www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - supremum
supremum < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

supremum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Di 31.01.2012
Autor: barsch


Hallo,

sitze gerade über einem Satz, der da lautet:

Sei ein [mm](\Omega,A)[/mm] Messraum und [mm](f_n)_{n\in\IN}[/mm] eine Folge messbarer  Funktionen [mm]f_n:\Omega\to\IR[/mm], [mm]n\in\IN[/mm]. Dann ist [mm] \sup_{n\in\IN }f_n[/mm] messbar.

Im Beweis taucht dann folgende Gleichheit auf:

[mm]\left \{ \omega: \sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \}=\bigcap_{i=1}^{\infty}\left \{\omega: f_n(\omega)\le{x} \right \} [/mm].


Und um diese Gleichheit geht es. Wieso ist das Supremum gleich dem Durchschnitt?

Danke.

Gruß
barsch


        
Bezug
supremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Di 31.01.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

mach dir mal klar, dass für eine Folge [mm] a_n [/mm] generell gilt:

[mm] $\sup_{n\in\IN} a_n \le [/mm] a [mm] \quad\gdw\quad \forall\,n\in\IN: a_n \le [/mm] a$

oder in logischer Schreibweise:

[mm] $\sup_{n\in\IN} a_n \le [/mm] a [mm] \quad\gdw\quad \left(a_1 \le a \wedge a_2 \le a \wedge \ldots\right)$ [/mm]

Ist dir nun klar, warum aus dem Supremum ein Durchschnitt wird?

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
supremum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Di 31.01.2012
Autor: barsch


Hi,

vielen Dank für die Antwort.


> Hiho,
>  
> mach dir mal klar, dass für eine Folge [mm]a_n[/mm] generell gilt:
>  
> [mm]\sup_{n\in\IN} a_n \le a \quad\gdw\quad \forall\,n\in\IN: a_n \le a[/mm]
>  
> oder in logischer Schreibweise:
>  
> [mm]\sup_{n\in\IN} a_n \le a \quad\gdw\quad \left(a_1 \le a \wedge a_2 \le a \wedge \ldots\right)[/mm]


okay, das ist einleuchtend. Wenn ich das jetzt übertrage:

[mm]\left \{ \omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \} \ \ \gdw \ \ \left \{ \omega: \ \ f_1(\omega)\le{x} \ \ \wedge \ \ f_2(\omega)\le{x} \ \ \wedge \ \ \ldots \right \}=\bigcap_{i=1}^{\infty} \left \{ \omega: f_i(\omega)\le{x} \right \}[/mm]

Aber so richtig überzeugt mich das noch nicht. [kopfkratz3]

>  
> Ist dir nun klar, warum aus dem Supremum ein Durchschnitt
> wird?

Ich denke, nein. Ich "sehe" es nicht.

> MFG,
>  Gono.

Gruß
barsch


Bezug
                        
Bezug
supremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Di 31.01.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,


> okay, das ist einleuchtend. Wenn ich das jetzt übertrage:
>  
> [mm]\left \{ \omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \} \ \ \gdw \ \ \left \{ \omega: \ \ f_1(\omega)\le{x} \ \ \wedge \ \ f_2(\omega)\le{x} \ \ \wedge \ \ \ldots \right \}=\bigcap_{i=1}^{\infty} \left \{ \omega: f_i(\omega)\le{x} \right \}[/mm]

Genau.
  

> Aber so richtig überzeugt mich das noch nicht.

Was davon? Das erste Gleichheitszeichen, oder das zweite?
Zum Zweiten bleibt noch zu sagen, dass du dir folgendes klarmachen musst:

[mm] $\{\omega: A_1(\omega) \wedge A_2(\omega)\} [/mm] = [mm] $\{\omega: A_1(\omega) \} \cap \{\omega: A_2(\omega)\}$ [/mm]

MFG;
Gono.

