www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - opt. Durchlässigkeit
opt. Durchlässigkeit < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

opt. Durchlässigkeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:43 Di 09.10.2012
Autor: nhard

Hallo!

Ich hänge grad an folgendem Problem:

Wir haben die Infrarotdurchlässigkeit von 3 verschiedenen Materialien untersucht:

1) NaCl
2) Silizium
3) Fensterglas

und rausgefunden:
Höchste Durchlässigkeit bei NaCl, gefolgt von Silizium, fast keine Durchlässigkeit von Fensterglas.

Jetzt wurden die Ergebnisse grob so erklärt:

NaCl hat sehr große Bandlücke (habe glaube mal was von ~8eV gelesen). Die Photonen im IR bereich haben keine genügend große Energie um Elektronen anzuregen, IR-Strahlung kann durchgehen.(Kann man bei NaCL überhaupt von Bändern sprechen? So wie ich das verstanden werden die Bandlücken vor allem durch "freie Elektronen" in einem periodischen Potential erklärt, kann man das bei NaCl überhaupt so machen?

Si hat ne direkte Bandlücke bei glaube ich ~3eV und eine indirekte bei 1,1eV. Die direkte und damit wahrscheinlichere Bandlücke ist zu groß, die indirekte koennte zwar grad noch klein genug sein, aber da Übergänge unwahrscheinlich kann auch hier die meiste Strahlung durch gehen.

Fensterglas ist amorph und hat viele Verunreinigungen, es gibt mehr anregbare Energiezustände, IR-Strahlung wird absorbiert.

---

Mir kommt das alles irgendwie viel zu "zurechtgebogen" vor.
Spielen die Gitterschwingungen wirklich eine untergeordnete Rolle? Die beachtet man ja garnicht wenn man das ganze auf die Schnelle mit dem Bändermodell erklärt.

Bei Glas ist es mir völlig unklar: Wenn man die fehlende IR-Durchlässigkeit damit begründet, dass es ein amorphes Material ist und somit keine so hohe Ordnung hat, warum ist es aber dann gerade im sichtbaren Bereich plötzlich durchsichtig?


Irgendwie komm ich da auf keinen grünen Zweig. Auch in allen Büchern die ich habe und auch mit Hilfe von Google konnte ich irgendwie noch keine wirklich Erklärung finden..


Kann mir jemand von euch Helfen?


Vielen Dank schonmal ;)
lg

        
Bezug
opt. Durchlässigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Di 09.10.2012
Autor: chrisno

Hallo nhard,

diese Aufgabe gefällt mir. Komplett beantworten kann ich sie leider nicht. Ein bisschen versuche ich.

Beim NaCl kann das Bändermodell verwendet werden. Es liegt ein periodisches Potential für Elektronen vor. Ob es welche gibt, deren Energie so groß ist, dass sie im Leitungsband sind, ist unerheblich.
Ich zitiere aus dem Gerthsen: "Ionenkristalle haben im allgemeinen zwei sauber getrennte Absorptionsgebiete. Das eine, im UV stammt von den Elektronen der Ionenhüllen .... Das andere Absorptionsgebiet beruht auf den Gitterschwingungen, besonders den optischen, und liegt im UR." Es geht also auch ohne das Bändermodell. Wie groß ist die Bandlücke von NaCl?

Zum Si habe ich nichts zu ergänzen.

Beim Glas wird es spannend. Wieder aus meinem alten Gerthsen (13. Auflage): "Woher es aber seine so geschätzte Transparenz hat, weiß noch niemand so richtig. Alle Ursachen für absorbierende Fehlstellen sind im Glas vereint. ..."
Die vielen Fehlstellen sorgen also dafür, dass es eigentlich für alle ankommenden Photonen eine Möglichkeit der Absorption gibt. Nur bei sichtbarem Licht gibt es eine Ausnahme.

Bezug
        
Bezug
opt. Durchlässigkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 11.10.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de