www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - orthogonale Projektion
orthogonale Projektion < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

orthogonale Projektion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:22 Fr 13.04.2012
Autor: imagemixer

Aufgabe
Bestimmen Sie die Orthogonalprojektion [mm] v_0 [/mm] des Punktes w = (1, 1, 1, [mm] 1)\in\IR^4 [/mm] in den affinen
Unterraum
V : x1 − x2 + x3 + x4 = −14, x1 + x2 − x3 + x4 = 6 .

Hallo zusammen, hab eine Frage zu dieser Aufgabe. Die habe ich versucht zu lösen, indem ich eine Basis gefunden habe [mm] (\begin{pmatrix} 0\\ 1 \\ 1 \\0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -4 \\ 10 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}). [/mm] Dann habe ich eine Orthogonalbasis dazu gefunden (Gram-Schmidt) : [mm] (\begin{pmatrix} 0\\ 1 \\ 1 \\0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -2 \\ 5 \\ -5 \\ -2 \end{pmatrix}). [/mm]

Zum Schluss hatte ich halt noch mit der Formel für die Orthogonalprojektion, die Skalare ausgerechnet. Letztendlich komme ich auf das Ergebnis, dass der Punkt w auf (0,0,0,0) projiziert wird.
Ich bin aber skeptisch. Wie kann ich bei solchen Aufgaben (wenn überhaupt) überprüfen, ob mein Ergebnis stimmt ? Stimmt das Ergebniss denn in diesem Falle ?

Besten Dank und viele Grüße
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, denn Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
orthogonale Projektion: Basis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:18 Sa 14.04.2012
Autor: angela.h.b.


> Bestimmen Sie die Orthogonalprojektion [mm]v_0[/mm] des Punktes w =
> (1, 1, 1, [mm]1)\in\IR^4[/mm] in den affinen
>  Unterraum
>  V : x1 − x2 + x3 + x4 = −14, x1 + x2 − x3 + x4 = 6
> .
>  Hallo zusammen, hab eine Frage zu dieser Aufgabe. Die habe
> ich versucht zu lösen, indem ich eine Basis gefunden habe

Hallo,

[willkommenmr].

Es wäre ganz günstig, würdest Du sagen, wovon Du eine Basis gefunden hast... Ich nehme mal an, von V.

> [mm](\begin{pmatrix} 0\\ 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -4 \\ 10 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}).[/mm]

Das soll eine affine Punktbasis von V sein?
Irgendwie kann das nicht stimmen, denn die ersten beiden lösen das LGS, welches V bestimmt, ja gar nicht!

Richtig ist allerdings, daß

[mm] $V=\{\begin{pmatrix} -4 \\ 10 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}+\lambda\begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}+\mu\begin{pmatrix} 0\\ 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}|\lambda, \mu \in \IR\}$. [/mm]

Vielleicht meintest Du so etwas.

Ich hab' leider im Moment nicht die Zeit, mich weitergehend mit der Aufgabe zu beschäftigen.

LG Angela






> Dann habe ich eine Orthogonalbasis dazu gefunden
> (Gram-Schmidt) : [mm](\begin{pmatrix} 0\\ 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} -2 \\ 5 \\ -5 \\ -2 \end{pmatrix}).[/mm]
>  
> Zum Schluss hatte ich halt noch mit der Formel für die
> Orthogonalprojektion, die Skalare ausgerechnet.
> Letztendlich komme ich auf das Ergebnis, dass der Punkt w
> auf (0,0,0,0) projiziert wird.
>  Ich bin aber skeptisch. Wie kann ich bei solchen Aufgaben
> (wenn überhaupt) überprüfen, ob mein Ergebnis stimmt ?
> Stimmt das Ergebniss denn in diesem Falle ?
>  
> Besten Dank und viele Grüße
>  Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, denn Ich habe
> diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten
> gestellt.


Bezug
                
Bezug
orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Sa 14.04.2012
Autor: imagemixer

Hallo,
danke erstmal für die Antwort und Hinweise. Ich meinte das höchstwahrscheinlich mit [mm] \lambda [/mm] und [mm] \mu [/mm] , aber mir ist bei der Basis halt noch nicht ganz klar,wie man das ganze sachgemäß schreibt. Nachdem man jetzt die V so hat, wie du es beschrieben hast, ändert sich ja im weiteren Verfahren trotzdem nichts. Habe ich das richtig gemacht, dass ich das per Gram-Schmidt orthogonalisiert habe ?
Die Formel für die Orthogonalprojektion, die ich angewandt habe, lautet:
[mm] v_0=\summe_{i=1}^{n}\bruch{}{||v_i||^2}\*v_i [/mm] , wobei
[mm] v_0 [/mm] die Orthogonalprojektion
w=(1,1,1,1) der Punkt, der projiziert werden soll
und [mm] v_i [/mm] der Basis bzw. [mm] v_1,v_2,v_3 [/mm] die drei Basisvektoren sind.

