www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Übungsaufgaben für Prüfung
Übungsaufgaben für Prüfung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übungsaufgaben für Prüfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:11 Fr 16.08.2013
Autor: Sam90

Aufgabe 1
Zeigen Sie, dass jede offene Menge [mm] G\subset\IR^n [/mm] die disjunkte Vereinigung von abzählbar vielen (i.a. nicht offenen) Intervallen ist.

Aufgabe 2
Seien [mm] A_{1},...,A_{n} [/mm] Teilmengen einer Menge X. Zeigen Sie:
(a) Falls die Mengen [mm] A_{j} [/mm] disjunkt sind und [mm] \bigcup_{j=1}^{n} A_{j}=X, [/mm] so gilt [mm] |\sigma(A_{1},...,A_{n})|=2^n. [/mm]
(b) Das Mengensystem [mm] \sigma(A_{1},...,A_{n}) [/mm] besteht aus endlich vielen Mengen.

Aufgabe 3
Sei [mm] T:(\Omega,F)\to(\Omega',F') [/mm] messbar. Wann ist T(F) eine [mm] \sigma-Algebra? [/mm]

Hallo :)

Zur Vorbereitung auf die anstehende Analysis-Prüfung haben wir 30 Übungsaufgaben bekommen und mit den 3 Aufgaben hier komme ich gar nicht klar... Kann mir vielleicht jemand helfen?

LG Sam

        
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:28 Fr 16.08.2013
Autor: Salamence

Okay, bei Aufgabe 1 kann irgendetwas nicht stimmen. Intervalle in [mm] \IR^{n}? [/mm]

Bei der zweiten a) kannst du dir das vorstellen wie n Kästchen auf dem Collegeblock. Wie willst du da durch Komplemente und Vereinigung was kriegen, was nicht nur aus Kästchen besteht? Und wieviele Mengen aus Kästchen gibt es?

Bei 3) weiß ich nicht wirklich, was da erwartet wird. Ist z. B.  F trivial, so ist natürlich auch [mm] T(F)=\{\emptyset, T(\Omega) \} [/mm] eine triviale [mm] \sigma-Algebra. [/mm]


Bezug
                
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:52 Fr 16.08.2013
Autor: felixf

Moin!

> Bei 3) weiß ich nicht wirklich, was da erwartet wird. Ist
> z. B.  F trivial, so ist natürlich auch [mm]T(F)=\{\emptyset, T(\Omega) \}[/mm]
> eine triviale [mm]\sigma-Algebra.[/mm]

Nicht unbedingt. Es ist nur dann eine [mm] $\sigma$-Algebra, [/mm] wenn [mm] $T(\Omega) [/mm] = [mm] \Omega'$ [/mm] ist.

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:02 Fr 16.08.2013
Autor: Salamence


> Moin!
>  
> > Bei 3) weiß ich nicht wirklich, was da erwartet wird. Ist
> > z. B.  F trivial, so ist natürlich auch [mm]T(F)=\{\emptyset, T(\Omega) \}[/mm]
> > eine triviale [mm]\sigma-Algebra.[/mm]
>
> Nicht unbedingt. Es ist nur dann eine [mm]\sigma[/mm]-Algebra, wenn
> [mm]T(\Omega) = \Omega'[/mm] ist.
>  

Wer sagt denn, dass das eine auf der selben Grundmenge sein muss? Also auf dem Bild ist es jedenfalls eine. xD

> LG Felix
>  


Bezug
        
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:41 Fr 16.08.2013
Autor: Thomas_Aut

Ja da muss ich Salamence beipflichten....

Bei 1) muss die Fragestellung wohl eher so lauten:

Zeige , dass jede offene Menge G in [mm] \IR [/mm] als Vereinigung höchstens abzählbar vieler , paarweise disjunkter (offener) Intervalle dargestellt werden kann.

Gruß Thomas

Bezug
                
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Intervall im IR^n
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:32 Fr 16.08.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Ja da muss ich Salamence beipflichten....
>  
> Bei 1) muss die Fragestellung wohl eher so lauten:
>
> Zeige , dass jede offene Menge G in [mm]\IR[/mm] als Vereinigung
> höchstens abzählbar vieler , paarweise disjunkter
> (offener) Intervalle dargestellt werden kann.

ihr habt beide Unrecht:

    []http://de.wikipedia.org/wiki/Intervall_%28Mathematik%29#n-dimensionale_Intervalle

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:54 Fr 16.08.2013
Autor: Thomas_Aut

Ja tut mir Leid ich habe zu rasch geantwortet. Es gibt natürlich auch Intervalle im [mm] \IR^{n} [/mm] - die obige Mitteilung ist somit Unfug. Ich bitte diese nicht zu beachten.

