www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - p-adische Zahlen
p-adische Zahlen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

p-adische Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Di 28.06.2011
Autor: Lippel

Aufgabe
Sie $R = [mm] \{\summe_{i=0}^\infty a_i p^i\;|\; a_i \in \{1,\ldots,p\}\}$ [/mm] und [mm] $\IZ_p [/mm] = [mm] \underleftarrow{lim} \IZ/p^i\IZ$. [/mm]
Die kanonischen Projektionen [mm] $\IZ \twoheadrightarrow \IZ/p^i\IZ$ [/mm] induzieren einen Monomorphismus [mm] $\IZ \hookrightarrow \IZ_p$. [/mm] Das heißt wir können [mm] $\IZ$ [/mm] als Teilmenge von [mm] $\IZ_p$ [/mm] auffassen.

Zeigen Sie: Es gibt einen Isomorphismus [mm] $\IZ_p \cong [/mm] R$. Bestimmen Sie das Bild von [mm] $\IZ$ [/mm] in [mm] $R\:$. [/mm]


Hallo,

ich finde leider den Isomorphismus nicht, bzw. nicht in der Richtung [mm] $\IZ_p \to [/mm] R$.
Die Isomorphie konnte ich zeigen mittels des Isomorphismus $R [mm] \to \IZ_p, \summe_{i=0}^\infty a_i p^i \mapsto (\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i \;mod\;p^n)_{n \in \IN}$. [/mm]
Um nun aber das Bild von [mm] $\IZ$ [/mm] in $R$ zu bestimmen, bräuchte ich ja eine Abbildung in die andere Richtung und mir gelingt es nicht die Umkehrabbildung zu bestimmen. Kann mir da jemand weiter helfen.

LG Lippel

        
Bezug
p-adische Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Di 28.06.2011
Autor: felixf

Moin Lippel!

> Sie [mm]R = \{\summe_{i=0}^\infty a_i p^i\;|\; a_i \in \{1,\ldots,p\}\}[/mm]
> und [mm]\IZ_p = \underleftarrow{lim} \IZ/p^i\IZ[/mm].
>  Die
> kanonischen Projektionen [mm]\IZ \twoheadrightarrow \IZ/p^i\IZ[/mm]
> induzieren einen Monomorphismus [mm]\IZ \hookrightarrow \IZ_p[/mm].
> Das heißt wir können [mm]\IZ[/mm] als Teilmenge von [mm]\IZ_p[/mm]
> auffassen.
>  
> Zeigen Sie: Es gibt einen Isomorphismus [mm]\IZ_p \cong R[/mm].
> Bestimmen Sie das Bild von [mm]\IZ[/mm] in [mm]R\:[/mm].
>  
> Hallo,
>  
> ich finde leider den Isomorphismus nicht, bzw. nicht in der
> Richtung [mm]\IZ_p \to R[/mm].
>  Die Isomorphie konnte ich zeigen
> mittels des Isomorphismus [mm]R \to \IZ_p, \summe_{i=0}^\infty a_i p^i \mapsto (\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i \;mod\;p^n)_{n \in \IN}[/mm].

Wenn du ein Element $x = [mm] (b_i)_{i\in\IN} \in \IZ_p$ [/mm] hast mit [mm] $b_i \in \IZ/p^i\IZ$, [/mm] dann gilt ja [mm] $b_{i+1} \equiv b_i \pmod{p^i}$. [/mm] Waehle jetzt [mm] $b_{i+1}$ [/mm] und [mm] $b_i$ [/mm] mit $0 [mm] \le b_i [/mm] < [mm] p^i$ [/mm] und $0 [mm] \le b_{i+1} [/mm] < [mm] p^{i+1}$. [/mm] Dann kannst du [mm] $b_{i+1} [/mm] = [mm] b_i [/mm] + x [mm] \cdot p^i$ [/mm] schreiben mit $x [mm] \in \{ 0, \dots, p - 1 \}$. [/mm] Dieses $x$ ist [mm] $a_i$. [/mm]

> Um nun aber das Bild von [mm]\IZ[/mm] in [mm]R[/mm] zu bestimmen, bräuchte
> ich ja eine Abbildung in die andere Richtung und mir
> gelingt es nicht die Umkehrabbildung zu bestimmen. Kann mir
> da jemand weiter helfen.