Danke nochmal.

Bezug
                        
Bezug
orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:37 So 15.04.2012
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  danke erstmal für die Antwort und Hinweise. Ich meinte
> das höchstwahrscheinlich mit [mm]\lambda[/mm] und [mm]\mu[/mm] ,

Hallo,

so ist die Sache von vornherein zum  Scheitern verurteilt.
Man sollte schon wissen, was man meint, sonst kann es einfach nicht funktionieren.

> aber mir
> ist bei der Basis halt noch nicht ganz klar,wie man das
> ganze sachgemäß schreibt.

Da ich Deine Vorlesung nicht kenne, kann ich Dir das auch schlecht sagen.
Mir ist ja auch überhaupt nicht klar, ob erstens "affine Basis" überhaupt dran war und Du zweitens mit ihr arbeiten möchtest/sollst.

> Nachdem man jetzt die V so hat,
> wie du es beschrieben hast,

ein zweidimensionaler affiner UR des [mm] \IR^4 [/mm]


> ändert sich ja im weiteren
> Verfahren trotzdem nichts.

> Habe ich das richtig gemacht,

> dass ich das per Gram-Schmidt orthogonalisiert habe ?

Nein.
Mit Gram-Schmidt orthogonalisiert man Basen von (Unter)Vektorräumen.
Du hast aber nicht einen dreidimensionalen UVR des [mm] \IR^4 [/mm] vorliegen, sondern einen zweidimensionalen affinen Unterraum.

Der Raum auf welchen Du projizieren sollst, ist doch der Raum, den man bekommt, wenn man den von [mm] \begin{pmatrix} 0\\ 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}und \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] Untervektorraum  um [mm] \vektor{-4\\10\\0\\0} [/mm] verschiebt.

Ich möchte auf das, was Du getan hast, nicht weiter eingehen, sondern einen eigenen Lösungsvorschlag machen:

das Problem ist hier, daß hier auf einen affinen Raum projiziert werden soll.
Du kannst also nicht einfach irgendwelche Förmelchen, die mal für Vektorräume aufschrieben wurden, einfach so verwenden, als wäre nichts.

Ich würde das ganze Problem mal so verschieben, daß der affine Unterraum, auf den man projiziert, durch den Nullpunkt geht, also ein UVR des [mm] \IR^4 [/mm] ist, dh. das ganze Problem wird mal um [mm] \vektor{4\\-10\\0\\0} [/mm] verschoben.

Berechne nun mit dem, was Du für Vektorräume gelernt hast, die Projektion des verschobenen Punktes auf den verschobenen 2-dimensionalen Unterraum.
Also: Basis des zweidimensionalen UVRes zu einer des [mm] \IR^4 [/mm] ergänzen, orthogonalisieren, projizieren.
Wenn Du das Ergebnis hast, verschiebst Du wieder zurück, also um [mm] \vektor{-4\\10\\0\\0}. [/mm]

LG Angela


>  Die Formel für die Orthogonalprojektion, die ich
> angewandt habe, lautet:
>  [mm]v_0=\summe_{i=1}^{n}\bruch{}{||v_i||^2}\*v_i[/mm] ,
> wobei
>  [mm]v_0[/mm] die Orthogonalprojektion
>  w=(1,1,1,1) der Punkt, der projiziert werden soll
>  und [mm]v_i[/mm] der Basis bzw. [mm]v_1,v_2,v_3[/mm] die drei Basisvektoren
> sind.
>  
> Danke nochmal.


Bezug
                                
Bezug
orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 So 15.04.2012
Autor: imagemixer

Wie geht das denn mit "Vektoren zu einer Basis des [mm] \IR^4 [/mm] ergänzen" ?

Bezug
                                        
Bezug
orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 So 15.04.2012
Autor: angela.h.b.


> Wie geht das denn mit "Vektoren zu einer Basis des [mm]\IR^4[/mm]
> ergänzen" ?