Danke an Marcel für die Richtigstellung.

Gruß Thomas

Bezug
        
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: mit Fehlern behaftete Lsg.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Fr 16.08.2013
Autor: Marcel

Hi,

(Warnung: Diese Lösung ist nicht ganz korrekt - denn erst durch Felix
Hinweis wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Intervalle ja auch
disjunkt sein sollen. Ich hatte die Disjunktheitsforderung schlichtweg
einfach nicht wahrgenommen bzw. überlesen!)


> Zeigen Sie, dass jede offene Menge [mm]G\subset\IR^n[/mm] die
> disjunkte Vereinigung von abzählbar vielen (i.a. nicht offenen)
> Intervallen ist.

ich sehe jetzt keinen Grund, warum man die Intervalle nicht alle als offen
annehmen kann.

Der Beweis ist einfach: $G [mm] \cap \IQ^n$ [/mm] ist dicht in [mm] $G\,.$ [/mm] Für jedes $q [mm] \in [/mm] G [mm] \cap \IQ^n$ [/mm] existiert
ein (offener) [mm] $\epsilon=\epsilon_q$-Ball ($\epsilon_q [/mm] > 0$) (bzgl. [mm] $\IR^n$) [/mm] um $q$ so, dass dieser komplette Teilmenge
von [mm] $G\,$ [/mm] ist.

Jetzt beweise am Besten mal separat:
Ist $m [mm] \in \IQ^n$ [/mm] der Mittelpunkt des offenen [mm] $\epsilon$-Balles $B_\epsilon(m):=\{x \in \IR^n:\;\;\|m-x\|< \epsilon\},$ [/mm]
so gibt es ein offenes Intervall [mm] $I=I_m \subseteq \IR^n$ [/mm] mit

    [mm] $\blue{m \in I_m \subseteq B_\epsilon(m)$ (insbesondere ist $I_m \not=\varnothing}$.)
[/mm]

Wenn Dir das gelungen ist, so kannst Du oben folgern:
Weil für jedes $q [mm] \in [/mm] G [mm] \cap \IQ^n$ [/mm] ein (offener) [mm] $\epsilon=\epsilon_q$-Ball ($\epsilon_q [/mm] > 0$) (bzgl. [mm] $\IR^n$) [/mm] um $q$
so existiert, dass dieser komplette Teilmenge von [mm] $G\,$ [/mm] ist, gibt es auch
für jedes $q [mm] \in [/mm] G [mm] \cap \IQ^n$ [/mm] ein offenes Intervall [mm] $I_q \subseteq \IR^n$ [/mm] mit $q [mm] \in I_q \subseteq [/mm] G.$

Damit folgere nun

    [mm] $G=\bigcup_{q \in G \cap \IQ^n}I_q.$ [/mm]

Dabei ist [mm] "$\supseteq$" [/mm] klar; um [mm] "$\subseteq$" [/mm] einzusehen, brauchst Du sicher die
Dichtheit von $G [mm] \cap \IQ^n$ [/mm] in [mm] $G\,.$ [/mm]
(Und natürlich solltest Du wissen oder Dir klarmachen, dass [mm] $\IQ^n$ [/mm] und damit
auch jede Teilmenge von [mm] $\IQ^n$ [/mm] abzählbar ist.)

Hinweis zu [mm] "$\subseteq$": [/mm] Es ist nur etwas zu beweisen, wenn $r [mm] \in [/mm] G [mm] \setminus [/mm] (G [mm] \cap \IQ^n).$ [/mm]
Wegen der Offenheit von [mm] $G\,$ [/mm] bzgl. [mm] $\IR^n$ [/mm] gibt es ein [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ so, dass [mm] $B_\epsilon(r) \subseteq [/mm] G.$
Wähle nun ein $q [mm] \in \IQ^n \cap B_{\epsilon}(r)$ [/mm] - das ist möglich, weil $G [mm] \cap \IQ^n$ [/mm] dicht in [mm] $G\,$ [/mm] ist.
( Ist das bekannt? Das kann man auch relativ "elementar" beweisen mit dem
Wissen, dass [mm] $\IQ$ [/mm] dicht in [mm] $\IR$ [/mm] ist... soweit ich mich erinnere, sollte der "Beweistrick"
eigentlich so ablaufen wie der Beweis des blauen Satzes oben... aber das
sage ich mal "unter Vorbehalt". ;-) )


Definiere für dieses [mm] $q\,$ [/mm] ein [mm] $\epsilon\,'_q [/mm] > 0$ so, dass [mm] $B_{\epsilon\,'_q}(q)$ [/mm] komplette Teilmenge von [mm] $B_{\epsilon}(r)$ [/mm]
ist.
Der Rest folgt dann wegen des blauen Satzes!

