www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - mittlere Entropie
mittlere Entropie < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mittlere Entropie: Kurvendiskussion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Di 03.05.2011
Autor: mikexx

Aufgabe
Wir betrachten nun ein Zufallsexperiment mit den (paarweise disjunkten) Ereignissen [mm] A_1,...,A_k. [/mm] Die Ereignisse haben die Wahrscheinlichkeiten [mm] p_i=P(A_i) [/mm] mit [mm] \summe_{i=1}^k p_i=1 [/mm]. Es erscheint sinnvoll die mittlere Entropie [mm] H(p_1,...,p_k)=-\summe_{i=1}^k p_i \log_2(p_i) [/mm] der Ereignisse [mm] A_1,...,A_k [/mm] als Maß für die Unsicherheit des Zufallsexperiments mit möglichen Ausgängen [mm] A_1,...,A_k [/mm] zu verwenden. Wir wollen zeigen, dass die Gleichverteilung ([mm] p_i=1/k [/mm]) maximale Entropie hat.

a) Betrachten Sie zunächst den Fall von zwei Ereignissen (k=2) und zeigen Sie, dass H(p,1-p)<H(0.5,0.5) für alle 0<p<1 mit [mm] p\neq [/mm] 0.5.

[Hinweis: Es handelt sich hier um eine einfache Kurvendiskussion.]

Ich frage mich, inwiefern hier eine (einfache) Kurvendiskussion zu machen ist:

Ich würde beide Funktionen erstmal hinschreiben:

[mm] H(p,1-p)=-\summe_{i=1}^2 p_i\cdot \log_2(p_i) [/mm] mit [mm] p_1=p [/mm] und [mm] p_2=1-p, [/mm] also

[mm] H(p,1-p)=-(p\cdot \log_2(p)+(1-p)\cdot \log_2((1-p))) [/mm]

[mm] =-p\cdot \log_2(p)-(1-p)\cdot \log_2(1-p) [/mm]

Sowie

[mm] H(0.5,0.5)=-0.5\cdot \log_2(0.5)-0.5\cdot \log_2(0.5)=1 [/mm]


Ich muss jetzt zeigen, dass

[mm] -p\cdot \log_2(p)-(1-p)\cdot \log_2(1-p)<1 [/mm] für alle 0<p<1 mit [mm] p\neq [/mm] 0.5

Ist das jetzt die Kurvendiskussion, von der im Hinweis die Rede ist?

Also betrachte:

1.) 0<p<0.5
2.) 0.5<p<1

??

        
Bezug
mittlere Entropie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Di 03.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Wir betrachten nun ein Zufallsexperiment mit den (paarweise
> disjunkten) Ereignissen [mm]A_1,...,A_k.[/mm] Die Ereignisse haben
> die Wahrscheinlichkeiten [mm]p_i=P(A_i)[/mm] mit [mm]\summe_{i=1}^k p_i=1 [/mm].
> Es erscheint sinnvoll die mittlere Entropie
> [mm]H(p_1,...,p_k)=-\summe_{i=1}^k p_i \log_2(p_i)[/mm] der
> Ereignisse [mm]A_1,...,A_k[/mm] als Maß für die Unsicherheit des
> Zufallsexperiments mit möglichen Ausgängen [mm]A_1,...,A_k[/mm] zu
> verwenden. Wir wollen zeigen, dass die Gleichverteilung ([mm] p_i=1/k [/mm])
> maximale Entropie hat.
>  
> a) Betrachten Sie zunächst den Fall von zwei Ereignissen
> (k=2) und zeigen Sie, dass H(p,1-p)<H(0.5,0.5) für alle
> 0<p<1 mit [mm]p\neq[/mm] 0.5.
>  
> [Hinweis: Es handelt sich hier um eine einfache
> Kurvendiskussion.]
>  Ich frage mich, inwiefern hier eine (einfache)
> Kurvendiskussion zu machen ist:
>  
> Ich würde beide Funktionen erstmal hinschreiben:
>  
> [mm]H(p,1-p)=-\summe_{i=1}^2 p_i\cdot \log_2(p_i)[/mm] mit [mm]p_1=p[/mm] und
> [mm]p_2=1-p,[/mm] also
>  
> [mm]H(p,1-p)=-(p\cdot \log_2(p)+(1-p)\cdot \log_2((1-p)))[/mm]
>  
> [mm]=-p\cdot \log_2(p)-(1-p)\cdot \log_2(1-p)[/mm]
>  
> Sowie
>  
> [mm]H(0.5,0.5)=-0.5\cdot \log_2(0.5)-0.5\cdot \log_2(0.5)=1[/mm]
>  
>
> Ich muss jetzt zeigen, dass
>  
> [mm]-p\cdot \log_2(p)-(1-p)\cdot \log_2(1-p)<1[/mm] für alle 0<p<1
> mit [mm]p\neq[/mm] 0.5
>  
> Ist das jetzt die Kurvendiskussion, von der im Hinweis die
> Rede ist?
>  
> Also betrachte:
>  
> 1.) 0<p<0.5
>  2.) 0.5<p<1
>  
> ??  


Du kannst doch die Funktion  

     f: [mm] p\mapsto -p\cdot \log_2(p)-(1-p)\cdot \log_2(1-p) [/mm]

im Intervall 0<p<1 untersuchen !
Am Ergebnis lässt sich das Gewünschte ablesen.

LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
mittlere Entropie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Di 03.05.2011
Autor: mikexx

Okay, danke für den Hinweis.