Hallo,

irgendetwas scheint mit den Angaben in Deinem Profil nicht zustimmen...

Nun, ich sage nicht, daß es die eleganteste Methode ist, aber im prinzip kannst Du es so versuchen:

Du nimmst die beiden Basisvektoren, ergänzt durch zwei Vektoren, die Du Dir ausgedacht hast und prüfst, ob die 4 Vektoren linear unabhängig sind.
Wenn ja freust Du Dich, wenn nein, versuchst Du's mit den nächsten beiden.

Oder Du nutzt den Basisaustauschsatz: der garantiert Dir, daß Du in der Standardbasis des [mm] \IR^4 [/mm] zwei Vektoren gegen die beiden UR-Basisvektoren austauschen kannst, Du mußt nur noch herausfinden, welche. Entweder experimentierend, oder indem Du die Basisvektoren als Spalten in eine matrix legst, auf Zeilenstufenform bringst und guckst, mit welchen Einheitsvektoren Du ergänzen mußt, um den Rang 4 zu bekommen.

LG Angela


Bezug
                                                
Bezug
orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 So 15.04.2012
Autor: imagemixer

[i]Du nimmst die beiden Basisvektoren,[i]

Wie lauten denn jetzt die beiden Basisvektoren. Meine waren ja falsch. Muss ich [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 1 \\ 0} [/mm] noch mit [mm] \lambda [/mm] multiplizieren, damit es eine basis wird ?

Bezug
                                                        
Bezug
orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:01 Mo 16.04.2012
Autor: angela.h.b.


> Du nimmst die beiden Basisvektoren,
>
> Wie lauten denn jetzt die beiden Basisvektoren. Meine waren
> [i]ja falsch. Muss ich [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 1 \\ 0}[/mm] noch mit [/i]
> [mm]\lambda[/mm] multiplizieren, damit es eine basis wird ?

Hallo,

kann es sein, daß Du bar jeglicher Grundlagen bist?
Das ist nicht so gut...
Was studierst Du denn?

Wie weit bist Du denn jetzt mit den Überlegungen gekommen?

Wir hatten ja festgestellt:

[mm] $V=\{\begin{pmatrix} -4 \\ 10 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}+\lambda\begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}+\mu\begin{pmatrix} 0\\ 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}|\lambda, \mu \in \IR\}$. [/mm]

Mein Vorschlag war ja, obigen Menge und den zu projizierendem Punkt, vorerst so zu verschieben, daß die neue Menge V' ein Untervektorraum des [mm] \IR^4 [/mm] ist, also durch den Nullpunkt geht.
Hast Du das bereits getan?
Wie lautet V'?

Welche Vektoren erzeugen V'? Sind sie linear unabhängig?
Wenn ja, dann sind sie eine Basis von V'. (Es sind 2).

LG Angela




Bezug
                                
Bezug
orthogonale Projektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 So 15.04.2012
Autor: imagemixer

Berechne nun mit dem, was Du für Vektorräume gelernt hast, die Projektion des verschobenen Punktes auf den verschobenen 2-dimensionalen Unterraum.
Also: Basis des zweidimensionalen UVRes zu einer des $ [mm] \IR^4 [/mm] $ ergänzen, orthogonalisieren, projizieren.


Zum projizieren kann ich aber die genannte Formel [mm] v_0=\summe_{i=1}^{n}... [/mm] benutzen oder wie habe ich das zu verstehen ?

Bezug
                                        
Bezug
orthogonale Projektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:10 Mo 16.04.2012
Autor: angela.h.b.


> Berechne nun mit dem, was Du für Vektorräume gelernt
> hast, die Projektion des verschobenen Punktes auf den
> verschobenen 2-dimensionalen Unterraum.
> Also: Basis des zweidimensionalen UVRes zu einer des [mm]\IR^4[/mm]
> ergänzen, orthogonalisieren, projizieren.
>  
> Zum projizieren kann ich aber die genannte Formel
> [mm]v_0=\summe_{i=1}^{n}...[/mm]

Hallo,

wo's ernst wird, machst Du drei Pünktchen?
Warum schreibst Du die nicht hin?

Du willst also mit der Formel arbeiten - mein eigentlicher Plan war ein anderer (elementarer), aber wir sind ja fexibel!

Ja, wenn die Formel dann vollständig ist und Du das Passende einsetzt, kannst Du sie nehmen.

LG Angela


> benutzen oder wie habe ich das zu
> verstehen ?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de