www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - x der 1. Abl. der Kreisgl.
x der 1. Abl. der Kreisgl. < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

x der 1. Abl. der Kreisgl.: x-Auflösen der 1. Ableitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 Fr 29.08.2008
Autor: Semimathematiker

Hallo
Ich hab meine Kreisgleichung abgeleitet und will sie jetzt nach x auflösen. Meine Lösung: [mm] m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right) \to \sqrt{\frac{\left(\frac{2m}{-2+2x_{M}}\right)^{-2}-r^{2}+x_{M}^{2}}{2x_{M}}}=-x [/mm]
Wenn ich nun angebe, dass dieses x für alle negativen Zahlen [mm] \ID [/mm] = [mm] \IR \{ x \le 0 \} [/mm] gild, bin ich dann aus dem Schneider? Ich kann ja nicht einfach eine Wurzel aus [mm] -x^2 [/mm] ziehen.

Danke für eure Mühe
Th.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Fr 29.08.2008
Autor: M.Rex

Hallo

> Hallo
>  Ich hab meine Kreisgleichung abgeleitet und will sie jetzt
> nach x auflösen. Meine Lösung:
> [mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right) \to \sqrt{\frac{\left(\frac{2m}{-2+2x_{M}}\right)^{-2}-r^{2}+x_{M}^{2}}{2x_{M}}}=-x[/mm]
>  
> Wenn ich nun angebe, dass dieses x für alle negativen
> Zahlen [mm]\ID[/mm] = [mm]\IR \{ x \le 0 \}[/mm] gild, bin ich dann aus dem
> Schneider? Ich kann ja nicht einfach eine Wurzel aus [mm]-x^2[/mm]
> ziehen.
>  

Du kannst aber aus [mm] -x=\wurzel{...} [/mm] folgern [mm] x=-\wurzel{...} [/mm]

Aber das Ergebnis passt auch nicht.

[mm] m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right) [/mm]
[mm] \gdw \bruch{m}{-2+2x_{M}}=\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}} [/mm]
[mm] \gdw \bruch{-2+2x_{M}}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]
[mm] \gdw 2*\bruch{x_{M}-1}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]
[mm] \gdw \bruch{x_{M}-1}{m}=\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]
[mm] \gdw \bruch{(x_{M}-1)²}{m²}=r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2} [/mm]
[mm] \gdw \bruch{(x_{M}-1)²}{m²}-r^{2}=-\left(x-x_{M}\right)^{2} [/mm]
[mm] \gdw -\bruch{(x_{M}-1)²}{m²}+r^{2}=\left(x-x_{M}\right)^{2} [/mm]
[mm] \gdw -\bruch{(x_{M}-1)²}{m²}+r^{2}=x²-2x_{M}x+x_{M}^{2} [/mm]
[mm] \gdw x²\underbrace{-2x_{M}}_{p}*x+\underbrace{x_{M}^{2}-r²+\bruch{(x_{M}-1)²}{m²}}_{q} [/mm]

Daraus kannst du jetzt die Werte für x per p-q-Formel ermitteln.

Marius

Bezug
                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Fr 29.08.2008
Autor: Semimathematiker

p-q-Formel? Ich denke die finde ich sicher in meiner Formelsammlung oder bei Wikipedia....?

Vielen Dank...irgendwie nicht schwer.
Zeile 3 ist genauso genial wie simpel....ich sollte mehr kürzen.
Grüße
Th.

Bezug
                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 Fr 29.08.2008
Autor: XPatrickX


> p-q-Formel? Ich denke die finde ich sicher in meiner
> Formelsammlung oder bei Wikipedia....?
>  

Die dürfte in der Tat sehr einfach zu finden sein! Mit der pq-Formel kannst du quadratische Gleichungen der Form [mm] x^2+px+q=0 [/mm] lösen.

Link zur Mathebank: https://matheraum.de/wissen/PQFormel


> Vielen Dank...irgendwie nicht schwer.
>  Zeile 3 ist genauso genial wie simpel....ich sollte mehr
> kürzen.
>  Grüße
>  Th.


Bezug
                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:29 Fr 29.08.2008
Autor: Semimathematiker

ok. Danke nochmal.

Bezug
                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Ableitung funktioniert nicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Sa 30.08.2008
Autor: Semimathematiker

Hallo
Ich hab jetzt die beiden Antworten meiner Fragen umsetzen wollen und stoße dabei auf das Problem, dass der Radikant der 1. Ableitung  < 0 wird.