Ich weiß nur nicht so recht, was ich da eigentlich diskutieren resp. hinschreiben soll:

Also die Funktion hat im Intervall 0<p<1 ihr Maximum bei x=0,5 und nimmt dort den Funktionswert 1 an.
[Das kann man mit den Ableitungen usw. natürlich ganz klassisch zeigen und aufschreiben, gut.]

Dann könnte man wohl noch zeigen, dass die Funktion zwischen 0 und 0,5 monoton ansteigt und zwischen 0,5 und 1 monoton fällt.

Ansonsten fällt mir nichts für eine "Kurvendiskussion" ein. Oder ist das auch schon genügend?
Ich würde sagen, damit ist ja gezeigt, dass die Funktion auf dem Intervall [mm] 0

Bezug
                        
Bezug
mittlere Entropie: Ergänzung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:08 Mi 04.05.2011
Autor: mikexx

Mit anderen Worten:

Was soll man hier "diskutieren" resp. muss man zeigen:

1.) Extremstellen
2.) Monotonieverhalten

Und? [Kommt da noch etwas hinzu?]

Wie bereits in der Frage oben formuliert, würde ich sagen, dass das ausreichend ist, um die Behauptung zu zeigen.

Bezug
                        
Bezug
mittlere Entropie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:27 Mi 04.05.2011
Autor: dennis2

Zunächst: Ich traue mir nicht zu, Dir eine Antwort zu geben, daher schreibe ich nur eine Mitteilung.

In der Aufgabenstellung resp. in dem Hinweis steht doch, dass es auf eine "einfache Kurvendiskussion" hinausläuft.

Das suggeriert für mich schon, dass Du ein paar "Instrumente" aus der typischen Kurvendiskussion heranziehen sollst: Du meinst, dass es ausreicht, die Funktion auf Extrema und Monotonie zu untersuchen:

Ja, wieso nicht, wenn damit alles gezeigt werden kann!

Du sollst zeigen, dass [mm] H(p,1-p)
H(0.5,0.5)=1 (Das habe ich auch raus.)

Für mich folgt nun das, was Du zeigen sollst aus dem, was Du an Kurvendiskussion vorgeschlagen hast. Dann ists doch okay!



Man korrigiere mich bitte, wenn was falsch ist.

Bezug
                        
Bezug
mittlere Entropie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Mi 04.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Okay, danke für den Hinweis.
>  
> Ich weiß nur nicht so recht, was ich da eigentlich
> diskutieren resp. hinschreiben soll:
>  
> Also die Funktion hat im Intervall 0<p<1 ihr Maximum bei
> x=0,5 und nimmt dort den Funktionswert 1 an.
>  [Das kann man mit den Ableitungen usw. natürlich ganz
> klassisch zeigen und aufschreiben, gut.]
>  
> Dann könnte man wohl noch zeigen, dass die Funktion
> zwischen 0 und 0,5 monoton ansteigt und zwischen 0,5 und 1
> monoton fällt.
>  
> Ansonsten fällt mir nichts für eine "Kurvendiskussion"
> ein. Oder ist das auch schon genügend?
>  Ich würde sagen, damit ist ja gezeigt, dass die Funktion
> auf dem Intervall [mm]0
> ist.


Klar, wie dennis2 schon mitgeteilt hat: diese "kleine
Kurvendiskussion" genügt für diesen Fall.

Jetzt solltest du dich wohl dem Fall k>2 zuwenden,
eventuell zunächst mal dem Fall k=3.

LG    Al-Chw.

Bezug
                                
Bezug
mittlere Entropie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:26 Do 05.05.2011
Autor: mikexx

Danke.

Den Fall, dass k>2 ist, werde ich aber nicht mehr behandeln, weil dafür gibts nur "Bonuspunkte" und die Zeit nutze ich lieber für Anderes.

Bezug
                                        
Bezug
mittlere Entropie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:37 Do 05.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Danke.
>  
> Den Fall, dass k>2 ist, werde ich aber nicht mehr
> behandeln, weil dafür gibts nur "Bonuspunkte" und die Zeit
> nutze ich lieber für Anderes.


Hallo mikexx,

ich gebe dir trotzdem noch einen Tipp am Beispiel $\ k=3$.
Die 3 Wahrscheinlichkeiten, die sich zu 1 aufaddieren
müssen, seien $\ p$,$\ q$ und $\ r$ mit  $\ r=1-p-q$ . Dann ist

   $\ H(p,q,r)\ =\ H(p,q,1-p-q)\ =\ [mm] \underbrace{-\frac{1}{ln(2)}}_k*\left[\ p*ln(p)+q*ln(q)+r*ln(r)\ \right]$ [/mm]

          $\ =\ [mm] k*\left[\ p*ln(p)+q*ln(q)+(1-p-q)*ln(1-p-q)\ \right]$ [/mm]

Für ein Maximum dieser (im interessierenden Bereich
differenzierbaren) Funktion der verbliebenen zwei
Variablen $\ p$ und $\ q$ müssen die partiellen Ableitungen
[mm] \frac{\partial H}{\partial p} [/mm]  und  [mm] \frac{\partial H}{\partial q} [/mm]  beide verschwinden, jedenfalls sofern
der Fall eines Maximums am Rand des Definitionsbe-
reiches ausgeschlossen werden kann. Letzteres sollte
man sich noch klar machen.

Aus den entstehenden Gleichungen kann man schließen,
dass $\ p=1-p-q=r$ und deshalb  [mm] p=q=r=\frac{1}{3} [/mm]  sein muss.

LG    Al-Chw.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de