Bezug
                                
Bezug
supremum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:04 Mi 01.02.2012
Autor: barsch


Hallo Gono,

schön, dass du noch nicht kapituliert hast [grins]


> Hiho,
>  
>
> > okay, das ist einleuchtend. Wenn ich das jetzt übertrage:
>  >  
> > [mm]\left \{ \omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \} \ \ \gdw \ \ \left \{ \omega: \ \ f_1(\omega)\le{x} \ \ \wedge \ \ f_2(\omega)\le{x} \ \ \wedge \ \ \ldots \right \}=\bigcap_{i=1}^{\infty} \left \{ \omega: f_i(\omega)\le{x} \right \}[/mm]
>  
> Genau.
>    
> > Aber so richtig überzeugt mich das noch nicht.
>
> Was davon? Das erste Gleichheitszeichen, oder das zweite?
>  Zum Zweiten bleibt noch zu sagen, dass du dir folgendes
> klarmachen musst:
>  
>  [mm]\{\omega: A_1(\omega) \wedge A_2(\omega)\} =\{\omega: A_1(\omega) \} \cap \{\omega: A_2(\omega)\}[/mm]


Das ist klar, ja.

Vielleicht weiß ich auch einfach nicht, wie die Menge [mm]\left \{ \omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \}[/mm] aussieht.
In Worten: Die Menge aller [mm]\omega[/mm], für die gilt: ...? Vielleicht kannst du das auflösen?

Jetzt lese ich in einer anderen Quelle:

[mm]\left \{ \omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega) \ > \ x \right \}=\bigcup_{i=1}^{\infty}\left \{ \omega: \ f_n(\omega) \ > \ x \right \} [/mm]

Hier ist nun ">". Wie argumentiert man hier?

[mm]\left \{ \omega\in\Omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega) \ > \ x \right \}=\Omega \ \setminus\ \left \{ \omega\in\Omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \}=\Omega \ \setminus\ \bigcap_{i=1}^{\infty} \left \{ \omega: f_i(\omega)\le{x} \right \}=\bigcup_{i=1}^{\infty} \Omega \setminus \left \{ \omega: f_i(\omega)\le{x} \right \}= \bigcup_{i=1}^{\infty} \left \{ \omega: f_i(\omega) \ > \ x \right \}[/mm]

So würde ich dann vorgehen.

>  
> MFG;
>  Gono.

Danke und Gruß,
barsch


Bezug
                                        
Bezug
supremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:56 Mi 01.02.2012
Autor: Marcel

Hallo,

>
> Hallo Gono,
>  
> schön, dass du noch nicht kapituliert hast [grins]
>  
>
> > Hiho,
>  >  
> >
> > > okay, das ist einleuchtend. Wenn ich das jetzt übertrage:
>  >  >  
> > > [mm]\left \{ \omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \} \ \ \gdw \ \ \left \{ \omega: \ \ f_1(\omega)\le{x} \ \ \wedge \ \ f_2(\omega)\le{x} \ \ \wedge \ \ \ldots \right \}=\bigcap_{i=1}^{\infty} \left \{ \omega: f_i(\omega)\le{x} \right \}[/mm]
>  
> >  

> > Genau.
>  >    
> > > Aber so richtig überzeugt mich das noch nicht.
> >
> > Was davon? Das erste Gleichheitszeichen, oder das zweite?
>  >  Zum Zweiten bleibt noch zu sagen, dass du dir folgendes
> > klarmachen musst:
>  >  
> >  [mm]\{\omega: A_1(\omega) \wedge A_2(\omega)\} =\{\omega: A_1(\omega) \} \cap \{\omega: A_2(\omega)\}[/mm]

>  
>
> Das ist klar, ja.
>  
> Vielleicht weiß ich auch einfach nicht, wie die Menge
> [mm]\left \{ \omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \}[/mm]
> aussieht.
> In Worten: Die Menge aller [mm]\omega[/mm], für die gilt: ...?

das ist die Menge aller [mm] $\omega$, [/mm] so dass [mm] $x\,$ [/mm] die kleinste obere Schranke für [mm] $\{f_n(x): n \in \IN\}$ [/mm] ist. D.h. die [mm] $\omega$ [/mm] aus der obigen Menge sind dadurch charakterisiert, dass [mm] $f_n(\omega) \le [/mm] x$ für jedes $n [mm] \in \IN\,,$ [/mm] und es gibt eine Folge [mm] $(n_j)_{j \in \IN} \in \IN^{\IN}$ [/mm] (also eine Folge natürlicher Zahlen) so, dass [mm] $f_{n_j}(\omega) \to [/mm] x$ (bei $j [mm] \to \infty$) [/mm] gilt.