Vorgegebene Daten:
r = 103
[mm] m=tan\alpha; [/mm] tan(35)=0,7002075382
Selbst berechnete Daten:
[mm] M_{R}:(12,88009896;105,554182) [/mm] wobei [mm] M_{R} [/mm] = (x;y) des Kreismittelpunktes ist.

Verwendete Kreisfunktion
[mm] (x-x_{M})^{2}+(y-y_{m})^{2}=r^{2} [/mm]
Nach y aufgelöst:
[mm] y=\sqrt{r^{2}-(x-x_{M})^{2}}+y_{M} [/mm]
Ableitung der nach y aufgelösten Kreisfunktion:
[mm] y´=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right) [/mm]
m einsetzen:
[mm] m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right) [/mm]
und zur quadratischen Gleichung umformen:
[mm] 0=x^{2}-2xx_{M}+x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2} [/mm]
[mm] \Rightarrow x^{2}-2x_{M}x+x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2} [/mm]
jetzt noch in die "Mitternachtsformel" oder die p-q-Formel eingesetzt und Juhu.
a=1
[mm] b=-2x_{M} [/mm]
[mm] c=x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2} [/mm]
Eingesetzt ergibt das dann:
[mm] x_{1/2}=\frac{-\left(-2x_{M}\right)\pm\sqrt{-2x_{M}^{2}-4\left(1\right)\left(x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}\right)}}{2*1} [/mm]
oder P-q-Formel:
[mm] x_{1/2}=-\frac{-2x_{M}}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{-2x_{M}}{2}\right)-\left(x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}\right)} [/mm]

Das Problem ist nun (Mitternachtsformel):
[mm] x_{1/2}=\frac{25,76019792\pm\sqrt{663,5877969-4\left(165,8969492+201,56417+1069\right)}}{2} [/mm]
D.h. Der Radikant ist immer negativ.
Was nun? Komplexe Zahlen hab ich nie gehabt. Hab halt nur Fachabi auf´m 2. Bildungsweg. Gut. Ich weiß, dass mein gesuchtes x auf alle Fälle im Negatieven bereich ist. Hilft mir aber auch nicht weiter.
Könnt ihr mir helfen? Ich hoffe ja, dass es einfach nur ein dummer Rechenfehler ist den ich gemacht habe.

Grüße
SM


Bezug
                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Sa 30.08.2008
Autor: MathePower

Hallo Semimathematiker,

> Hallo
>  Ich hab jetzt die beiden Antworten meiner Fragen umsetzen
> wollen und stoße dabei auf das Problem, dass der Radikant
> der 1. Ableitung  < 0 wird.
>  
> Vorgegebene Daten:
>  r = 103
>  [mm]m=tan\alpha;[/mm] tan(35)=0,7002075382
>  Selbst berechnete Daten:
>  [mm]M_{R}:(12,88009896;105,554182)[/mm] wobei [mm]M_{R}[/mm] = (x;y) des
> Kreismittelpunktes ist.
>  
> Verwendete Kreisfunktion
>   [mm](x-x_{M})^{2}+(y-y_{m})^{2}=r^{2}[/mm]


Leiten wir das mal an, wobei [mm]y=y\left(x\right)[/mm] ist.

Dann erhalten wir:

[mm]2*\left(x-x_{M}\right)+2*y'\left(x\right)*\left(y-y_{M}}\right)=0[/mm]

[mm]\gdw \left(x-x_{M}\right)+y'\left(x\right)*\left(y-y_{M}}\right)=0[/mm]


>   Nach y aufgelöst:
>   [mm]y=\sqrt{r^{2}-(x-x_{M})^{2}}+y_{M}[/mm]
>  Ableitung der nach y aufgelösten Kreisfunktion:
>  
> [mm]y´=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right)[/mm]
>  m einsetzen:
>  


> [mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right)[/mm]
>  und zur quadratischen Gleichung umformen:
>  

Wenn ich die Kreisgleichung ableite, wie oben beschrieben, erhalte ich:

[mm]\Rightarrow y'\left(x\right)=-\bruch{x-x_{M}}{y-y_{M}}=-\bruch{x-x_{M}}{\wurzel{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}} \ \left(1\right)[/mm]