Es reicht aus, wenn du dir ueberlegt, was $1 [mm] \in [/mm] R$ ist, was $-1 [mm] \in [/mm] R$ ist, und wie die Vielfachen von $1$ und $-1$ aussehen. Dann faellt dir hoffentlich etwas auf, was alle diese gemeinsam haben, und du kannst das Bild von [mm] $\IZ$ [/mm] in $R$ beschreiben. (Dazu musst du nur die Gruppenoperation der Addition in $R$ kennen: schliesslich gibt es genau eine Moeglichkeit, [mm] $\IZ$ [/mm] in einen Ring mit 1 einzubetten.)

LG Felix


Bezug
                
Bezug
p-adische Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:40 Mi 29.06.2011
Autor: Lippel

Hallo Felix, danke für deine Antwort!

>  >  Die Isomorphie konnte ich
> zeigen
> > mittels des Isomorphismus [mm]R \to \IZ_p, \summe_{i=0}^\infty a_i p^i \mapsto (\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i \;mod\;p^n)_{n \in \IN}[/mm].

Doch nochmal zu diesem Isomorphismus, ich nenne ihn $f$:

Wohldefiniertheit:
Für [mm] $\summe_{i=0}^{\infty} a_i p^i$ [/mm] ist [mm] $f(\summe_{i=0}^{\infty} a_i p^i)=(\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i \;mod\;p^n)_{n \in \IN}$ [/mm] per Definition in [mm] $\produkt_{i \in \IN} \IZ/p^i\IZ$. [/mm] Ich muss nun zeigen, dass das Bild auch wirklich in [mm] $\underleftarrow{lim}\; \IZ/p^i\IZ \subseteq \produkt_{i \in \IN} \IZ/p^i\IZ$ [/mm] liegt.
Bezeichne [mm] $\pi_{ij}$ [/mm] die Projektion [mm] $\IZ/p^i\IZ \to \IZ/p^j\IZ$ [/mm] für $i [mm] \leq [/mm] j$. Dann ist [mm] $\pi_{ij}(f(\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k)_i) [/mm] = [mm] \pi_{ij}(\summe_{k=0}^{i-1} a_k p^k) [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{i-1} a_k p^k\;mod\; p^j [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{j-1} a_k p^k\;mod\;p^j [/mm] = [mm] f(\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k)_j$. [/mm]
Damit liegt das Bild also wirklich im projektive Limes.
Richtig?

Injektivität:
Sei [mm] $\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k \in [/mm] R$ mit [mm] $f(\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k) [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow \summe_{k=0}^{n-1} a_k p^k [/mm] = 0 [mm] (mod\;p^n) \;\forall [/mm] n [mm] \in \IN \Rightarrow \summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k [/mm] = 0$
Damit ist der $ker(f)$ trivial und f injektiv.

Surjektivität:
Zu einem [mm] $(x_i)_{i \in \IN} \in \IZ_p$ [/mm] lässt sich mit deinem Hinweis ein Urbild konstruieren. Wir wissen [mm] $x_{i+1} [/mm] = [mm] x_i \;mod\;p^i$. [/mm] Die Repräsentanten [mm] $x_i \in \IZ/p^i\IZ$ [/mm] können wir so wählen, dass $0 [mm] \leq x_k [/mm] < [mm] p^k \;\forall [/mm] k$
Es gibt ein [mm] $a_i \in \{0,\leq,n-1\}: x_{i+1} [/mm] = [mm] x_i+a_i p^i$ [/mm]
[mm] $\Rightarrow f(\summe_{k=0}^\infty a_k p^k) [/mm] = [mm] (\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i \;mod\;p^n)_{n \in \IN}$ [/mm]

Behauptung: [mm] $\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i [/mm] = [mm] x_n$ [/mm]
Beweis: (per Iduktion) $n=0$: klar
$n [mm] \geq [/mm] 1$: [mm] $\summe_{i = 0}^{n-1} a_i p^i [/mm] = [mm] x_{n-1} [/mm] + [mm] a_{n-1}p^{n-1} [/mm] = [mm] x_n$ [/mm]

[mm] $\Rightarrow f(\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k) [/mm] = [mm] (x_n)_{n \in \IN} \RIghtarrow [/mm] f$ surjektiv.

