www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - rot(rot) = grad(div) - \Delta
rot(rot) = grad(div) - \Delta < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rot(rot) = grad(div) - \Delta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 So 03.10.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Mir ist da was voll unklar mit einer Regel der Rotation rot F eines Vektorfeldes.
Wendet man zweimal hintereinander die Rotation auf F an, gilt folgendes:

rot(rot F) = grad(div F) - [mm] (\Delta [/mm] F)
Das ist eindimensional!!!

Ich nehme an ich habe ein Vektorfeld V = [mm] \vektor{f(x,y,z) \\ g(x,y,z) \\ t(x,y,z)} [/mm]
so ist
rot V = [mm] \vektor{\bruch{\partial t(x,y,z)}{\partial y} - \bruch{\partial g(x,y,z)}{\partial z} \\ \bruch{\partial f(x,y,z)}{\partial z} - \bruch{\partial t(x,y,z)}{\partial x}\\ \bruch{\partial g(x,y,z)}{\partial x} - \bruch{\partial f(x,y,z)}{\partial y}} [/mm]

Wenn ich darauf nochmals rot Anwende kommt da sicher nicht was eindimensionales raus, und ansonsten stimmts auch nicht...!

Thx. Qsxqsx


        
Bezug
rot(rot) = grad(div) - \Delta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:08 Mo 04.10.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist nicht eindimensional.

Es ist:

[mm]rot(\vec{F}): \ \IR^3\mapsto\IR^3[/mm]

[mm] div(\vec{F}): \ \IR^3\mapsto\IR[/mm]

[mm] grad(\phi): \ \IR\mapsto\IR^3[/mm]


Mit dem letzten Term ist das so ne Sache, weil deine Formel exakt die Definition dieses Operators ist. Denk dran, daß es den Nabla-Operator auch für skalare gibt. Aber nen Widerspruch sehe ich hier nicht.

Bezug
                
Bezug
rot(rot) = grad(div) - \Delta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:16 Mo 04.10.2010
Autor: qsxqsx

Danke, aber

[]Hier

steht ja eben dass [mm] \Delta [/mm]  = [mm] \bruch{\partial^{2} }{\partial^{2} x} [/mm] + [mm] \bruch{\partial^{2} }{\partial^{2} y} [/mm] + [mm] \bruch{\partial^{2} }{\partial^{2} z} [/mm]

also sorry das ich nochmal frag, aber du sagst nun also dass man das Nabla entweder 3-Dimensional oder 1-Dimensional auffassen kann?
Das verwirrt mich nun. Ich habe eben die frage gestellt, weil ich gerade die Wellengleichung für Elektromagnetische Wellen aus den Maxwellgleichungen erhalten wollte. Ausserdem seh ich das Nabla oft in partiellen DGLen.
Muss ich es nun 3D oder 1D sehen?!



Ich wünsche einen schönen Abend.

Bezug
                        
Bezug
rot(rot) = grad(div) - \Delta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:29 Mo 04.10.2010
Autor: felixf


> steht ja eben dass [mm]\Delta[/mm]  = [mm]\bruch{\partial^{2} }{\partial^{2} x}[/mm]
> + [mm]\bruch{\partial^{2} }{\partial^{2} y}[/mm] +
> [mm]\bruch{\partial^{2} }{\partial^{2} z}[/mm]
>  
> also sorry das ich nochmal frag, aber du sagst nun also
> dass man das Nabla entweder 3-Dimensional oder
> 1-Dimensional auffassen kann?

Vorsicht:

Nabla = [mm] $\nabla$ [/mm]

Delta = [mm] $\Delta$ [/mm]

Das sind zwei verschiedene Zeichen! Soll in deiner Aufgabenstellung jetzt ein Nabla oder ein Delta stehen?

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
rot(rot) = grad(div) - \Delta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 Mo 04.10.2010
Autor: notinX

Hallo,

> Vorsicht:
>  
> Nabla = [mm]\nabla[/mm]
>  
> Delta = [mm]\Delta[/mm]
>  
> Das sind zwei verschiedene Zeichen! Soll in deiner
> Aufgabenstellung jetzt ein Nabla oder ein Delta stehen?
>  
> LG Felix
>  

in diesem Zusammenhang ist mit [mm] "$\Delta$" [/mm] der Laplace-Operator gemeint.

Gruß,

notinX

Bezug
                        
Bezug
rot(rot) = grad(div) - \Delta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Mo 04.10.2010
Autor: mathfunnel

Hallo qsxqsx,

zuerst einmal ist [mm] $\Delta$ [/mm] immer als "'skalare"' und nicht als (mehr als eindimensionale) vektorielle Größe aufzufassen! Es gibt keine verschiedenen Komponenten von [mm] $\Delta$. [/mm]

Ich denke, dass Dein Problem Folgendes ist:
Es sei

$F := [mm] \left(u(x,y,z),v(x,y,z),w(x,y,z)\right) [/mm] =  [mm] \left(u,v,w\right)$. [/mm]

Dann ist selbstverständlich $aF = [mm] a\left(u,v,w\right) [/mm] = [mm] \left(au,av,aw\right)$ [/mm] für $a [mm] \in \mathbb{R}$. [/mm]