> [mm]0=x^{2}-2xx_{M}+x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}[/mm]
>  [mm]\Rightarrow x^{2}-2x_{M}x+x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}[/mm]
>  
> jetzt noch in die "Mitternachtsformel" oder die p-q-Formel
> eingesetzt und Juhu.
> a=1
>  [mm]b=-2x_{M}[/mm]
>  [mm]c=x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}[/mm]
>  Eingesetzt ergibt das dann:
>  
> [mm]x_{1/2}=\frac{-\left(-2x_{M}\right)\pm\sqrt{-2x_{M}^{2}-4\left(1\right)\left(x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}\right)}}{2*1}[/mm]
>  oder P-q-Formel:
>  
> [mm]x_{1/2}=-\frac{-2x_{M}}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{-2x_{M}}{2}\right)-\left(x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}\right)}[/mm]
>  
> Das Problem ist nun (Mitternachtsformel):
>  
> [mm]x_{1/2}=\frac{25,76019792\pm\sqrt{663,5877969-4\left(165,8969492+201,56417+1069\right)}}{2}[/mm]
>  D.h. Der Radikant ist immer negativ.
> Was nun? Komplexe Zahlen hab ich nie gehabt. Hab halt nur
> Fachabi auf´m 2. Bildungsweg. Gut. Ich weiß, dass mein
> gesuchtes x auf alle Fälle im Negatieven bereich ist. Hilft
> mir aber auch nicht weiter.
> Könnt ihr mir helfen? Ich hoffe ja, dass es einfach nur ein
> dummer Rechenfehler ist den ich gemacht habe.


Da ist ein "x" verlorengegangen.

[mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2\red{x}+2x_{M}\right)=-\bruch{x-x_{M}}{\wurzel{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}[/mm]

Löse diese Formel jetzt nach x auf.



>
> Grüße
>  SM
>  

Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: warum einfach, wenn's auch ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:04 Sa 30.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> > Verwendete Kreisfunktion
>  >   [mm](x-x_{M})^{2}+(y-y_{m})^{2}=r^{2}[/mm]
>  
>
> Leiten wir das mal an, wobei [mm]y=y\left(x\right)[/mm] ist.
>  
> Dann erhalten wir:
>  
> [mm]2*\left(x-x_{M}\right)+2*y'\left(x\right)*\left(y-y_{M}}\right)=0[/mm]
>  
> [mm]\gdw \left(x-x_{M}\right)+y'\left(x\right)*\left(y-y_{M}}\right)=0[/mm]
>  
>
> >   Nach y aufgelöst:

>  >   [mm]y=\sqrt{r^{2}-(x-x_{M})^{2}}+y_{M}[/mm]
>  >  Ableitung der nach y aufgelösten Kreisfunktion:
>  >  
> >
> [mm]y´=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right)[/mm]
>  >  m einsetzen:


> [mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2\red{x}+2x_{M}\right)=-\bruch{x-x_{M}}{\wurzel{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}[/mm]
>  
> Löse diese Formel jetzt nach x auf.



Wozu denn erst nach  y  auflösen und nochmals ableiten,
wenn am Ende ohnehin eine Auflösung nach  x  gefragt ist ??



Bezug
                                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 Sa 30.08.2008
Autor: Semimathematiker

Ich mache das über die Ableitung, weil ich nur die Steigung gegeben habe und die Tangente eines Kreises brauche.

Also. Jetzt wird es etwas länger.
Ich kann euch keine Originalaufgabe geben, weil es keine gibt. Also kann ich euch nur soviel sagen, dass ich eine Gerade
y= - 0,1943803091x+3,13
habe, die eine Kreisfunktion tangiert.
Diese Gerade ist 6,9 lang und endet bei x =0
m entspricht dabei einem Winkel von 11°
über [mm] a^2 [/mm] + [mm] b^2 =c^2 [/mm] habe ich herausgefunden, dass die Gerade bei [mm] x_{1}=-6,773227566 [/mm] beginnt.
An dieser Stelle endet wiederum der Kreis, dessen Tangente ich eben beschrieb.
Soweit alles noch nicht wild.
Daten zum Kreis:
r = 103
Also bin ich hingegangen und habe, wie folgt, über Winkelfunktionen den Kreismittelpunkt erarbeitet:
Mit Hilfe des rechtwinkligen Dreiecks (A), welches sich aus [mm] r_{1}=103m, [/mm] t=6,90m und seiner Hypothenuse c ergibt, lässt sich das rechtwinklige Dreieck (B) konstruieren, welches in Verbindung mit (A) ein Rechteck bildet.
Jetzt kann man den 90°-Winkel, welcher sich aus den rechtwinkligen Dreiecken A und B an der Stelle (0;3,13) ergibt, genommen werden um die 11° der Steigung m aus der Geradengleichung abzuziehen.

