www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - unabhängige Zufallsvariablen
unabhängige Zufallsvariablen < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unabhängige Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Fr 02.12.2011
Autor: Sin777

Hallo, ich verstehe nicht ganz, was es heißt, dass zwei Zufallsvariablen unabhängig sind. Ich hatte nie Wahrscheinlichkeitsrechnung und brauche aber nun ein kleines Grundwissen für diese Vorlesung. Mein Beispiel ist folgendes:

Sei X ~ [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 \\ 0.2 & 0.3 & 0.1 & 0.4 } [/mm]

Daraus abgeleitete Zufallsvariablen:

[mm] G=\begin{cases} 1, & \mbox{falls } Z \mbox{ gerade} \\ 0, & \mbox{falls } Z \mbox{ ungerade} \end{cases} [/mm]

und

[mm] M=\begin{cases} 1, & \mbox{falls } Z \in \{2,3\} \\ 0, & \mbox{falls } Z \in \{1,4\} \end{cases} [/mm]

Was heißt hier Z gerade? Z ist doch eine Abbildung, wie kann die gerade sein? Mir kommt es ein wenig so vor, als ist man hier ziehmlich ungenau.

Mich würde jetzt interessieren, ob M und G unabhängig voneinander sind. Die Ereignisse (0 und 1), von M und G heißen zwar gleich aber bedeuten doch was ganz anderes. Wie kann ich hier ausrechnen, ob diese unabhängig sind.

Ich hätte gesagt [mm] P(E_{G} \cap E_{M}) [/mm] = [mm] P(\{1_{G}, 0_{G}\} \cap \{1_{M}, 0_{M}\}) [/mm] = [mm] P(\{\}) [/mm] = 0 und [mm] P(E_{G})*P(E_{M}) [/mm] = 1, also nicht unabhängig.

Wenn mir jemand sagen könnte, was hier falsch/richtig ist wäre ich echt unedlich dankbar.

Gruß

        
Bezug
unabhängige Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Fr 02.12.2011
Autor: donquijote


> Hallo, ich verstehe nicht ganz, was es heißt, dass zwei
> Zufallsvariablen unabhängig sind. Ich hatte nie
> Wahrscheinlichkeitsrechnung und brauche aber nun ein
> kleines Grundwissen für diese Vorlesung. Mein Beispiel ist
> folgendes:
>  
> Sei X ~ [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 \\ 0.2 & 0.3 & 0.1 & 0.4 }[/mm]
>  
> Daraus abgeleitete Zufallsvariablen:
>  
> [mm]G=\begin{cases} 1, & \mbox{falls } Z \mbox{ gerade} \\ 0, & \mbox{falls } Z \mbox{ ungerade} \end{cases}[/mm]
>  
> und
>  
> [mm]M=\begin{cases} 1, & \mbox{falls } Z \in \{2,3\} \\ 0, & \mbox{falls } Z \in \{1,4\} \end{cases}[/mm]
>  
> Was heißt hier Z gerade? Z ist doch eine Abbildung, wie
> kann die gerade sein? Mir kommt es ein wenig so vor, als
> ist man hier ziehmlich ungenau.

Ich vermute mal, dass X und Z hier gleich sein sollen, also Z eine Zufallsvariable ist mit
P(Z=1)=0.2, P(Z=2)=0.3, P(Z=3)=0.1 und P(Z=4)=0.4
Die Zufallsvariable (=Abbildung) Z kann die Werte 1,2,3,4 annehmen, somit ergibt das Ereignis "Z gerade [mm] $\Leftrightarrow Z\in\{2,4\}$" [/mm] einen Sinn.

>  
> Mich würde jetzt interessieren, ob M und G unabhängig
> voneinander sind. Die Ereignisse (0 und 1), von M und G
> heißen zwar gleich aber bedeuten doch was ganz anderes.
> Wie kann ich hier ausrechnen, ob diese unabhängig sind.
>  
> Ich hätte gesagt [mm]P(E_{G} \cap E_{M})[/mm] = [mm]P(\{1_{G}, 0_{G}\} \cap \{1_{M}, 0_{M}\})[/mm]
> = [mm]P(\{\})[/mm] = 0 und [mm]P(E_{G})*P(E_{M})[/mm] = 1, also nicht
> unabhängig.

Deine Notation hier verstehe ich nicht, mir ist nicht klar, was du hier gerechnet hast.
Unabhängigkeit von M und G bedeutet, dass für [mm] i,j\in\{0,1\} [/mm] gilt
P(G=i und M=j)=P(G=i)*P(M=j),
Dies kannst du nun für verschiedene Kombinationen von i und j durchrechnen, z.B. mit i=j=1
P(G=1 und M=1)=P(Z gerade und [mm] Z\in\{2,3\})=P(Z=2)=0.3 [/mm] und
P(G=1)*P(M=1)=0.7*0.4
Es folgt, dass G und M nicht unabhängig sind.