Nun fehlt noch die Linearität, mit der ich meine Schwierigkeiten habe. Nehmen wir [mm] $\summe_{i=0}^{\infty} a_i p^i, \summe_{i=0}^{\infty} b_i p^i \in [/mm] R$. Wie kann ich [mm] $f(\summe_{i=0}^{\infty} a_i p^i [/mm] + [mm] \summe_{i=0}^{\infty} b_i p^i)$ [/mm] bestimmen? Ich habe Probleme das in geschlossener Form darzustellen, wegen den Möglichen Überträgen. Geht das irgendwie "schön"?

> Wenn du ein Element [mm]x = (b_i)_{i\in\IN} \in \IZ_p[/mm] hast mit
> [mm]b_i \in \IZ/p^i\IZ[/mm], dann gilt ja [mm]b_{i+1} \equiv b_i \pmod{p^i}[/mm].
> Waehle jetzt [mm]b_{i+1}[/mm] und [mm]b_i[/mm] mit [mm]0 \le b_i < p^i[/mm] und [mm]0 \le b_{i+1} < p^{i+1}[/mm].
> Dann kannst du [mm]b_{i+1} = b_i + x \cdot p^i[/mm] schreiben mit [mm]x \in \{ 0, \dots, p - 1 \}[/mm].
> Dieses [mm]x[/mm] ist [mm]a_i[/mm].

Das habe ich verstanden. Danke!

> > Um nun aber das Bild von [mm]\IZ[/mm] in [mm]R[/mm] zu bestimmen...
>  
> Es reicht aus, wenn du dir ueberlegt, was [mm]1 \in R[/mm] ist, was
> [mm]-1 \in R[/mm] ist, und wie die Vielfachen von [mm]1[/mm] und [mm]-1[/mm] aussehen.
> Dann faellt dir hoffentlich etwas auf, was alle diese
> gemeinsam haben, und du kannst das Bild von [mm]\IZ[/mm] in [mm]R[/mm]
> beschreiben. (Dazu musst du nur die Gruppenoperation der
> Addition in [mm]R[/mm] kennen: schliesslich gibt es genau eine
> Moeglichkeit, [mm]\IZ[/mm] in einen Ring mit 1 einzubetten.)

Betrachte ich die Abbildung $g: [mm] \IZ \to \IZ_p$, [/mm] dann ist ja $g(1) = [mm] (1\;mod\;p^n)_{n \in \IN}, [/mm] g(-1) = (-1 [mm] \;mod\;p^n)_{n \in \IN}$ [/mm]
Es ist [mm] $f(1p^0) [/mm] = (1 [mm] mod\;p^n)_{n \in \IN}$. [/mm] Damit ist [mm] $1p^0$ [/mm] das Bild von $1 [mm] \in \IZ$ [/mm] in $R$
Außerdem [mm] $f(\summe_{i=0}^\infty (p-1)p^i) [/mm] = [mm] (\summe_{i=0}^{n-1}(p-1)p^i \;mod\;p^i)_{n \in \IN} [/mm] = [mm] (\summe_{i=0}^{n-1} p^{i+1}-p^{i} \;mod\;p^n)_{n \in \IN} [/mm] = [mm] (p^n-1 \;mod\;p^n)_{n \in \IN}$. [/mm] Also ist [mm] $\summe_{i=0}^\infty (p-1)p^i$ [/mm] das Bild von $-1$ in $R$.

