www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - vollständige Induktion
vollständige Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vollständige Induktion: ganz kleine Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 So 23.03.2008
Autor: penguin

Aufgabe
Man zeige: für alle [mm] n\in\IN [/mm] gilt

[mm] \vektor{2n \\ n} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k}^2 [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Also ich wollte diese Aufgabe durch Induktion lösen. d.h
I.A: n=1 und kriege dann durch einsetzten 2=2 raus.

I.S: [mm] n\ton+1 [/mm]

I.V: [mm] \vektor{2n \\ n} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k}^2 [/mm]

und jetzt bei der Induktionsbehauptung, da bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich für jedes einzelne n=n+1 einsetzen muss. Ich hab da nämlich 2 Ideen, ich bin mir nur nicht sicher, welche richtig ist, also ich dachte mir, ich schreib mal beide auf und vielleicht wäre jemand so nett mir zu sagen, welcher der richtige Ansatz ist, denn wie man das ausrechnet ist mir klar, nur beim Ansatz haperts ein bisschen.

[mm] \vektor{2n +2 \\ n+1} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n+1} \vektor{n \\ k}^2 [/mm]

oder [mm] \vektor{2n +2 \\ n+1} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n+1} \vektor{n+1 \\ k}^2 [/mm]

Also wäre echt super nett wenn mir jemand helfen könnte

lg penguin

        
Bezug
vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 So 23.03.2008
Autor: steppenhahn

Hallo penguin,

(Ersteinmal direkt zur Frage: Jedes n muss durch n+1 ersetzt werden!)
Die Idee mit der vollständigen Induktion ist nicht übel.
Beim eigentlichen Induktionsbeweis sollte man immer so vorgehen, dass man von der linken Seite anfängt, diese dann so umformt dass man die Induktionsvoraussetzung anwenden kann und danach zielstrebig versucht, den Term in Gleichheit mit der rechten Seite zu bringen.

Bei dir sähe das folgendermaßen aus:
Wir haben

[mm] \vektor{2n+2 \\ n+1} [/mm]

Bestimmt habt ihr nun tolle Umformungen für Binomialkoeffizienten kennen gelernt. Versuche, den obigen in eine Form

[mm] \vektor{2n+2 \\ n+1} [/mm] = ... = [mm] \vektor{2n \\ n} [/mm] + ...

zu bringen. Wende dann die Induktionsvoraussetzung an und poste dein Zwischenergebnis :-)

Bezug
                
Bezug
vollständige Induktion: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:51 Mo 24.03.2008
Autor: penguin

Also ist meine Induktionsbehauptung

[mm] \vektor{2n+2 \\ n+1} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n+1} \vektor{n+1 \\ k}^2 [/mm]

und dann kann ich doch sagen, dass


[mm] \vektor{2n+2 \\ n+1} [/mm] = [mm] \bruch{(2n+2)!}{(n+1)!(n+1)!} [/mm] und dann bin ich mir nicht ganz sicher wie ich das  weiterumformen muss, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass am Ende, wenn man die Additionsformel benutzt,

[mm] \vektor{2n \\ n} [/mm] + [mm] \vektor{2n+1 \\ n+1} [/mm] rauskommen sollte (hoffe ich auf jedenfall ;-)) und dann kann ich meine Induktionsvoraussetzung benutzen und sagen

[mm] \vektor{2n \\ n} [/mm] + [mm] \vektor{2n+1 \\ n+1} [/mm] = (nach der I.V) [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k}^2 [/mm] + [mm] \vektor{2n+1 \\ n+1} [/mm] und dann muss ich das noch irgendwie zusammenfassen,sodass ich dann [mm] \summe_{k=0}^{n+1} \vektor{n+1 \\ k}^2 [/mm] rauskriege. Lieg ich soweit jetzt richtig...

thx für deine Hilfe penguin

Bezug
                        
Bezug
vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:45 Mo 24.03.2008
Autor: steppenhahn

Tut mir leid,

aber ich glaube dass Leopold_Gast Recht hatte. Das wird mit Induktion nichts. Die k's bekommt man nicht aus der Summe heraus...
Ich habe nochmal recherchiert :-) und bin eben nicht zuletzt auf genau das gestoßen, was auch Leopold_Gast gesagt hat.

Guck dir dazu entweder die Seite an:

[]Vandermonde's Convolution

zusammen mit []Wikipedia

oder gleich die englischsprachige Wikipedia:

[]Wiki.

Du siehst also: Es läuft so oder so auf einen "direkten" Beweis hinaus :-)

Bezug
                        
Bezug
vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:29 Mo 24.03.2008
Autor: abakus


> Also ist meine Induktionsbehauptung
>  
> [mm]\vektor{2n+2 \\ n+1}[/mm] = [mm]\summe_{k=0}^{n+1} \vektor{n+1 \\ k}^2[/mm]
>  
> und dann kann ich doch sagen, dass


... unter anderem auch [mm] \vektor{n+1 \\ k}=\vektor{n \\ k-1}+\vektor{n\\ k} [/mm] ist und demzufolge
[mm] \vektor{n+1 \\ k}^2=\vektor{n \\ k-1}^2+ 2\vektor{n \\ k-1}*\vektor{n\\ k}+\vektor{n\\ k}^2 [/mm]
ist.
Das hat zumindest den Vorteil, dass die Summe der letzten Summanden [mm] \vektor{n\\ k}^2 [/mm] bereits in der Induktionsvoraussetzung drin war und der Rest jetzt noch dazukommt.
Gruß Abakus

