www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - simultane kongruenz
simultane kongruenz < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

simultane kongruenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Di 25.01.2011
Autor: Sabine_B.

Aufgabe
berechnen Sie:
12 x = 7 mod 25
x= 2 mod 21


hmm, auch wenn die letzte Frage hier das gleiche Thema behandelt hat, muss ich dennoch neu fragen.
Da die Koeffizienten von x nicht gleich sind, muss ich zunächst umstellen, also:
x = 2 mod 21 <--> 12x = 3 mod 21

Da ggt(21,25)=1 folgt nun:
1 = -5 * 25 + 6 * 21

--> 7*(-125) + 3 * 126 = -497

So, gäbe es jetzt nicht den Koeffizienten "12", dann wäre -497 doch die Lösung, oder? - Leider (zumindest aus meiner Sicht) ist -497nicht durch 12 teilbar. Wie kann ich denn jetzt das tatsächliche x finden?
Hoffe, ihr könnt mir helfen...

Liebe Grüße
Sabine

        
Bezug
simultane kongruenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Di 25.01.2011
Autor: reverend

Hallo Sabine,

Du bestimmst also ein y, das [mm] \mod{21} [/mm] und [mm] \mod{25} [/mm] äquivalent zu 12x ist.

Leider erfüllt Deine Lösung aber die geforderten Kongruenzen nicht. Da hast Du Dich verrechnet.

Aber selbst wenn es stimmen würde:
Dass 472 nicht durch 12 teilbar ist, ist natürlich richtig. [mm] \mod{25} [/mm] lässt sich das ja noch lösen, indem mit dem multiplikativ Inversen zu 12 multipliziert, also der 23.
Um die aber zu finden, ist der Aufwand genauso hoch wie der, schon vor der Lösung der simultanen Kongruenz alle Äquivalenzen auf [mm] x\equiv\cdots [/mm] zu bringen.
Das zweite Problem an der Sache ist, dass wegen [mm] ggT(12,21)=3\not=1 [/mm] die 12 kein multiplikatives Inverses [mm] \mod{21} [/mm] besitzt.

So, in der Problemanzeige ist nun auch schon der Tipp verborgen, wie Du die erste Kongruenz auf die gesuchte Form [mm] x\equiv\cdots [/mm] bringst.

Also nochmal das Ganze...

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
simultane kongruenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:58 Di 25.01.2011
Autor: Sabine_B.

also nochtmal das Ganze...:
12x = 7 mod 25
<--> (12*23)*x = 7*23 mod 25
<--> x = 11 mod 25
stimmt das soweit (sry, hatte eben ein paar Rechen-/Schreibfehler drin)

so, dann habe ich jetzt also:
x=11 mod 25
x=2 mod 21

1= (-5)*25 + 6*21
--> x=11*126+3*(-125) = 1136

so, jetzt stimmts :-)
vielen Dank für deine Hilfe

Bezug
                        
Bezug
simultane kongruenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Di 25.01.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

schön, so stimmts.
Die Lösung ist trotzdem noch ein bisschen unübersichtlich.

Zum Schluss solltest Du noch folgende Äquivalenz notieren:
[mm] 1136\equiv 86\mod{(21*25)} [/mm]

Die Lösung ist dann also [mm] 86\mod{525}, [/mm] unterscheidet sich aber nur in der Form von der von Dir errechneten. Trotzdem wird meist die "kleinste" Restklasse erwartet, die man dann angeben kann.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de