[mm] -\alpha_{(C)}=90°-(180°-90°-tan^{-1}(\frac{6,90}{103}))-11° [/mm]

Daraus ergibt sich das 3. Rechtwinklige Dreieck, dessen Katethen mir den Kreismittelpunkt zeigen:

[mm] -\alpha_{(C)}=-7,167465285°\Rightarrow\alpha_{(C)}=7,167465285° [/mm]

Werte für [mm] (x_{M_{R}};y_{M_{R}}) [/mm]

Während die horizontale Kathete von (C) den x-Wert bereits angibt, muss zur vertikalen Kathete der Wert 3,13 (vgl. Geradenfunktion oben) hinzugezählt werden.

Horizontale Kathete a

[mm] sin\alpha_{(C)}=\frac{a}{c};sin\alpha_{(C)}*c=a;sin(7,167465285)_{(C)}*103,2308578m=12,88009896m [/mm]

Vertikale Kathete b

[mm] cos\alpha_{(C)}=\frac{b}{c};cos\alpha_{(C)}*c=b;cos(7,167465285)_{(C)}*103,2308578m=102,424182m [/mm]

(Für die Absolutwerte muss zur vertikalen K. 3,13 hinzugezählt werden)

[mm] \Rightarrow M_{R}:(x_{M_{R}};y_{M_{R}}) [/mm]

[mm] M_{R}:(12,88009896;105,554182) [/mm]

Wie gesagt, zur Kreisgleichung weiß ich nur den Radius r = 103 und dass dieser Kreis 2 Tangenten besitzt.
Die erste habe ich oben ausgeführt, die 2. hat folgende Daten:
Strecke der Gleichung = 96
[mm] \gamma [/mm] = 35°
[mm] \Rightarrow m=tan\alpha; [/mm] tan(35)=0,7002075382
Negative Steigung [mm] \Rightarrow [/mm] m= -0,7002075382

Da ich jetzt nur (x;y) des Kreismittelpunkts habe und die Steigung der 2. Gleichung muss ich über die Ableitung der Kreisfunktion:
[mm] (x-x_{M})^{2}+(y-y_{m})^{2}=r^{2} [/mm]
auf den Berührpunkt zwischen Kreisfunktion und 2. Gerade/Tangente  schließen.
Also Kreisgleichung nach y auflösen:
[mm] y=\sqrt{r^{2}-(x-x_{M})^{2}}+y_{M} [/mm]
Dann ableiten (Zum Ableiten habe ich die Kettenglieder aufgeteilt):

[mm] a=\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]
[mm] b=r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2} [/mm]
[mm] c=y_{M} [/mm]
Ableitung der Kettenglieder:
[mm] a´=\frac{1}{2}\left(r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}\right)^{\frac{1}{2}-1}=\frac{1}{2}\left(r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}\right)^{-\frac{1}{2}} [/mm]
[mm] \Rightarrow a´=\frac{1}{2}*\frac{1}{\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}=\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}} [/mm]

[mm] b´=0-2\left(x-x_{M}\right)=-2x+2x_{M} [/mm]
c´=0

Dann wieder zusammensetzen nach dem Schema:
[mm] f_{\left(u\left(x\right)\right)}=f´´_{\left(u\right)}*u´\left(x\right) [/mm]

Also:
[mm] y´=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right) [/mm]

Auflösen nach x mit y´=m

[mm] m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right) [/mm]
Wenn ich es dann also 0-gesetzt habe,
[mm] 0=x^{2}-2x_{M}x+x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2} [/mm]
müsste ich es noch in die "Mitternachtsformel / P-q-Formel" einsetzen und hätte dann den Punkt an welchem meine 2. Gerade den Kreis tangiert.

Mit der Mitternachtsformel [mm] x_{1/2}=\frac{-b\pm\sqrt{b^{2}-4ac}}{2a} [/mm] :

a=1
[mm] b=-2x_{M} [/mm]
[mm] c=x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2} [/mm]

[mm] x_{1/2}=\frac{-\left(-2x_{M}\right)\pm\sqrt{-2x_{M}^{2}-4\left(1\right)\left(x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}\right)}}{2*1} [/mm]

Jetzt setze ich meine Werte ein:

[mm] x_{1/2}=\frac{25,76019792\pm\sqrt{663,5877969-4\left(165,8969492+\frac{\left(-1+12,88009896\right)^{2}}{-0,7002075382}+1069\right)}}{2} [/mm]

Jetzt hab ich einen negativen Radikanten.