Die Vielfachen von 1 bekomme ich nun indem ich [mm] $1p^0$ [/mm] entsprechend oft aufaddiere und das Übertragen beachte. So sollte ich alles endlichen Summen [mm] $\summe_{i=0}^n a_i p^i$ [/mm] erhalten. Doch wie bekomme ich die Vielfachen von $-1$? Ich bekomme beim berechnen wieder Probleme mit dem Übertragen.

LG Lippel

Bezug
                        
Bezug
p-adische Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:02 Do 30.06.2011
Autor: felixf

Moin Lippel!

> >  >  Die Isomorphie konnte ich

> > zeigen
> > > mittels des Isomorphismus [mm]R \to \IZ_p, \summe_{i=0}^\infty a_i p^i \mapsto (\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i \;mod\;p^n)_{n \in \IN}[/mm].
>  
> Doch nochmal zu diesem Isomorphismus, ich nenne ihn [mm]f[/mm]:

Bevor du loslegst, erstmal eine Frage: worin lebt $R$? So eine Reihe [mm] $\sum a_i p^i$ [/mm] konvergiert eigentlich nur in [mm] $\IZ_p$. [/mm] Aber du willst ja zeigen, dass es sich um [mm] $\IZ_p$ [/mm] handelt. Oder ist einfach nur eine formale Reihe gemeint? In dem Fall: wie sind die Ringoperationen definiert? (Schoen werden sie sicher nicht aussehen :) )

> Wohldefiniertheit:
>  Für [mm]\summe_{i=0}^{\infty} a_i p^i[/mm] ist
> [mm]f(\summe_{i=0}^{\infty} a_i p^i)=(\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i \;mod\;p^n)_{n \in \IN}[/mm]
> per Definition in [mm]\produkt_{i \in \IN} \IZ/p^i\IZ[/mm]. Ich muss
> nun zeigen, dass das Bild auch wirklich in
> [mm]\underleftarrow{lim}\; \IZ/p^i\IZ \subseteq \produkt_{i \in \IN} \IZ/p^i\IZ[/mm]
> liegt.
>  Bezeichne [mm]\pi_{ij}[/mm] die Projektion [mm]\IZ/p^i\IZ \to \IZ/p^j\IZ[/mm]
> für [mm]i \leq j[/mm]. Dann ist [mm]\pi_{ij}(f(\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k)_i) = \pi_{ij}(\summe_{k=0}^{i-1} a_k p^k) = \summe_{k=0}^{i-1} a_k p^k\;mod\; p^j = \summe_{k=0}^{j-1} a_k p^k\;mod\;p^j = f(\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k)_j[/mm].
>  
> Damit liegt das Bild also wirklich im projektive Limes.
>  Richtig?

[ok]

> Injektivität:
>  Sei [mm]\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k \in R[/mm] mit
> [mm]f(\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k) = 0 \Rightarrow \summe_{k=0}^{n-1} a_k p^k = 0 (mod\;p^n) \;\forall n \in \IN \Rightarrow \summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k = 0[/mm]

Du solltest lieber schliessen, dass alle [mm] $a_k [/mm] = 0$ sind. Daraus folgt dann, dass [mm] $\sum a_k p^k$ [/mm] das Nullelement in $R$ ist, egal wie $R$ nun genau aussieht.

> Damit ist der [mm]ker(f)[/mm] trivial und f injektiv.
>  
> Surjektivität:
>  Zu einem [mm](x_i)_{i \in \IN} \in \IZ_p[/mm] lässt sich mit
> deinem Hinweis ein Urbild konstruieren. Wir wissen [mm]x_{i+1} = x_i \;mod\;p^i[/mm].
> Die Repräsentanten [mm]x_i \in \IZ/p^i\IZ[/mm] können wir so
> wählen, dass [mm]0 \leq x_k < p^k \;\forall k[/mm]
>  Es gibt ein [mm]a_i \in \{0,\leq,n-1\}: x_{i+1} = x_i+a_i p^i[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow f(\summe_{k=0}^\infty a_k p^k) = (\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i \;mod\;p^n)_{n \in \IN}[/mm]
>  
> Behauptung: [mm]\summe_{i=0}^{n-1} a_i p^i = x_n[/mm]
>  Beweis: (per
> Iduktion) [mm]n=0[/mm]: klar
>  [mm]n \geq 1[/mm]: [mm]\summe_{i = 0}^{n-1} a_i p^i = x_{n-1} + a_{n-1}p^{n-1} = x_n[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow f(\summe_{k=0}^{\infty} a_k p^k) = (x_n)_{n \in \IN} \RIghtarrow f[/mm]
> surjektiv.
>  
> Nun fehlt noch die Linearität, mit der ich meine
> Schwierigkeiten habe.

