www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - sechs Ebenen und ein Spat?!
sechs Ebenen und ein Spat?! < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sechs Ebenen und ein Spat?!: dringende Hilfe ist erwünscht!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:37 So 24.02.2008
Autor: Rudy

Aufgabe
Gegeben sind die Koordiantengleichungen von sechs Ebenen: x1=0;x1=5;x2+x3=8;x1+5x3=0;x1+5x3=20
Diese Ebenen begrenzen einen Spat.
Zeichnene sie diesen Spat und bestimmen sie drei Vektoren a,b,c die diesen SPat aufspannen

hilflos.. weil ich nicht genau weiss wie man an die ganze Aufgabe herangehen soll. zum Beispiel is die erste Ebene ja nich wirklich großartig bestimmt , da x2 und x3 beliebig sind... HILFE!!

        
Bezug
sechs Ebenen und ein Spat?!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 So 24.02.2008
Autor: MathePower

Hallo Rudy,

> Gegeben sind die Koordiantengleichungen von sechs Ebenen:
> x1=0;x1=5;x2+x3=8;x1+5x3=0;x1+5x3=20
>  Diese Ebenen begrenzen einen Spat.
> Zeichnene sie diesen Spat und bestimmen sie drei Vektoren
> a,b,c die diesen SPat aufspannen
>  hilflos.. weil ich nicht genau weiss wie man an die ganze
> Aufgabe herangehen soll. zum Beispiel is die erste Ebene ja
> nich wirklich großartig bestimmt , da x2 und x3 beliebig
> sind... HILFE!!

Das sind leider nur 5 Ebenen.

Ist die 6. te Ebene parallel zu [mm]x_{2}+x_{3}=8[/mm]?

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
sechs Ebenen und ein Spat?!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 So 24.02.2008
Autor: Rudy

ja die 6te heisst x2+x3=0
nur was sagt mir das... muss ich zeichnerisch an die aufgabe gehen??? oder diverse schnittpunkte berechnen?

Bezug
                        
Bezug
sechs Ebenen und ein Spat?!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 So 24.02.2008
Autor: MathePower

Hallo Rudy,

> ja die 6te heisst x2+x3=0
>  nur was sagt mir das... muss ich zeichnerisch an die
> aufgabe gehen??? oder diverse schnittpunkte berechnen?

Die Schnittgeraden von je 2 nichtparallelen Ebenen berechnen.

Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
sechs Ebenen und ein Spat?!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 So 24.02.2008
Autor: Rudy

hmm nur wie mache ich das... bzw wie zeichne ich sowas... wie rechne ich eine schnittgerade aus... ich bin verzweifelt... schnittpunkte erechnet man ja indem man gloeichsetzt aber schnittgeraden?? soll ich zwei ebenn dann gleich setzen ... was bedeutet dann das ergebnis??? und wie zeichne ich dann einen spat???

Bezug
                                        
Bezug
sechs Ebenen und ein Spat?!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 So 24.02.2008
Autor: MathePower

Hallo Rudy,

> hmm nur wie mache ich das... bzw wie zeichne ich sowas...
> wie rechne ich eine schnittgerade aus... ich bin
> verzweifelt... schnittpunkte erechnet man ja indem man
> gloeichsetzt aber schnittgeraden?? soll ich zwei ebenn dann
> gleich setzen ... was bedeutet dann das ergebnis??? und wie
> zeichne ich dann einen spat???

Schnittgeraden bestimmt man in die zwei Ebenengleichungen hernimmt und dann die Lösungmenge bestimmt.

Konkret hat man die 2 Ebenengleichungen:

[mm]x_{1}+0*x_{2}+0*x_{3}=0[/mm]
[mm]x_{1}+0*x_{2}+5*x_{3}=0[/mm]

Nun hieraus folgen [mm]x_{1}=x_{3}=0[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] ist frei wählbar.

Demnach lautet die Schnittgerade: [mm]g:\overrightarrow{x}=\pmat{ 0 \\ 0 \\ 0 } + t*\pmat{ 0 \\ 1 \\ 0 }[/mm]

Inzwischen bin ich hier auf eine andere Idee gekommen.

Gruß
MathePower

Bezug
        
Bezug
sechs Ebenen und ein Spat?!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 So 24.02.2008
Autor: MathePower

Hallo Rudy,

> Gegeben sind die Koordiantengleichungen von sechs Ebenen:
> x1=0;x1=5;x2+x3=8;x1+5x3=0;x1+5x3=20
>  Diese Ebenen begrenzen einen Spat.
> Zeichnene sie diesen Spat und bestimmen sie drei Vektoren
> a,b,c die diesen SPat aufspannen
>  hilflos.. weil ich nicht genau weiss wie man an die ganze
> Aufgabe herangehen soll. zum Beispiel is die erste Ebene ja
> nich wirklich großartig bestimmt , da x2 und x3 beliebig
> sind... HILFE!!

Da zwei parallele Ebenen je zwei Seiten des Spats begrenzen, kann man ja sagen, dass ein Vielfaches des Normalenvektors dieser paralleler Ebenen  den Spat aufspannt.

Gehe also folgendermaßen vor:

Ist [mm]E_{1}:\left(\overrightarrow{x}-\overrightarrow{p_{1}}\right)*\overrightarrow{n}=0[/mm] sowie [mm]E_{2}:\left(\overrightarrow{x}-\overrightarrow{p_{2}}\right)*\overrightarrow{n}=0[/mm]

So wähle eine Gerade [mm]g_{E_{1}}:\overrightarrow{x}=\overrightarrow{p_{1}}+t*\overrightarrow{n}[/mm] und schneide sie mit der Ebene [mm]E_{2}[/mm]

Gruß
MathePower


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de