Der Hintergrund: Die neugebaute Große Olympiaschanze in Garmisch.
Ich hab mir die offizielle Bestätigung der Fis und daher die Daten, die ich euch gegeben habe.

Grüße
SM

Bezug
                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Kannitverstan !
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Sa 30.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Deine geometrische Beschreibung scheint mir noch
keineswegs klar !

Könntest du eine Figur der Situation (inkl. Koordinaten-
system) angeben ?

Wenn es um eine Sprungschanze geht:  Ist die Strecke
der Länge  6.9  das letzte Stück vor dem Absprung (der
Schanzen-"Tisch") - oder was sonst ?

Was bedeutet der Kreis ?  Ist die Anlaufspur vor dem
Schanzentisch kreisförmig gebogen (was ich zwar bezweifle) -
oder beschreibt der Kreisbogen ein Stück des Geländes, auf
welches die Springer hinunter segeln ?

Bezug
                                                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Richtig
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:00 Sa 30.08.2008
Autor: Semimathematiker

Du lagst sehr richtig im ersten Teil und auch den 2. kannst du glauben weil ich hier die Schanzenprofilbestätigung der Großen Olyschanze hab.
Die FIS-Vorgaben auch. Wenn du eine Kopie davon willst, brauch ich deine E-mail-Add.
Also schieb deine Zweifel ruhig beiseite. 6,90m bei einem Neigungswinkel von [mm] \alpha [/mm] 11°. Der zeigt also nach unten. Wo der endet, ist (0 ; 3,13).
Dieser Tisch tangirt also die Kreisgleichung, welche weiter im -  ist. Der Beginn der Krisgleichung und das gleichzeitige Ende des Anlauf, welcher eben die beschriebene Strecke 2 ist nicht angegeben kann man so auf anhieb höchstens sehr grob schätzen. Und jetzt interessiert mich der Punkt Bp (Berührpunkt). Der eigentliche Anlauf ist dann auch wieder eine Gerade.
Was nun ich bekomme langsam echt die Kriese. Kann doch gar nicht schwer sein. Ist doch eigentlich einfachste Mathematik, gespickt mit ein paar schönen neuen Sachen die man noch nicht kannte.
Ich hoffe echt, dass ihr mir helfen könnt.

Grüße
SM

Bezug
                                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 Sa 30.08.2008
Autor: leduart

Hallo
1.Deine geom. Beschreibung ist weter unklar. man kann hier leicht Bilder (jpg oder png) anhaengen, oder nen link.guck unter dem Eingabefenster nach, da steht wie es geht!
2. tangenten an einen Kreis findet man besser nicht mit der ableitung, sondern indem man benutzt, dass der Radius senkrecht auf der Tangente ist.
3. der Winkel ist nicht [mm] 11^o [/mm] , wenn die Laenge 6,9 und die Hoehe 3,13 ist!
Schreib doch genau, was gegeben ist. z.Bsp ist die 3,13 gegeben? oder die Steigung oder was.
Gruss leduart


Bezug
                                                                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Wo?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Sa 30.08.2008
Autor: Semimathematiker

Wo kann ich was hochladen? ich find´s ehrlich nicht.

Grüße
SM

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Sa 30.08.2008
Autor: leduart

Hallo
Unter dem Fenster steht blau Bild-Anhang, draufklicken und das einfuegen. dann senden, dann kriegst du das hochladen angeboten.
oder einfach (img) 1 (img)  und die runden Klammern durch eckige ersetzen.
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Sa 30.08.2008
Autor: MathePower

