www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - transzendentes Element
transzendentes Element < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

transzendentes Element: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 Di 16.06.2009
Autor: Liane

Aufgabe
Es sei E:K eine Koepererweiterung und jedes [mm] \alpha \in [/mm] E \ K sei transzendent ueber K. Man zeige:

Ist f(x) [mm] \in [/mm] K[x] irreduzibel, so auch f(x) [mm] \in [/mm] E[x].

Hallo zusammen,

ich habe leider nicht wirklich eine Idee, wie ich diese Aussage zeigen soll.

Also transzendent bedeutet ja, dass f(x)=0 nur dann wenn f die Nullabbildung ist. Aber jetzt bezieht sich das ja auf ein Element.
Gilt die Beziehung dann so aehnlich?

Zum Beweis nimmt man dann ja an, dass f(x) irreduzibel in K[x] ist. Dann muss ich zeigen, dass die Koeffizienten eines Teilers von f(x) in E[x] algebraisch ueber K sind.
Doch wie mache ich das?

Ich wuerde mich ganz doll freuen, wenn mir jemand weiter helfen kann.

Liebe Gruesse
Liane

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
transzendentes Element: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:15 Mi 17.06.2009
Autor: SEcki


> Ich wuerde mich ganz doll freuen, wenn mir jemand weiter
> helfen kann.

Wenn f irreduzibel über K ist, aber in E zerfällt, dann gilt [m]K[x]/(f)\subset E[/m] - und damit enthält E im Widerspruch zur Vorraussetzung ein algebraisches Element.

EDIT: Felix hat recht, das reicht nicht, man muss erst zu einem Zerfällungskörper E' von f über E über gehen. Dann würde ich grob so weitermachen (wobei Felix' Lösung wohl ausgereifter ist): E' enthält E und den Zerf.Körper von f. Da wir annehmen, dass f in E zerfällt, also Koeffizienten in der Zerlegung hat, die nicht in K liegen, müssen diese Elemente auch im Zerf.körper von f liegen (vgl. Verfahren wie man denn E' erhält). Dann ist der Schnitt größer als K, da aber der Zerf.körper endlichen Grad hat, ist auch der Schnitt eine endliche Körpererweiterung von K - damit enthält E algebraisches Elemente, im Widerspruch zur Vorraussetzung. Felix - stimmt das jetzt so?

SEcki

Bezug
                
Bezug
transzendentes Element: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 06:37 Mi 17.06.2009
Autor: felixf

Moin SEcki

> > Ich wuerde mich ganz doll freuen, wenn mir jemand weiter
> > helfen kann.
>  
> Wenn f irreduzibel über K ist, aber in E zerfällt, dann
> gilt [m]K[x]/(f)\subset E[/m] - und damit enthält E im Widerspruch
> zur Vorraussetzung ein algebraisches Element.

Das stimmt so nicht ganz: es gibt nur dann eine Einbettung $K[x]/(f) [mm] \to [/mm] E$, wenn $f$ in $E$ einen Linearfaktor besitzt. Aber wenn $f$ nicht irreduzibel ist muss nicht zwangsweise ein Faktor linear sein.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
transzendentes Element: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:42 Mi 17.06.2009
Autor: felixf

Hallo Liane!

> Es sei E:K eine Koepererweiterung und jedes [mm]\alpha \in[/mm] E \
> K sei transzendent ueber K. Man zeige:
>  
> Ist f(x) [mm]\in[/mm] K[x] irreduzibel, so auch f(x) [mm]\in[/mm] E[x].
>  Hallo zusammen,
> [...]
>
> Also transzendent bedeutet ja, dass f(x)=0 nur dann wenn f
> die Nullabbildung ist. Aber jetzt bezieht sich das ja auf
> ein Element.
>  Gilt die Beziehung dann so aehnlich?

Nun, das $f$ hier ist nicht dsa $f$ aus der Aufgabenstellung.

> Zum Beweis nimmt man dann ja an, dass f(x) irreduzibel in
> K[x] ist. Dann muss ich zeigen, dass die Koeffizienten
> eines Teilers von f(x) in E[x] algebraisch ueber K sind.
>  Doch wie mache ich das?

Betrachte einen Koerper $E'$, der ein Zerfaellungskoerper von $f$ ueber $E$ ist. Dann gilt $f = [mm] \lambda \prod_{i=1}^n [/mm] (x - [mm] \alpha_i)$ [/mm] mit [mm] $\lambda \in K^\ast$ [/mm] und [mm] $\alpha_1, \dots, \alpha_n \in [/mm] E'$.

Da die [mm] $\alpha_i$ [/mm] Nullstellen von $f [mm] \in [/mm] K[x]$ sind, sind die [mm] $\alpha_i$ [/mm] algebraisch ueber $K$.

Wenn du jetzt einen Faktor $g$ von $f$ hast, kann dieser ueber $E'$ geschrieben werden als $g = [mm] \mu \prod_{i \in I} [/mm] (x - [mm] \alpha_i)$ [/mm] mit [mm] $\mu \in (E')^\ast$ [/mm] und $I [mm] \subseteq \{ 1, \dots, n \}$. [/mm] In diesem Fall ist aber auch [mm] $\hat{g} [/mm] := [mm] \frac{1}{\mu} [/mm] g$ ein Faktor von $f$.

So. Jetzt musst du dir ueberlegen, warum die Koeffiziente von [mm] $\hat{g}$ [/mm] bereits in $K$ liegen, warum also [mm] $\hat{g} \in [/mm] K[x]$ liegt.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
transzendentes Element: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:09 Sa 20.06.2009
Autor: Liane

Danke für die schnellen Antworten! Ich habe versucht das alles so umzusetzen...

Die Lösung aus dem Tutorium dazu sieht so aus:

[mm] f(x)=f_{1}(x)*f_{2}(x) [/mm] in E[x]; sei o.B.d.A [mm] f_{1}(x) [/mm] normiert.
Die Nullstellen von [mm] f_{1}(x), f_{2}(x) [/mm] im Zerfällungskörper von f(x) [mm] \in [/mm] K[x] sind algebraisch über K, also sind auch die Koeffizienten von [mm] f_{1}(x) [/mm] und [mm] f_{2}(x) [/mm] algebraisch über K.
Sie liegen nach Voraussetzung auch in E und mit der Voraussetzung folgt [mm] f_{1}(x), f_{2}(x) \in [/mm] K[x]



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de