www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - modulo
modulo < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

modulo: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 Di 28.09.2010
Autor: piccolo1986

Hallo,

ich habe gerade folgendes gelesen, unzwar, dass aus [mm] 5^{r-s}\equiv [/mm] -1(mod [mm] 2^n) [/mm] folgt [mm] 5^{r-s}\equiv [/mm] -1(mod 4). (dabei ist r größer oder gleich s und beide positive ganze Zahlen)

Ich seh gerad nicht, wie man darauf schließen kann, könnte mir evtl. jemand helfen?

mfg
piccolo

        
Bezug
modulo: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Di 28.09.2010
Autor: statler

Hi!

> ich habe gerade folgendes gelesen, unzwar, dass aus
> [mm]5^{r-s}\equiv[/mm] -1(mod [mm]2^n)[/mm] folgt [mm]5^{r-s}\equiv[/mm] -1(mod 4).
> (dabei ist r größer oder gleich s und beide positive
> ganze Zahlen)
>  
> Ich seh gerad nicht, wie man darauf schließen kann,
> könnte mir evtl. jemand helfen?

Das kann man auch nicht schließen, weil es für n = 1 nicht stimmt, also Gegenbeispiele gibt, z. B. 5 selbst.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
modulo: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:13 Di 28.09.2010
Autor: piccolo1986


> Hi!
>  
> > ich habe gerade folgendes gelesen, unzwar, dass aus
> > [mm]5^{r-s}\equiv[/mm] -1(mod [mm]2^n)[/mm] folgt [mm]5^{r-s}\equiv[/mm] -1(mod 4).
> > (dabei ist r größer oder gleich s und beide positive
> > ganze Zahlen)
>  >  
> > Ich seh gerad nicht, wie man darauf schließen kann,
> > könnte mir evtl. jemand helfen?
>  
> Das kann man auch nicht schließen, weil es für n = 1
> nicht stimmt, also Gegenbeispiele gibt, z. B. 5 selbst.
>  
> Gruß aus HH-Harburg
>  Dieter


ja richtig, es gilt doch auch allgemein: [mm] 5^x\equiv [/mm] 1(mod 4) oder?? es soll auch die obige Behauptung zum Widerspruch geführt werden, also, dass [mm] 5^{r-s}\equiv [/mm] -1(mod [mm] 2^n) [/mm] nicht stimmt, dazu wurde dort geschrieben, dass wegen [mm] 5^{r-s}\equiv [/mm] -1(mod [mm] 2^n) [/mm] auch [mm] 5^{r-s}\equiv [/mm] -1(mod 4) gilt, was denn zu [mm] 5^x\equiv [/mm] 1(mod 4) ein Widerspruch wäre. Nur verstehe ich eben nicht, wie [mm] 5^{r-s}\equiv [/mm] -1(mod 4)daraus folgt, damit es zum Widerspruch kommt.


grüße
piccolo

Bezug
                        
Bezug
modulo: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Di 28.09.2010
Autor: reverend

Hallo piccolo,

der Schluss gilt für [mm] n\ge{2}. [/mm]

Darf man diese Voraussetzung im Lauf des Beweises denn oBdA annehmen?
Da der Beweis als ganzer hier nicht steht, können wir ja nur raten. Unter der o.a. Bedingung wäre der Schluss aber richtig und sinnvoll.

Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
modulo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:24 Di 28.09.2010
Autor: piccolo1986

Sorry, hatte ich vergessen aufzuschreiben, es gilt sogar [mm] n\ge3. [/mm] Sorry

grüße
piccolo

Bezug
                                        
Bezug
modulo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:47 Di 28.09.2010
Autor: reverend

Hallo nochmal,

damit dürfte die Frage dann ja geklärt sein, oder?

Grüße
reverend

Bezug
                                                
Bezug
modulo: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Di 28.09.2010
Autor: piccolo1986

Könntest du evtl. trotzdem nochmal kurz erläutern, wie man diesen Schluss dann machen kann??

danke schonmal ;-)

viele Grüße
piccolo

Bezug
                                                        
Bezug
modulo: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Di 28.09.2010
Autor: Teufel

Hi!

Es gilt:
$a [mm] \equiv [/mm] b$ mod m [mm] \wedge [/mm] $n|m [mm] \Rightarrow [/mm] a [mm] \equiv [/mm] b$ mod n

Denn es gilt n|m und m|(b-a) [mm] \Rightarrow [/mm] n|(b-a) [mm] \gdw [/mm] a [mm] \equiv [/mm] b mod n

Und ab n [mm] \ge [/mm] 2 gilt sicher [mm] 4|2^n. [/mm]

[anon] Teufel

Bezug
                                                                
Bezug
modulo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:58 Mi 29.09.2010
Autor: piccolo1986

Danke, jetzt ist es mir klar ;-)

mfg piccolo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de