Hallo Semimathematiker,

> Ich mache das über die Ableitung, weil ich nur die Steigung
> gegeben habe und die Tangente eines Kreises brauche.
>
> Also. Jetzt wird es etwas länger.
> Ich kann euch keine Originalaufgabe geben, weil es keine
> gibt. Also kann ich euch nur soviel sagen, dass ich eine
> Gerade
> y= - 0,1943803091x+3,13
>  habe, die eine Kreisfunktion tangiert.
> Diese Gerade ist 6,9 lang und endet bei x =0
> m entspricht dabei einem Winkel von 11°
>  über [mm]a^2[/mm] + [mm]b^2 =c^2[/mm] habe ich herausgefunden, dass die
> Gerade bei [mm]x_{1}=-6,773227566[/mm] beginnt.
> An dieser Stelle endet wiederum der Kreis, dessen Tangente
> ich eben beschrieb.
> Soweit alles noch nicht wild.
> Daten zum Kreis:
>  r = 103
>  Also bin ich hingegangen und habe, wie folgt, über
> Winkelfunktionen den Kreismittelpunkt erarbeitet:
>  Mit Hilfe des rechtwinkligen Dreiecks (A), welches sich
> aus [mm]r_{1}=103m,[/mm] t=6,90m und seiner Hypothenuse c ergibt,
> lässt sich das rechtwinklige Dreieck (B) konstruieren,
> welches in Verbindung mit (A) ein Rechteck bildet.
> Jetzt kann man den 90°-Winkel, welcher sich aus den
> rechtwinkligen Dreiecken A und B an der Stelle (0;3,13)
> ergibt, genommen werden um die 11° der Steigung m aus der
> Geradengleichung abzuziehen.
>  
> [mm]-\alpha_{(C)}=90°-(180°-90°-tan^{-1}(\frac{6,90}{103}))-11°[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich das 3. Rechtwinklige Dreieck, dessen
> Katethen mir den Kreismittelpunkt zeigen:
>  
> [mm]-\alpha_{(C)}=-7,167465285°\Rightarrow\alpha_{(C)}=7,167465285°[/mm]
>  
> Werte für [mm](x_{M_{R}};y_{M_{R}})[/mm]
>  
> Während die horizontale Kathete von (C) den x-Wert bereits
> angibt, muss zur vertikalen Kathete der Wert 3,13 (vgl.
> Geradenfunktion oben) hinzugezählt werden.
>  
> Horizontale Kathete a
>  
> [mm]sin\alpha_{(C)}=\frac{a}{c};sin\alpha_{(C)}*c=a;sin(7,167465285)_{(C)}*103,2308578m=12,88009896m[/mm]
>  
> Vertikale Kathete b
>  
> [mm]cos\alpha_{(C)}=\frac{b}{c};cos\alpha_{(C)}*c=b;cos(7,167465285)_{(C)}*103,2308578m=102,424182m[/mm]
>  
> (Für die Absolutwerte muss zur vertikalen K. 3,13
> hinzugezählt werden)
>  
> [mm]\Rightarrow M_{R}:(x_{M_{R}};y_{M_{R}})[/mm]
>  
> [mm]M_{R}:(12,88009896;105,554182)[/mm]
>  
> Wie gesagt, zur Kreisgleichung weiß ich nur den Radius r =
> 103 und dass dieser Kreis 2 Tangenten besitzt.
>  Die erste habe ich oben ausgeführt, die 2. hat folgende
> Daten:
>  Strecke der Gleichung = 96
>   [mm]\gamma[/mm] = 35°
> [mm]\Rightarrow m=tan\alpha;[/mm] tan(35)=0,7002075382
>  Negative Steigung [mm]\Rightarrow[/mm] m= -0,7002075382
>  
> Da ich jetzt nur (x;y) des Kreismittelpunkts habe und die
> Steigung der 2. Gleichung muss ich über die Ableitung der
> Kreisfunktion:
>  [mm](x-x_{M})^{2}+(y-y_{m})^{2}=r^{2}[/mm]
>  auf den Berührpunkt zwischen Kreisfunktion und 2.
> Gerade/Tangente  schließen.
> Also Kreisgleichung nach y auflösen:
>  [mm]y=\sqrt{r^{2}-(x-x_{M})^{2}}+y_{M}[/mm]
>  Dann ableiten (Zum Ableiten habe ich die Kettenglieder
> aufgeteilt):
>  
> [mm]a=\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}[/mm]
>  [mm]b=r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}[/mm]
>  [mm]c=y_{M}[/mm]
>  Ableitung der Kettenglieder:
>  
> [mm]a´=\frac{1}{2}\left(r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}\right)^{\frac{1}{2}-1}=\frac{1}{2}\left(r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}\right)^{-\frac{1}{2}}[/mm]
>  [mm]\Rightarrow a´=\frac{1}{2}*\frac{1}{\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}=\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}[/mm]
>  
> [mm]b´=0-2\left(x-x_{M}\right)=-2x+2x_{M}[/mm]
>  c´=0
>  
> Dann wieder zusammensetzen nach dem Schema:
>  
> [mm]f_{\left(u\left(x\right)\right)}=f´´_{\left(u\right)}*u´\left(x\right)[/mm]
>  
> Also:
>  
> [mm]y´=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right)[/mm]


[mm]y'=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right)[/mm]


>  
> Auflösen nach x mit y´=m
>
> [mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right)[/mm]

Hier ist ein x verschwunden:

[mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2\red{x}+2x_{M}\right)[/mm]