(Erinnere Dich: Für eine nach oben beschränkte Menge $A [mm] \subseteq \IR$ [/mm] gilt [mm] $S=\sup [/mm] A$ genau dann, wenn für alle $a [mm] \in [/mm] A$ auch $a [mm] \le [/mm] S$ gilt (d.h. [mm] $S\,$ [/mm] ist eine obere Schranke für [mm] $A\,$) [/mm] und wenn es eine Folge [mm] $(a_{k})_{k \in \IN} \in A^{\IN}$ [/mm] gibt mit [mm] $a_k \to [/mm] S$ bei $k [mm] \to \infty\,.$ [/mm] Und oben bedeutet [mm] $\sup_{n \in \IN}f_n(x)$ [/mm] per Definitionem auch nichts anderes als [mm] $\sup\{f_n(x): n \in \IN\}\,,$ [/mm] und eine Folge [mm] $(a_k)_{k \in \IN} \in \{f_n(x): n \in \IN\}^{\IN}$ [/mm] ist nichts anderes als das, was ich oben geschrieben habe: [mm] $(a_k)_{k \in \IN}\equiv(f_{n_k}(x))_{k \in \IN}$ [/mm] mit gewissen [mm] $n_k \in \IN$.) [/mm]

> Vielleicht kannst du das auflösen?
>  
> Jetzt lese ich in einer anderen Quelle:
>  
> [mm]\left \{ \omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega) \ > \ x \right \}=\bigcup_{i=1}^{\infty}\left \{ \omega: \ f_n(\omega) \ > \ x \right \}[/mm]
>  
> Hier ist nun ">". Wie argumentiert man hier?
>  
> [mm]\left \{ \omega\in\Omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega) \ > \ x \right \}=\Omega \ \setminus\ \left \{ \omega\in\Omega:\sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \}=\Omega \ \setminus\ \bigcap_{i=1}^{\infty} \left \{ \omega: f_i(\omega)\le{x} \right \}=\bigcup_{i=1}^{\infty} \Omega \setminus \left \{ \omega: f_i(\omega)\le{x} \right \}= \bigcup_{i=1}^{\infty} \left \{ \omega: f_i(\omega) \ > \ x \right \}[/mm]
>  
> So würde ich dann vorgehen.

Mit de Morgan geht das auch, wenn Du die andere Gleichheit schon bewiesen hast. Nach wie vor: Wenn man gar keine Ahnung haben sollte: Für Mengen [mm] $A,\,B$ [/mm] gilt:
$$A=B [mm] \gdw [/mm] [(A [mm] \subseteq [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] (B [mm] \subseteq A)]\,.$$ [/mm]

Im schlimmsten Fall zieht man halt nochmal die Definition heran, und versucht, die beiden Teilmengenbeziehungen nachzuweisen!

Gruß,
Marcel

Bezug
        
Bezug
supremum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:38 Mi 01.02.2012
Autor: Marcel

Hallo Barsch,

so nebenbei:

>
> Hallo,
>  
> sitze gerade über einem Satz, der da lautet:
>  
> Sei ein [mm](\Omega,A)[/mm] Messraum und [mm](f_n)_{n\in\IN}[/mm] eine Folge
> messbarer  Funktionen [mm]f_n:\Omega\to\IR[/mm], [mm]n\in\IN[/mm]. Dann ist
> [mm]\sup_{n\in\IN }f_n[/mm] messbar.
>  
> Im Beweis taucht dann folgende Gleichheit auf:
>  
> [mm]\left \{ \omega: \sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \}=\bigcap_{i=1}^{\infty}\left \{\omega: f_n(\omega)\le{x} \right \} [/mm].

ich würde es hier über die übliche Definition der Mengengleichheit nachweisen: Zwei Mengen [mm] $A\,, [/mm] B$ sind gleich - im Zeichen [mm] $A=B\,$ [/mm] - genau dann, wenn sowohl $A [mm] \subseteq [/mm] B$ als auch $B [mm] \subseteq [/mm] A$ gilt.