P.S. Am "Witigstens" ist eigentlich, dass man sogar die Eckpunkte der
Intervalle als [mm] $\IQ^n$-Punkte [/mm] schreiben kann.

P.P.S. Vielleicht kann man, wenn man es geschickt einfädelt, hier auch mit
dem Satz arbeiten, dass '"äquivalente Normen" die gleiche Topologie erzeugen'.

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 Fr 16.08.2013
Autor: felixf

Moin,

> > Zeigen Sie, dass jede offene Menge [mm]G\subset\IR^n[/mm] die
> > disjunkte Vereinigung von abzählbar vielen (i.a. nicht
> offenen)
> > Intervallen ist.
>  
> ich sehe jetzt keinen Grund, warum man die Intervalle nicht
> alle als offen annehmen kann.

Ein Problem ist, dass die Intervalle disjunkt sein sollen. Das was du konstruierst ist keine disjunkte Vereinigung.

Moeglicherweise geht es schon mit nur offenen Mengen, aber das muesste man anders beweisen.

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:18 Sa 17.08.2013
Autor: Marcel

Hi Felix,

> Moin,
>  
> > > Zeigen Sie, dass jede offene Menge [mm]G\subset\IR^n[/mm] die
> > > disjunkte Vereinigung von abzählbar vielen (i.a. nicht
> > offenen)
> > > Intervallen ist.
>  >  
> > ich sehe jetzt keinen Grund, warum man die Intervalle nicht
> > alle als offen annehmen kann.
>  
> Ein Problem ist, dass die Intervalle disjunkt sein sollen.
> Das was du konstruierst ist keine disjunkte Vereinigung.

uhhh.... Danke für den Hinweis: Das habe ich komplett ignoriert (weil ich
es total überlesen hatte).

Aber ich denke eigentlich, dass, wenn man einen Beweis mit disjunkten
Intervallen hinbekommt (vielleicht kann man dafür aber auch Überlegungen
von mir mitverwenden; so nach dem Motto: Sei [mm] ${(q_n)}_n$ [/mm] eine Abzählung
von $G [mm] \cap Q\,.$ [/mm] Sei [mm] $n_0:=1\,.$ [/mm] Konstruiere wie oben ein offenes Intervall [mm] $I_0$ [/mm] um [mm] $q_{n_0}\,,$ [/mm]
es soll also [mm] $q_{n_0} \in I_0 \subseteq [/mm] G$ gelten. Wähle nun das kleinste [mm] $n_1 [/mm] > [mm] n_0=1$ [/mm] mit [mm] $q_{n_1} \notin I_0$ [/mm] ...
etc., pp.. ),
dass man dabei die Intervalle [mm] $I_n$ [/mm] durch ihren inneren Kern
ersetzen kann - und diese inneren Kerne sollten dann alles offene Intervalle
sein - wenn ich gerade keinen Denkfehler habe ^^

P.S. Danke für's aufpassen!

Gruß,
  Marcel



Bezug
                                
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 So 18.08.2013
Autor: Sam90

Erstmal danke für all die Antworten von euch, aber ehrlich gesagt weiß ich immer noch nicht wirklich, was genau ich machen muss... Wie ist das mit den Kästchen gemeint?
Ich habe in dem Buch Analysis 2 von Wolfgang Walter was gefunden, dass der ersten Aufgabe sehr ähnelt, aber trotzdem verstehe ich nur Bahnhof. Kann ich damit was anfangen? []Klick!
Das ist Seite 313.

Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Übungsaufgaben für Prüfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 So 18.08.2013
Autor: Salamence


> Erstmal danke für all die Antworten von euch, aber ehrlich
> gesagt weiß ich immer noch nicht wirklich, was genau ich
> machen muss... Wie ist das mit den Kästchen gemeint?

Formal ist zu zeigen, dass [mm] \mathcal{A}:=\{A_{I}| I \subset \{1,...,n\}\} [/mm] wobei [mm] A_{I}:=\bigcup_{i\in I}A_{i} [/mm] , eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] ist und das ist klar.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de