>  Wenn ich es dann also 0-gesetzt habe,
>  
> [mm]0=x^{2}-2x_{M}x+x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}[/mm]
>  müsste ich es noch in die "Mitternachtsformel /
> P-q-Formel" einsetzen und hätte dann den Punkt an welchem
> meine 2. Gerade den Kreis tangiert.
>  
> Mit der Mitternachtsformel
> [mm]x_{1/2}=\frac{-b\pm\sqrt{b^{2}-4ac}}{2a}[/mm] :
>  
> a=1
>  [mm]b=-2x_{M}[/mm]
>  [mm]c=x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}[/mm]
>  
> [mm]x_{1/2}=\frac{-\left(-2x_{M}\right)\pm\sqrt{-2x_{M}^{2}-4\left(1\right)\left(x_{M}^{2}+\frac{\left(-1+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}\right)}}{2*1}[/mm]
>  
> Jetzt setze ich meine Werte ein:
>  
> [mm]x_{1/2}=\frac{25,76019792\pm\sqrt{663,5877969-4\left(165,8969492+\frac{\left(-1+12,88009896\right)^{2}}{-0,7002075382}+1069\right)}}{2}[/mm]
>  
> Jetzt hab ich einen negativen Radikanten.
>  
> Der Hintergrund: Die neugebaute Große Olympiaschanze in
> Garmisch.
>  Ich hab mir die offizielle Bestätigung der Fis und daher
> die Daten, die ich euch gegeben habe.
>  
> Grüße
>  SM

Gruß
MathePower

Bezug
                                                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:06 Sa 30.08.2008
Autor: Semimathematiker

Ja, MathePower....sorry.....hab ich jetzt irgendwas übersehen oder wolltest du mich nur Grüßen?

Grüße
SM  

Bezug
                                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Mathepower
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:30 Sa 30.08.2008
Autor: Semimathematiker

Hei Mathepower
Du machst deinem Namen alle Ehre und mich glücklich. Ich checks morgen früh gleich mal. Wenn das alles ist, dann mach ich einen Luftsprung.

Bezug
                                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:06 So 31.08.2008
Autor: MathePower

Hallo Semimathematiker,

> Ja, MathePower....sorry.....hab ich jetzt irgendwas
> übersehen oder wolltest du mich nur Grüßen?


Ich wollte Dich nur nochmal auf das fehlende "x" bei y'  hinweisen.


>  
> Grüße
>  SM  


Gruß
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: was ist gesucht ?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 So 31.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo   SM !

Mit Hilfe der Zeichnung ist es mir jetzt gelungen, mir die
geometrische Situation vorzustellen. Wenn ich es richtig sehe,
liegt der Ursprung  O(0/0) deines Koordinatensystems im Punkt
3.13 m  senkrecht unter dem Absprungpunkt  K(0/3.13)  auf
dem Boden (bzw. auf dem Schnee der Piste ?), also da wo die
"Landebahn" beginnt.
Der geradlinige Teil am Ende des Anlaufs, also der "Schanzen-
tisch" entspricht der Strecke  [mm] \overline{PK}, [/mm] wobei P(-6.77/4.45).
Im Punkt P schliesst links das kreisbogenförmige Stück  QP  der
Anlaufbahn an. Im Punkt Q schliesst dann tangential zum
Kreisbogen das geradlinige Anfangsstück [mm] \overline{RQ} [/mm] der
Anlaufbahn an, dessen Neigungswinkel  35° beträgt.

Was deine Angabe  "Strecke der Gleichung = 96" bedeuten soll,
ist mir unklar. Ist dies die Länge der Strecke [mm] \overline{RQ} [/mm] ?
(O.K., nach nochmaliger Besichtigung der Zeichnung sehe ich,
dass dies so ist).

Soweit die geometrische Situation.
Und nun meine Frage:  was genau war eigentlich gesucht ?

In diesem thread sehen wir zum Teil anscheinend fürchterlich
komplizierte Formeln und Rechnungen; dabei ist die geometrische
Situation - wenn man sie denn auch klar wiedergibt - doch recht
elementar. Differentialrechnung ist nach meiner Meinung nicht
erforderlich.

Wenn du uns also jetzt mal einfach mitteilst, was du bei der
Schanzengeometrie genau berechnen wolltest, dann können wir
dir mit Sicherheit einen viel einfacheren Lösungsweg aufzeigen.