Hier geht der "Spass" auch los. Dazu musst du naemlich wissen, wie Addition und Multiplikation in $R$ definiert sind.

> Nehmen wir [mm]\summe_{i=0}^{\infty} a_i p^i, \summe_{i=0}^{\infty} b_i p^i \in R[/mm].
> Wie kann ich [mm]f(\summe_{i=0}^{\infty} a_i p^i + \summe_{i=0}^{\infty} b_i p^i)[/mm]
> bestimmen? Ich habe Probleme das in geschlossener Form
> darzustellen, wegen den Möglichen Überträgen. Geht das
> irgendwie "schön"?

Das kann ich erst sagen, wenn du mir verraetst wodrin $R$ eigentlich leben soll :-)

> > > Um nun aber das Bild von [mm]\IZ[/mm] in [mm]R[/mm] zu bestimmen...
>  >  
> > Es reicht aus, wenn du dir ueberlegt, was [mm]1 \in R[/mm] ist, was
> > [mm]-1 \in R[/mm] ist, und wie die Vielfachen von [mm]1[/mm] und [mm]-1[/mm] aussehen.
> > Dann faellt dir hoffentlich etwas auf, was alle diese
> > gemeinsam haben, und du kannst das Bild von [mm]\IZ[/mm] in [mm]R[/mm]
> > beschreiben. (Dazu musst du nur die Gruppenoperation der
> > Addition in [mm]R[/mm] kennen: schliesslich gibt es genau eine
> > Moeglichkeit, [mm]\IZ[/mm] in einen Ring mit 1 einzubetten.)
>  
> Betrachte ich die Abbildung [mm]g: \IZ \to \IZ_p[/mm], dann ist ja
> [mm]g(1) = (1\;mod\;p^n)_{n \in \IN}, g(-1) = (-1 \;mod\;p^n)_{n \in \IN}[/mm]
>  
> Es ist [mm]f(1p^0) = (1 mod\;p^n)_{n \in \IN}[/mm]. Damit ist [mm]1p^0[/mm]
> das Bild von [mm]1 \in \IZ[/mm] in [mm]R[/mm]

Genau.

>  Außerdem [mm]f(\summe_{i=0}^\infty (p-1)p^i) = (\summe_{i=0}^{n-1}(p-1)p^i \;mod\;p^i)_{n \in \IN} = (\summe_{i=0}^{n-1} p^{i+1}-p^{i} \;mod\;p^n)_{n \in \IN} = (p^n-1 \;mod\;p^n)_{n \in \IN}[/mm].
> Also ist [mm]\summe_{i=0}^\infty (p-1)p^i[/mm] das Bild von [mm]-1[/mm] in
> [mm]R[/mm].

[ok]

> Die Vielfachen von 1 bekomme ich nun indem ich [mm]1p^0[/mm]
> entsprechend oft aufaddiere und das Übertragen beachte. So
> sollte ich alles endlichen Summen [mm]\summe_{i=0}^n a_i p^i[/mm]
> erhalten.

[ok]

> Doch wie bekomme ich die Vielfachen von [mm]-1[/mm]? Ich
> bekomme beim berechnen wieder Probleme mit dem
> Übertragen.

Nun, berechne doch mal $-2$, $-10$, $-123123$. Faellt dir was auf? Aehnlich wie bei den (positiven) Vielfachen von 1 haben fast alle Koeffizienten die gleiche Form.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de