www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik/Hypothesentests" - mittlere absolute abweichung..
mittlere absolute abweichung.. < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mittlere absolute abweichung..: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:17 Sa 17.04.2010
Autor: m4rio

Aufgabe

                        vorher                      nachher      

beschäftgter A :  1010                         1060

Beschäftiger B:   1600                         1550

BEschäftigter C:  1000                         1100

Beschäftigter D:  1250                         1300

BEschäftigter E:   1490                         1440



a)
Berechnen sie die mittlere absolute Abweichung der Werte voneinander / vom Mittelwert


b)
mittlere quadratische Abweichung der Werte voneinander / vom Mittelwert


jeweils vor der Reform & danach

wie gehe ich hier vor? Habe zwar eine Lösung hier stehen, komme aber nicht auf die selben zahlen...

        
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:25 Sa 17.04.2010
Autor: Tyskie84

Hallo,

wie berechnet man denn die mittlere Abweichung bzw die quadratische Abweichung? Schlag das mal nach und rechne mal vor. Wie man hier rechnet ist eigentlich nicht schwer. Du hast hier Werte vor der Reform und danach. Nun einfach die Formeln für die jeweilige Abweichung finden. Rechne DU mal vor.

[hut] Gruß

Bezug
                
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:04 Sa 17.04.2010
Autor: m4rio

habe hier 2 formeln gefunden, allerdings die für : mittleren absoluten Abweichung der Messwerte vom mittelwert & mittlere quadratische Abweichung der messwerte vom mittelwert


[mm] \bruch{1}{n} \summe_{i=1}^{n} \({xi - \ \overline{x}} [/mm]


&

[mm] \bruch{1}{n} \summe_{i=1}^{n} \((xi [/mm] - [mm] \overline{x})^2 [/mm]

Bezug
                        
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:57 Sa 17.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> habe hier 2 formeln gefunden, allerdings die für :
> mittleren absoluten Abweichung der Messwerte vom mittelwert
> & mittlere quadratische Abweichung der messwerte vom
> mittelwert
>  
>
> [mm]\bruch{1}{n} \summe_{i=1}^{n} \({xi - \ \overline{x}}[/mm]

Hier muss denke ich noch ein Betrag drumrum, sonst wäre der Wert ziemlich sinnlos (warum?):

------------

Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert:

(i) [mm] $\bruch{1}{n} \summe_{i=1}^{n} |x_{i} [/mm] - [mm] \overline{x}|$ [/mm]

Mittlere quadratische Abweichung vom Mittelwert (da war deine Formel okay):

(ii) [mm] $\bruch{1}{n} \summe_{i=1}^{n}(x_{i} [/mm] - [mm] \overline{x})^2$ [/mm]

------------

So. Nun sollst du das jeweils für die Datenreihen berechnen. Dann nimm' dir doch zuerst mal "vorher" vor:

1010, 1600, 1000, 1250, 1490.

D.h.:

[mm] $x_{1} [/mm] = 1010, [mm] x_{2} [/mm] = 1600, [mm] x_{3} [/mm] = 1000, [mm] x_{4} [/mm] = 1250, [mm] x_{5} [/mm] = 1490$.

Nun berechne zuerst den Mittelwert [mm] \overline{x}. [/mm]
Danach kannst du die beiden Formeln (i) und (ii) anwenden.

Was erhältst du also Ergebnis?

Wenn du dir sicher bist, kannst du auch schonmal für die Datenreihe "nachher" alles berechnen, und wir prüfen dann, ob du es richtig gemacht hast.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Sa 17.04.2010
Autor: m4rio

moin,

In der Formel der absoluten abweichung fehlen die betragsstrichem wusste leider nciht, wie ich sie heir "erstelle".

Denke ohne sie ist es sinnlos, da sich sonst die rechnungen gegenseitig aufheben und man "0" herausbekommt, da die werte über dem mittelwert durch die unter dem mittelwert eliminiert werden...



habe zunächst die mittelwerte ausgerechnet:


vor der reform [mm] \(1270€ [/mm]


nach der reform [mm] \(1290€ [/mm]


nun habe ich die Formel für die absolute abweichung angewandt:

(Bertagsstriche fehlen wieder in jedem rechenterm)
[mm] \bruch{1}{5}[(1010-1270)+(1600-1270)+(1000-1270)+(1250-1270)+(1490-1270)] [/mm]

[mm] \bruch{1}{5}(1100) [/mm]

[mm] \(220 [/mm]


korrekt so?




Für "nach der Reform" habe ich die absolute abweichung von 168 nach dem gleichen schema errechnet.

Bezug
                                        
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Sa 17.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Denke ohne sie [die Betragsstriche] ist es sinnlos, da sich sonst die rechnungen
> gegenseitig aufheben und man "0" herausbekommt, da die
> werte über dem mittelwert durch die unter dem mittelwert
> eliminiert werden...

Genau! Gut begründet!


> habe zunächst die mittelwerte ausgerechnet:
>  
>
> vor der reform [mm]\(1270€[/mm]
>  
>
> nach der reform [mm]\(1290€[/mm]

[ok]

> nun habe ich die Formel für die absolute abweichung
> angewandt:
>  
> (Bertagsstriche fehlen wieder in jedem rechenterm)
>  
> [mm]\bruch{1}{5}[(1010-1270)+(1600-1270)+(1000-1270)+(1250-1270)+(1490-1270)][/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{5}(1100)[/mm]
>  
> [mm]\(220[/mm]
>  
> korrekt so?

[ok]

>
> Für "nach der Reform" habe ich die absolute abweichung von
> 168 nach dem gleichen schema errechnet.

Alles richtig [ok]!

Nun die mittlere quadratische Abweichung!

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:02 Sa 17.04.2010
Autor: m4rio

okay, vor der reform:


[mm] \(59640€ [/mm]



nach der Reform


[mm] \(35840€ [/mm]


Bisher wirklich einfach, nun allerdings noch die mittlere absolute abweichung voneinander...

Bezug
                                                        
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:46 Sa 17.04.2010
Autor: m4rio

Habe für die mittlere quadratische abweichung voneinander diese Formel gefunden:


[mm] \(2*\bruch{1}{n} \summe_{i=1}^{n} \((xi-\overline{x})^2 [/mm]

korrekt so?

Bezug
                                                                
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mo 19.04.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                        
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Mo 19.04.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:29 Do 06.05.2010
Autor: m4rio

hallo, noch ne kleine Formfrage...

habe zur üung nocheinmal die abweichungen ausgerechnet. Hierfür habe ich der Übersicht wegen eine kleine Tabelle aufgestellt



(xi - [mm] \overline{x}) [/mm]

-270

-260

-20

220

330
_____

[mm] *\bruch{1}{5} [/mm]

= 220

dies allerdings nur unter der Prämisse, dass ich alle Zahlen als Positiv ansehe...

Nun die Frage, in der Formel oben stehen Klammern, gehören statt diesen Betragsstriche hin?

ist es grundsätzlich falsch den negativen betrag aufzulisten, um zu zeigen in welche Richtung die Abweichung geht?


einfach Betragsstriche hin und positive Ergebnisse oder kann ichs so stehenlassen?

Bezug
                                                        
Bezug
mittlere absolute abweichung..: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Sa 08.05.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de