>  
>
> [mm]\vektor{2n+2 \\ n+1}[/mm] = [mm]\bruch{(2n+2)!}{(n+1)!(n+1)!}[/mm] und
> dann bin ich mir nicht ganz sicher wie ich das  
> weiterumformen muss, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass
> am Ende, wenn man die Additionsformel benutzt,
>  
> [mm]\vektor{2n \\ n}[/mm] + [mm]\vektor{2n+1 \\ n+1}[/mm] rauskommen sollte
> (hoffe ich auf jedenfall ;-)) und dann kann ich meine
> Induktionsvoraussetzung benutzen und sagen
>  
> [mm]\vektor{2n \\ n}[/mm] + [mm]\vektor{2n+1 \\ n+1}[/mm] = (nach der I.V)
> [mm]\summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k}^2[/mm] + [mm]\vektor{2n+1 \\ n+1}[/mm]
> und dann muss ich das noch irgendwie zusammenfassen,sodass
> ich dann [mm]\summe_{k=0}^{n+1} \vektor{n+1 \\ k}^2[/mm] rauskriege.
> Lieg ich soweit jetzt richtig...
>  
> thx für deine Hilfe penguin


Bezug
        
Bezug
vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 So 23.03.2008
Autor: Leopold_Gast

Ich halte es für schwer, diese Formel durch Induktion nachzuweisen. Ich schlage einen kombinatorischen Ansatz vor.

Stelle dir eine Gruppe aus [mm]n[/mm] Männern und [mm]n[/mm] Frauen vor. Aus diesen [mm]2n[/mm] Personen werden nun [mm]n[/mm] ausgelost.

a) Wie viele Möglichkeiten gibt es dafür insgesamt?

b) Bei wie vielen der Möglichkeiten aus a) ist kein Mann beteiligt?
   ... ist genau ein Mann beteiligt?
   ... sind genau zwei Männer beteiligt?
   ...
   ... sind genau [mm]n[/mm] Männer beteiligt?

Und wie erhält man jetzt aus a) und b) die gesuchte Formel?

Bezug
                
Bezug
vollständige Induktion: Wenn, dann
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:58 Mo 24.03.2008
Autor: DaMazen

Wenn Induktion, muss man hier wohl zwei Induktionen machen, eine nach k und eine nach n:

Also nach n:

Für ein festes k gelte.....

und so eben auch nach k...

wenn sich beide beweisen lassen ist die gesamte Behauptung durch Induktion bewiesen.

Ichdenke aber auh ein direkter Beweis macht die Sache viel leichter.

Bezug
                
Bezug
vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Mo 24.03.2008
Autor: penguin

Also so ganz versteh ich noch nicht, woräuf du hinaus möchtest, aber so wie ich das jetzt verstanden habe, gibt es doch insgesamt 2n! verschiedene Kombinationen. Und davon sind n! Kombinationen für Frauen und n! Kombinationen für die Männer. Mir ist auch klar, dass du bei der b darauf hinweisen willst, dass man n! als n*(n-1)*(n-2)*...*1! schreiben kann, nur irgendwie hab ich den ganzen Zusammenhang noch nicht verstanden. Besonders was ich auch mit dem hoch 2 anzufangen habe. Wäre echt nett, wenn du mir vielleicht einen genaueren Hinweis geben könntest :-D

lg penguin

Bezug
                        
Bezug
vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Mo 24.03.2008
Autor: Somebody


> Also so ganz versteh ich noch nicht, woräuf du hinaus
> möchtest, aber so wie ich das jetzt verstanden habe, gibt
> es doch insgesamt 2n! verschiedene Kombinationen. Und davon
> sind n! Kombinationen für Frauen und n! Kombinationen für
> die Männer. Mir ist auch klar, dass du bei der b darauf
> hinweisen willst, dass man n! als n*(n-1)*(n-2)*...*1!
> schreiben kann, nur irgendwie hab ich den ganzen
> Zusammenhang noch nicht verstanden. Besonders was ich auch
> mit dem hoch 2 anzufangen habe. Wäre echt nett, wenn du mir
> vielleicht einen genaueren Hinweis geben könntest :-D

Aus den insgesamt $2n=n+n$ Personen kannst Du auf [mm] $\binom{2n}{n}$ [/mm] Arten $n$ Personen auswählen. Dies ist die linke Seite der zu beweisenden Identität.
Du kannst aber eine $n$-elementige Teilmenge aus der Menge der $2n$ Personen auch so auswählen: Du wählst $k$ Männer, dies ist auf [mm] $\binom{n}{k}$ [/mm] Arten möglich, und dann wählst Du noch $n-k$ Frauen dazu, dies ist auf [mm] $\binom{n}{n-k}=\binom{n}{k}$ [/mm] Arten möglich. Summieren bezüglich $k$ von $k=0$ bis $k=n$ ergibt die rechte Seite der zu beweisenden Identität.

Bezug
                                
Bezug
vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:56 Mo 24.03.2008
Autor: penguin

Hey, wollte nur mal Danke sagen das ihr mir so viel geholfen habt :-) :-) :-)

lg penguin

Bezug
                                        
Bezug
vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:30 Mo 24.03.2008
Autor: steppenhahn

Ich wollte nur nochmal fragen, ob die Frage nun zu deiner Zufriedenheit beantwortet ist? :-)

Bezug
                                                
Bezug
vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:55 Mo 24.03.2008
Autor: penguin

ja doch schon, ich hab es jetzt auch fast komplett gelöst :-) bin mir bei einer Sache noch nicht so sicher, aber wenn ich da dann noch hängenbleibe, dann frag ich einfach nochmal ;-)

lg penguin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de