www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis-Sonstiges" - linearer Mittelwert
linearer Mittelwert < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

linearer Mittelwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Di 04.01.2005
Autor: raumzeit

Hallo,

folgende Aufgabe glaube ich eigentlich schon gelöst zu haben. Ich möchte mich einfach nochmal vergewissern.

Aufgabe: Gegeben ist eine periodische Fkt  aus Parabelbögen.
a) Wie heißt die Fkt im Interval [0,2] und [6,8] ?
b) Berechnen Sie den linearen Mittelwert von f(x) in einem Intervall daß beliebig viele Perioden umfaßt.

( In der Aufgabenstellung ist jetzt eine Skizze eingetragen die hier nicht darstellen kann. Die Parabelbögen haben aber folgende Punkte, z.b im ersten Intervall [0,2]: P0(0,2)  P1(2,2), S(1,1) .
Die Gleichung lautet : [mm] y=(x-1)^2+1. [/mm] f(x) ist also aus diesen Bögen aufgebaut.)

Es handelt sich doch hier um ein uneigentliches Integral. Ich könnte doch lautr Aufgabenstelung die Grenzen von 0 -  [mm] \infty [/mm] oder von - [mm] \infty [/mm] bis  [mm] \infty [/mm] wählen ? Folglich ist  der Graph ist divergent und deshlab ist der Mittelwert ebenfalls  [mm] \infty. [/mm]

Richtig ?!?


Gruß
Raumzeit

        
Bezug
linearer Mittelwert: Rückfrage zur Funktion
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Di 04.01.2005
Autor: Loddar

Hallo raumzeit!

> Aufgabe: Gegeben ist eine periodische Fkt  aus
> Parabelbögen.
> a) Wie heißt die Fkt im Interval [0,2] und [6,8] ?
>  b) Berechnen Sie den linearen Mittelwert von f(x) in einem
> Intervall daß beliebig viele Perioden umfaßt.
>  
> ( In der Aufgabenstellung ist jetzt eine Skizze eingetragen
> die hier nicht darstellen kann. Die Parabelbögen haben aber
> folgende Punkte, z.b im ersten Intervall [0,2]: P0(0,2)  
> P1(2,2), S(1,1) .
> Die Gleichung lautet : [mm]y=(x-1)^2+1.[/mm] f(x) ist also aus
> diesen Bögen aufgebaut.)

Wie sieht denn diese Skizze nun aus?

Handelt es sich um eine (optisch) ähnliche Funktion wie die sin-Funktion (also periodisch abwechselnd "Berg" und "Tal")?
Oder wiederholt sich die Periode in der Art, daß an den Periodensprüngen Knickpunkte entstehen, weil wieder eine Parabel "eingehangen" wird?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
linearer Mittelwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:43 Di 04.01.2005
Autor: raumzeit

Hallo loddar,


es handelt sich um deine letztere Annahme. Auf deiner Zeichnung nach also die grüne Kurve.


gruß
raumzeit

Bezug
        
Bezug
linearer Mittelwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Di 04.01.2005
Autor: rAiNm4n

Hallo!

Wenn ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe, ist nach folgendem Mittelwert (M) gesucht:
[mm] \bruch{ \integral_{a}^{b} {f(x) dx}}{b-a} [/mm]
wobei a und b eine beliebige Anzahl von Perioden einschließen.

Diesen kann man jetzt anhand eines konkreten Intervalles berechnen (z.B. [0;2]:
[mm] \bruch{ \integral_{0}^{2} {f(x) dx}}{2} [/mm] = [mm] \bruch{4}{3} [/mm]
Das kann man jetzt noch für andere Intervalle wiederholen, um sich zu vergewissern, allerdings ist damit noch kein mathematischer Beweis geliefert!

Wir müssen also noch zeigen, dass das für Intervalle mit beliebig vielen Perioden gilt. Um dies zu tun brauchen wir erstmal eine allgemeine Funktionsgleichung:
f(x) = [mm] (x-(2z+1))^2+1 [/mm] für [mm] 2z\le x\le [/mm] 2z+2 ; [mm] z\in \IZ [/mm]
Nun müssen wir das Integral über ein (fast) beliebiges Intervall berechnen. Also:
[mm] \integral_{2z}^{2z+2n} [/mm] {f(x) dx} ; [mm] n\in \IN [/mm]
Da wir aber nicht davon ausgehen können, dass f in diesem Intervall stetig ist, können wir das Intgral nicht direkt berechnen (Zumal sich ja die Funktionsgleichung mit jeder Periode ändert). Glücklicherweise ist f periodisch, d.h. wir berechnen einfach die Summe der Integrale über jeweils eine Periode:
[mm] \integral_{2z}^{2z+2n} [/mm] {f(x) dx} = [mm] \summe_{k=z}^{z+n} \integral_{2k}^{2k+2} [/mm] {f(x) dx} = [mm] \summe_{k=z}^{z+n} \bruch{8}{3} [/mm] = [mm] \bruch{8}{3} [/mm] n
(Die komplette Rechnung habe ich mir gespart, ist aber ganz simpel: man ersetzt das z in der Funkionsgleichung durch k und integriert ganz gewöhnlich)
Das teilt man jetzt noch durch die Differenz der Integrationsgrenzen (s.o.), und siehe da, man erhält M!
[mm] \bruch{\bruch{8}{3}n}{2n} [/mm] = [mm] \bruch{4}{3} [/mm]

q.e.d.

Grüße,

Chris

Bezug
                
Bezug
linearer Mittelwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Mi 05.01.2005
Autor: raumzeit

Hallo,

also dieses Vorgehen verstehe ich nicht ganz. Wozu z.B. hast du 2z angegeben. Man kann doch auch die Originalfunktion für einen Parabelbogen nehmen [mm] (x-1)^2 [/mm] + 1 !?

Warum nimmst du diese Integrationsgrenzen ??

Gruß
Torben

Bezug
                        
Bezug
linearer Mittelwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Mi 05.01.2005
Autor: rAiNm4n

Hallo raumzeit,

> also dieses Vorgehen verstehe ich nicht ganz. Wozu z.B.
> hast du 2z angegeben. Man kann doch auch die
> Originalfunktion für einen Parabelbogen nehmen [mm](x-1)^2[/mm] + 1
> !?

Ja, aber nur im Intervall [0;2] (Die Funktionsgleichung verändert sich ja mit jeder Periode, da die Funktion aus aneinander gehängten Parabeln besteht).
D.h., man kann mit deiner Gleichung sofort den Mittelwert berechnen (anschaulich ist es ja klar, dass der Mittelwert aus einem beliebigen Intervall gleich dem allgemeinen Mittelwert ist). Aber damit ist ja noch nicht bewiesen, dass das in jedem Intervall, welches "beliebig viele Perioden umfasst" so ist. Der Beweis ist natürlich für so einen simplen Sachverhalt ziemlich "Overkill"... ;-)
Deswegen war der Beweis eigentlich nur eine Art Zusatz. Die Antwort auf deine ursprüngliche Frage ist: M= [mm] \bruch{4}{3} [/mm] (s.o.)

> Warum nimmst du diese Integrationsgrenzen ??

Die Integrationsgrenzen beschreiben ein beliebiges Intervall nach den o.g. Bedingungen:
Die untere Grenze ist eine beliebige gerade Zahl (2z)
Die obere Grenze ist diese Zahl plus beliebig viele (n) Periodenlängen (2), also  (2z+n*2).

Ich gebe zu, der Beweis ist schon etwas umständlich geführt, aber mir fällt im Moment nichts Einfacheres ein...

Grüße,

Chris

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de