Mit [mm] $A:=\left \{ \omega: \sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \}$ [/mm] und [mm] $B:=\bigcap_{i=1}^{\infty}\left \{\omega: f_n(\omega)\le{x} \right \} [/mm] $ ist die Folgerung
[mm] $$\omega \in [/mm] A [mm] \Rightarrow f_n(\omega) \le [/mm] x [mm] \text{ für alle }n$$ [/mm]
wegen [mm] $f_m(\omega) \le \sup_{n \in \IN}\{f_n(\omega)\}$ [/mm] (für alle $m [mm] \in \IN$) [/mm] schonmal trivial, also gilt $A [mm] \subseteq B\,.$ [/mm] Etc. pp..

P.S.:
Ich weise extra deswegen nochmal drauf hin, weil einfach viele wirklich nur sagen: "Die Gleichheit verstehe ich nicht, ich kann mir eine (der beiden) Mengen nicht vorstellen." Das ist doch gar nicht so wichtig, ob man das kann. Wichtig ist erstmal, dass man $A [mm] \subseteq [/mm] B$ und $B [mm] \subseteq [/mm] A$ nachzuweisen versucht. Das hilft dann auch "zu verstehen, wie man sich die Mengen vorzustellen hat."

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
supremum: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:49 Mi 01.02.2012
Autor: barsch

Hallo Marcel,

ich denke, ich habe es jetzt verstanden, danke.


> Hallo Barsch,
>  
> so nebenbei:
>  >

> > Hallo,
>  >  
> > sitze gerade über einem Satz, der da lautet:
>  >  
> > Sei ein [mm](\Omega,A)[/mm] Messraum und [mm](f_n)_{n\in\IN}[/mm] eine Folge
> > messbarer  Funktionen [mm]f_n:\Omega\to\IR[/mm], [mm]n\in\IN[/mm]. Dann ist
> > [mm]\sup_{n\in\IN }f_n[/mm] messbar.
>  >  
> > Im Beweis taucht dann folgende Gleichheit auf:
>  >  
> > [mm]\left \{ \omega: \sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \}=\bigcap_{i=1}^{\infty}\left \{\omega: f_n(\omega)\le{x} \right \} [/mm].
>  
> ich würde es hier über die übliche Definition der
> Mengengleichheit nachweisen: Zwei Mengen [mm]A\,, B[/mm] sind gleich
> - im Zeichen [mm]A=B\,[/mm] - genau dann, wenn sowohl [mm]A \subseteq B[/mm]
> als auch [mm]B \subseteq A[/mm] gilt.
>  
> Mit [mm]A:=\left \{ \omega: \sup_{n\in\IN }f_n(\omega)\le{x} \right \}[/mm]
> und [mm]B:=\bigcap_{i=1}^{\infty}\left \{\omega: f_n(\omega)\le{x} \right \}[/mm]
> ist die Folgerung
> [mm]\omega \in A \Rightarrow f_n(\omega) \le x \text{ für alle }n[/mm]
>  
> wegen [mm]f_m(\omega) \le \sup_{n \in \IN}\{f_n(\omega)\}[/mm] (für
> alle [mm]m \in \IN[/mm]) schonmal trivial, also gilt [mm]A \subseteq B\,.[/mm]
> Etc. pp..
>  
> P.S.:
>  Ich weise extra deswegen nochmal drauf hin, weil einfach
> viele wirklich nur sagen: "Die Gleichheit verstehe ich
> nicht, ich kann mir eine (der beiden) Mengen nicht
> vorstellen." Das ist doch gar nicht so wichtig, ob man das
> kann. Wichtig ist erstmal, dass man [mm]A \subseteq B[/mm] und [mm]B \subseteq A[/mm]
> nachzuweisen versucht. Das hilft dann auch "zu verstehen,
> wie man sich die Mengen vorzustellen hat."


Ich weiß, dass das meistens nicht gut geht. Aber die Verlockung, sich diese Menge zu "veranschaulichen", ist doch (zu) groß.

>  
> Gruß,
>  Marcel

Gruß
barsch


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de