www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "komplexe Zahlen" - partialbruchzerlegung
partialbruchzerlegung < komplexe Zahlen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Fr 22.01.2010
Autor: domerich

Aufgabe
ich soll die PBZ durchführen aus



[mm] \bruch{z-0.9}{z^2+0.6z+0.25} [/mm]



so da habe ich die c.Nullstellen raus: [mm] -0.3\pm+0.4 [/mm]

normalerweise mache ich den ansatz:

[mm] \bruch{z-0.9}{z^2+0.6z+0.25}= \bruch{Az+B}{z^2+0.6z+0.25} [/mm]

aber da kriege ich nur für A=1 und B = -0.9 mhh

ich stehe auf dem Schlauch!

        
Bezug
partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Fr 22.01.2010
Autor: fred97


> ich soll die PBZ durchführen aus
>  
>
>
> [mm]\bruch{z-0.9}{z^2+0.6z+0.25}[/mm]
>  
>
>
> so da habe ich die c.Nullstellen raus: [mm]-0.3\pm+0.4[/mm]

Du meinst wohl : [mm]-0.3\pm i0.4[/mm]

>  
> normalerweise mache ich den ansatz:
>  
> [mm]\bruch{z-0.9}{z^2+0.6z+0.25}= \bruch{Az+B}{z^2+0.6z+0.25}[/mm]
>  
> aber da kriege ich nur für A=1 und B = -0.9 mhh

Das ist bei Deinem Ansatz nun wirklich kein Wunder !!!!!




Wenn Du die relle PBZ brauchst, so hast Du sie schon:  [mm]\bruch{z-0.9}{z^2+0.6z+0.25}[/mm]


Brauchst Du die komplexe PBZ, so mache den Ansatz:

              [mm]\bruch{z-0.9}{z^2+0.6z+0.25}= \bruch{A}{z-z_1}+\bruch{B}{z-z_2}[/mm],

wobei [mm] z_1 [/mm] und [mm] z_2 [/mm] die obigen Nullstellen sinb

FRED

>  
> ich stehe auf dem Schlauch!


Bezug
                
Bezug
partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Fr 22.01.2010
Autor: domerich

du hast natürlich mit allem Recht!

also habe ich

[mm] z-0,9=\bruch{A (z-(-0.3-j.04))}{z-(-0.3+j.04)}+\bruch{B(z-(-0.3+j.04)}{z-(-0.3-j.04)} [/mm]

wie geh ich denn hier weiter, stehe ich aufm schlauch


Bezug
                        
Bezug
partialbruchzerlegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Fr 22.01.2010
Autor: domerich

korrigiert
Bezug
                        
Bezug
partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Fr 22.01.2010
Autor: schachuzipus

Hallo domerich,



> du hast natürlich mit allem Recht!
>  
> also habe ich
>  
> [mm]z-0,9=\bruch{A (z-(-0.3-j.04))}{z-(-0.3+j.04)}+\bruch{B(z-(-0.3+j.04)}{z-(-0.3-j.04)}[/mm]

Das sieht mir aber konfus aus:

Beachte, dass [mm] $A,B\in\IC$ [/mm] !!

[mm] $\frac{z-0,9}{z^2+0,6z+0,25}=\frac{A}{z+0,3-0,4j}+\frac{B}{z+0,3+0,4j}$ [/mm] ist doch der Ansatz:

[mm] $\Rightarrow \frac{z-0,9}{z^2+0,6z+0,25}=\frac{A(z+0,3+0,4j)}{z^2+0,6z+0,25}+\frac{B(z+0,3-0,4j)}{z^2+0,6z+0,25}$ [/mm]

Also [mm] $\blue{1}\cdot{}z\red{-0,9}=\blue{(A+B)}\cdot{}z+\red{\left(0,3(A+B)+0,4j(A-B)\right)}$ [/mm]

Also $A+B=1$ und $0,3(A+B)+0,4j(A-B)=-0,9$

Mit $A+B=1$ ergibt sich rechterhand

[mm] $0,3\cdot{}1+0,4j(A-B)=-0,9$, [/mm] also $0,4j(A-B)=-1,2$

Damit [mm] $A-B=\frac{-1,2}{0,4j}=3j$ [/mm]

Also

1) $A+B=1$

2) $A-B=3j$

Mit 1) ist $A=1-B$, also mit 2) dann $1-B-B=3j$, also [mm] $B=\frac{1}{2}-\frac{3}{2}j$ [/mm]

Damit $A=...$

Ohne Gewähr auf Rechen- oder Tippfehler ...

>  
> wie geh ich denn hier weiter, stehe ich aufm schlauch
>  


LG

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Fr 22.01.2010
Autor: domerich

SUPER lösung! danke, kriegst ein stern.

das ist ja koeffizientenvergleich wie normal... wie ich das nicht hingekriegt hab. naja habe alle schritte nachvollzogen. irgendwas ist doch aber anders als beim reellen koeffizienten vergleich. unter den A/B... steht der gleiche nenner wie im links term. über aufschluss dankbar, das ist wohl der grund warums bei mir nicht geklappt hat.

demnach ist A= 1 - 1/2 + 3/2j = [mm] \bruch{1+j3}{2} [/mm] ?

jetzt muss ich das iwie in trigonometrische formeln umgewandelt kriegen für die inverse Z transformation mit tabelle...


Bezug
                                        
Bezug
partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Fr 22.01.2010
Autor: MathePower

Hallo domerich,

> SUPER lösung! danke, kriegst ein stern.
>  
> das ist ja koeffizientenvergleich wie normal... wie ich das
> nicht hingekriegt hab. naja habe alle schritte
> nachvollzogen. irgendwas ist doch aber anders als beim
> reellen koeffizienten vergleich. unter den A/B... steht der
> gleiche nenner wie im links term. über aufschluss dankbar,
> das ist wohl der grund warums bei mir nicht geklappt hat.
>  
> demnach ist A= 1 - 1/2 + 3/2j = [mm]\bruch{1+j3}{2}[/mm] ?


Ja. [ok]


>
> jetzt muss ich das iwie in trigonometrische formeln
> umgewandelt kriegen für die inverse Z transformation mit
> tabelle...

>


Gruss

MathePower  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de