Das "'innere Produkt"' [mm] $\nabla\cdot \nabla [/mm] = [mm] \partial_x\cdot \partial_x [/mm] + [mm] \partial_y\cdot \partial_y [/mm] + [mm] \partial_z\cdot \partial_z=\partial^2_x [/mm] + [mm] \partial^2_y [/mm] + [mm] \partial^2_z [/mm] = [mm] \nabla^2 [/mm] = [mm] \Delta$ [/mm] des vektoriellen Operators [mm] $\nabla [/mm] = [mm] \left(\partial_x , \partial_y ,\partial_z\right)$ [/mm] ist wie üblich eine "'skalare Größe"', die analog wie $a$ auch mit einen Vektor multipliziert werden kann:

$ [mm] \Delta \cdot [/mm] F = [mm] (\Delta(u), \Delta(v), \Delta(w))$ [/mm]

Dabei ist zu beachten, dass das Produkt [mm] ($\cdot$) [/mm] zwischen "'skalaren"' Größen und vektoriellen Größen oder zwischen zwei vektoriellen Größen steht, während die "'Multiplikation"' zwischen einem "'skalaren"' Operator und einer skalaren Größe die Operation des "'skalaren"' Operators auf der skalare Größe ist.


LG mathfunnel


Bezug
                                
Bezug
rot(rot) = grad(div) - \Delta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:34 Di 05.10.2010
Autor: qsxqsx

Hallo Zusammen,

Eure Aufmerksamkeit ist sehr nett. Ich kapiere es leider noch nicht, deshalb schildere ich mal die ganze Aufgabenstellung plus Lösung:

Es soll die Wellengleichung in einem Medium mit Polarisation [mm] \overrightarrow{P} [/mm] = [mm] \varepsilon_{0}*\alpha*\overrightarrow{E} [/mm] und Magnetisierung [mm] \overrightarrow{M} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\mu_{0}}*\beta*\overrightarrow{B} [/mm] mithilfe der Maxwellschen Gleichungen hergeleitet werden.

Dabei habe ich die Elektrische Suszeptibilität mit [mm] \alpha [/mm] und die Magnetische Suszeptibilität mit [mm] \beta [/mm] bezeichnet.

Man kommt nach ein paar Umformungen und einsetzen der charakterisierenden Eigenschaften (M, P) des Mediums auf

Term (1)
rot [mm] \overrightarrow{B} [/mm] = [mm] \bruch{1 + \alpha}{1 - \beta}*\bruch{1}{c^{2}}*\bruch{\partial \overrightarrow{E}}{\partial t} [/mm]

jetzt muss man diesen Term mit

Term(2)
[mm] -\bruch{\partial \overrightarrow{B}}{\partial t} [/mm] = rot [mm] \overrightarrow{E} [/mm]

in Beziehung setzen. Dabei wird benutzt rot rot [mm] \overrightarrow{E} [/mm] = (grad( div [mm] \overrightarrow{E})) [/mm] - (laplace [mm] \overrightarrow{E}) [/mm] mit der hier angewandeten Bedingung div [mm] \overrightarrow{E} [/mm] = 0

Lösung:

Laplace [mm] \overrightarrow{E} [/mm] = [mm] \bruch{1 + \alpha}{1 - \beta}\bruch{1}{c^{2}}*\bruch{\partial^{2} E}{\partial t^{2}} [/mm]

Laplace ist doch eben Skalar, so haben wirs aufjedenfall in den Partiellen DGL als skalare grösse...

Gruss

Bezug
                                        
Bezug
rot(rot) = grad(div) - \Delta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 Di 05.10.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Laplace gibt eben NICHT skalare Ergebnisse. Das hängt davon ab, worauf es wirkt.

[mm]\Delta=\partial_x^2+\partial_z^2+\partial_z^2[/mm] ist ein skalarer Operator.

Wenn man das auf eine skalare Funktion anwendet:

[mm]\Delta\varphi(x,y,z)=\partial_x^2\varphi(x,y,z)+\partial_z^2\varphi(x,y,z)+\partial_z^2\varphi(x,y,z)[/mm]

kommt was skalares raus.

Aber wenn du das auf einen Vektor anwendest:


[mm]\Delta\vektor{f(x,y,z)\\ g(x,y,z)\\ h(x,y,z)}=\vektor{\Delta f(x,y,z)\\ \Delta g(x,y,z)\\ \Delta h(x,y,z)}=\vektor{\partial_x^2f(x,y,z)+\partial_y^2f(x,y,z)+\partial_z^2f(x,y,z)\\ \partial_x^2g(x,y,z)+\partial_y^2g(x,y,z)+\partial_z^2g(x,y,z)\\ \partial_x^2h(x,y,z)+\partial_y^2h(x,y,z)+\partial_z^2h(x,y,z)}[/mm]

kommt da was vektorielles raus.


Wenn du aus deiner "Rechenregel" das $grad(div [mm] \vec{F})$ [/mm] mal zu Fuß ausrechnest, sollte dir klar sein, daß da auf jeden Fall so Mischableitungen [mm] $\partial_x\partial_y$ [/mm] auftauchen werden. Die gibts dann auch in dem $rot(rot [mm] \vec{F})$, [/mm] sodaß die sich gegenseitig wegheben, und nur noch die gleichen Ableitungen [mm] $\partial_x\partial_x$ [/mm] etc. stehen bleiben. Probier das mal ganz stur aus!

Bezug
                                                
Bezug
rot(rot) = grad(div) - \Delta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:11 Di 05.10.2010
Autor: qsxqsx

Alles klar jetzt!

Ja blöd hab ichs nicht ausprobiert...Ausrede: Zuerst hab ich eben einfach rot rot E = Laplace E zeigen wollen, ich habe nicht bemerkt gehabt das das nur für den Ladungsfreien Raum gilt. Aber ja, ich werds jetzt nachrechnen...

...Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de