>
> Wenn mir jemand sagen könnte, was hier falsch/richtig ist
> wäre ich echt unedlich dankbar.
>  
> Gruß


Bezug
                
Bezug
unabhängige Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:11 Fr 02.12.2011
Autor: Sin777

Tut mir leid, dass ich nochmal nachhake und schonmal vielen Dank für deine Antwort. Und ja Z = X, da hab ich mich verschrieben.

Du schreibst i, j aus [mm] \{0,1\}. [/mm] Heißt dass, dass man nur Zufallsvariablen auf unabhängigkeit prüfen kann, deren Wertebereich gleich ist?

Was heißt P(G=i und M=j)=P(G=i)*P(M=j)? Heißt das, im Fall i=j=1, dass man alle Werte aus dem Definitionsbereich von G nimmt, die in den Wert 1 abbilden, also [mm] P(\{2,4\} \cap \{2,3\}). [/mm]

Wie würde man denn allgemein zeigen, dass zwei Zufallsvariablen unabhängig sind? Ich kann ja nicht alle Funktionswertekombinationen durchgehen.

Und deine Schreibweise Z [mm] \in \{2,4\} [/mm] finde ich auch komisch, so wie vieles  bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 und 4 sind doch wieder keine Abbildungen, dann kann Z auch kein Element daraus sein. Wie würde diese verkürzte Schreibweise formal korrekt aussehen?


Vielen, vielen Dank :)

Bezug
                        
Bezug
unabhängige Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 Fr 02.12.2011
Autor: donquijote


> Tut mir leid, dass ich nochmal nachhake und schonmal vielen
> Dank für deine Antwort. Und ja Z = X, da hab ich mich
> verschrieben.
>
> Du schreibst i, j aus [mm]\{0,1\}.[/mm] Heißt dass, dass man nur
> Zufallsvariablen auf unabhängigkeit prüfen kann, deren
> Wertebereich gleich ist?

Nein. Im allgemeinen durchläuft i alle möglichen Werte von G und j alle möglichen Werte von M.

>  
> Was heißt P(G=i und M=j)=P(G=i)*P(M=j)? Heißt das, im
> Fall i=j=1, dass man alle Werte aus dem Definitionsbereich
> von G nimmt, die in den Wert 1 abbilden, also [mm]P(\{2,4\} \cap \{2,3\}).[/mm]

Ja, so etwa. G=1 bedeutet [mm] Z\in\{2,4\} [/mm] und somit [mm] P(G=1)=P(Z\in\{2,4\})=P(Z=2)+P(Z=4), [/mm] analog
P(M=1)=P(Z=2)+P(Z=3)
G=1 und M=1 heißt, dass beide Bedingungen erfüllt sind, was nur bei Z=2 der Fall ist, also gilt
P(G=1 und M=1)=P(G=M=1)=P(Z=2)

>  
> Wie würde man denn allgemein zeigen, dass zwei
> Zufallsvariablen unabhängig sind? Ich kann ja nicht alle
> Funktionswertekombinationen durchgehen.

Doch. Die allgemeine Definition von Unabhängigkeit erfordert das.
Jedoch ist es meist so, dass die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen aus Modellannahmen folgt und man das nicht "zu Fuß" ausrechnen muss.
Ein Beispiel wäre das Würfeln von zwei Würfeln X und Y. Die Modellannannahme besagt, dass die Augenzahlen unabhängig sind und daraus folgt z.B. P(X=2 und [mm] Y=3)=P(X=2)*P(Y=3)=\frac{1}{6}*\frac{1}{6} [/mm]
Das heißt man geht den umgekehrten Weg: Die Unabhängigkeit wird vorausgesetzt und daraus lassen sich Wahrscheinlichkeiten berechnen.
Bei der Aufgabe war es andersrum: Die Wahrscheinlichkeiten waren gegeben und daraus soll geprüft werden, ob Unabhängigkeit vorliegt.
Und um zu zeigen, dass zwei Zufallsvariablen nicht unabhängig sind, braucht man nur ein einziges Wertepaar i,j mit [mm] P(X=i)*P(Y=j)\ne [/mm] P(X=i und Y=j)

>  
> Und deine Schreibweise Z [mm]\in \{2,4\}[/mm] finde ich auch
> komisch, so wie vieles  bei der
> Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 und 4 sind doch wieder keine
> Abbildungen, dann kann Z auch kein Element daraus sein. Wie
> würde diese verkürzte Schreibweise formal korrekt
> aussehen?

Formal ist eine (reellwertige) Zufallsvariable eine Abbildung [mm] X:\Omega\to\IR, [/mm] wobei [mm] \Omega [/mm] ein Warscheinlichkeitsraum versehen mit einem Wahrscheinlichkeitsmaß P (=Funktion, die Teilmengen von [mm] \Omega [/mm] Zahlen zwischen 0 und 1 zuordnet) ist.
Für eine Teilmenge [mm] A\subset\IR [/mm] ist dann [mm] P(X\in A)=P(\{\omega\in\Omega: X(\omega)\in A\}) [/mm]
Und das Ereignis "X gerade" bezeichnet dann die Menge alle [mm] \omega\in\Omega, [/mm] für die [mm] X(\omega) [/mm] eine gerade Zahl ist.

>  
>
> Vielen, vielen Dank :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de