.2010
Autor: dorix

Hat niemand einen tip für mich:-(


Bezug
        
Bezug
laplace: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Sa 08.05.2010
Autor: mathfunnel

Hallo dorix,

es scheint als sei mit [mm] $X_n(\omega)$ [/mm] der $2$-Exponent [mm] $\nu_2(\omega)$ [/mm] gemeint:

[mm] $2^{6}\cdot3 [/mm] = 192 [mm] \Rightarrow X_n(192)= [/mm] 6$, $193 [mm] \text{ ist prim }\Rightarrow X_n(193)= [/mm] 0$, [mm] $2^1\cdot97= [/mm] 194 [mm] \Rightarrow X_n(194) [/mm] = 1$.

Gruß,
mathfunnel


Bezug
                
Bezug
laplace: wahrscheinlichkeitsfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 Mo 10.05.2010
Autor: dorix

hallo,

also danke ersteinmal,
aber nun versteh ich nicht, wie ich damit und mit dem Wissen, dass es sich um ein Laplace-experiment und einer gleichverteilten Zufallsvariable handelt,
dazu die wahrscheinlichkeitsfunktion bestimmen soll.

Kann mir vielleicht nochmal jemand sagen, wie ich die Wahrscheinlchkeitsfunktion aufstellen kann?




Bezug
                        
Bezug
laplace: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Mo 10.05.2010
Autor: mathfunnel

Hallo dorix,

gesucht ist [mm] $P(X_n [/mm] = k) = [mm] \frac{\#\{\omega \in \{1,\ldots,n\}: X_n(\omega) = k\}}{n}$. [/mm]

Beispiel für $n = 3$:

[mm] $P(X_3 [/mm] = 0) = [mm] \frac{\#\{1,3\}}{3} [/mm] = [mm] \frac{2}{3}$ [/mm]

[mm] $P(X_3 [/mm] = 1) = [mm] \frac{\#\{2\}}{3} [/mm] = [mm] \frac{1}{3}$ [/mm]

[mm] $P(X_3 [/mm] = k) = [mm] \frac{\#\{\}}{3} [/mm] = 0$ für $k [mm] \geq [/mm] 2$

$n$ kann dargestellt werden als $n = 2^lm+r$ mit $0 [mm] \leq [/mm] r < 2$ und $m$ ungerade.
Wir suchen die Anzahl der Zahlen aus [mm] $\{1,\ldots,n\}$, [/mm] die die Form $2^ks$ mit $s$ ungerade haben.

Damit haben wir folgende Ungleichungen:

$1 [mm] \leq [/mm] 2^ks [mm] \leq [/mm] 2^lm+r$

Also, wieviele Zahlen gibt es von dieser Form?
Danach sieht man leicht den Grenzwert $p(k) := [mm] \lim P(X_n [/mm] = k)$ für festes $k$ und $n [mm] \rightarrow \infty$. [/mm]
Es sollte dann [mm] $\sum\limits_{k=0}^{\infty}p(k)=1$ [/mm] gelten.

Gruß mathfunnel


Bezug
                                
Bezug
laplace: Zählen
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:24 Di 11.05.2010
Autor: dorix

hallo,

danke, danke, das hat mir schon geholfen. da ich ja die zahlen, die komplett in 2er potenzen zerlegbar sind schreiben kann als [mm] 2^n^+^1 [/mm] - 1 muss ich diese anzahl nur noch von der summe der natürlichen zahlen n(n-1)/2 abziehen? dann hab ich die zahlen der form [mm] 2^k*s, [/mm] oder?

ist dann der nenner im laplace-experiment einfach die summe der natürlichen zahlen minus die vollständig in 2er potenzen zerlegbaren zahlen = anzahl der [mm] 2^k*s? [/mm]




Bezug
                                        
Bezug
laplace: zählen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Di 11.05.2010
Autor: dorix

nee, das war quatsch...hab ich gemerkt.
ich komme einfach auf keine gescheite möglichkeit für das zählen. wie kann ich denn von allen natürlichen zahlen die zahlen der form 1,2,4,8,16,32...abziehen???



Bezug
                                                
Bezug
laplace: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:52 Mi 12.05.2010
Autor: mathfunnel

Hallo dorix,

betrachte für ein festes $k$ die Ungleichungen
$ 1 [mm] \leq [/mm] 2^ks [mm] \leq [/mm] 2^lm+r $
für die speziellen Fälle $l > k$, $m=1$, $r=0$, teile durch [mm] $2^k$ [/mm] und überlege wieviele ungerade $s$ es gibt.

Gruß mathfunnel


Bezug
                                                        
Bezug
laplace: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:44 Mi 12.05.2010
Autor: dorix

hab s schon,

vielen lieben dank für die hilfe!



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de