LG      al-Chwarizmi




P.S.:    Meine Lösungen für die Punkte Q und R (siehe oben)
         wären übrigens:

         Q(-46.2/21.2) ,  R(-124.8/76.2)

Bezug
                                                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: al-Chwarizmi
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:38 So 31.08.2008
Autor: Semimathematiker


> hallo   SM !
>  
> Mit Hilfe der Zeichnung ist es mir jetzt gelungen, mir die
> geometrische Situation vorzustellen. Wenn ich es richtig
> sehe, liegt der Ursprung  O(0/0) deines Koordinatensystems im
> Punkt 3.13 m  senkrecht unter der Absprungpunkt  K(0/3.13)  auf
> dem Boden (bzw. auf dem Schnee der Piste ?), also da wo
> die "Landebahn" beginnt.

Der Ursprung O (0/0) liegt auf dem Boden / sozusagen auf dem Schnee der Piste auf dem gelandet wird, ja. Ende des Tisches ist dann [mm] x_{1} [/mm] = 0 ; [mm] y_{1} [/mm] = 3,13. Die springen also aus einer höhe von 3,13 Metern ab.

>  Der geradlinige Teil am Ende des Anlaufs, also der
> "Schanzen- tisch" entspricht der Strecke  [mm]\overline{PK},[/mm] wobei
> P(-6.77/4.45).
>  Im Punkt P schliesst links das kreisbogenförmige Stück  QP
>  der Anlaufbahn an. Im Punkt Q schliesst dann tangential zum
>  Kreisbogen das geradlinige Anfangsstück [mm]\overline{RQ}[/mm] der
>  Anlaufbahn an, dessen Neigungswinkel  35° beträgt.

genau


> Was deine Angabe  "Strecke der Gleichung = 96" bedeuten
> soll, ist mir unklar. Ist dies die Länge der Strecke
> [mm]\overline{RQ}[/mm] ?
>  (O.K., nach nochmaliger Besichtigung der Zeichnung sehe
> ich, dass dies so ist).
>  
> Soweit die geometrische Situation.
>  Und nun meine Frage:  was genau war eigentlich gesucht ?

[mm] (x_{3} [/mm] ; [mm] y_{3} [/mm] . Also der Berührpunkt zwischen Anlauf e und "Ausgleichsbogen" r

  

> In diesem thread sehen wir zum Teil anscheinend
> fürchterlich komplizierte Formeln und Rechnungen; dabei ist die
> geometrische Situation - wenn man sie denn auch klar wiedergibt - doch
> recht elementar. Differentialrechnung ist nach meiner Meinung
> nicht erforderlich.

Auf Grund der recht mageren Daten würde ich dir da wiedersprechen. Genau soll´s halt auch sein

  

> Wenn du uns also jetzt mal einfach mitteilst, was du bei
> der
>  Schanzengeometrie genau berechnen wolltest, dann können
> wir
> dir mit Sicherheit einen viel einfacheren Lösungsweg
> aufzeigen.

Berührpunkt "linke" Tangente und Kreis


Bezug
                                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Lösung mit Vektoren
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:15 So 31.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo   SM !


>  >  Und nun meine Frage:  was genau war eigentlich gesucht ?
>  
> [mm](x_{3}[/mm] ; [mm]y_{3}[/mm] . Also der Berührpunkt zwischen Anlauf e und
> "Ausgleichsbogen" r

     Mit meinen vorher eingeführten Bezeichnungen wäre dies der
     Punkt  Q.


> > In diesem thread sehen wir zum Teil anscheinend
> > fürchterlich komplizierte Formeln und Rechnungen; dabei ist die
> > geometrische Situation - wenn man sie denn auch klar
> > wiedergibt - doch recht elementar. Differentialrechnung ist
> > nach meiner Meinung nicht erforderlich.
>  
> Auf Grund der recht mageren Daten würde ich dir da
> wiedersprechen. Genau soll´s halt auch sein

        Genau kann man's mit oder ohne Differentialrechnung machen !  


Ich gehe nun einmal davon aus, dass die Koordinaten
des Punktes  P(-6.77/4.45) schon feststehen. P ist der
rechte Endpunkt des Kreisbogens, in welchem die
Tangente den Steigungswinkel  -11° hat. Gesucht ist
der linke Endpunkt des Kreisbogens, in welchem die
Tangente den Steigungswinkel  -35° hat.

Ich würde einen Lösungsweg mittels Vektoren empfehlen:

Wir betrachten die Vektoren  [mm] \overrightarrow{PM} [/mm] und  [mm] \overrightarrow{MQ}, [/mm]
wobei  M  der Kreismittelpunkt zum Bogen QP ist.
Beide Vektoren haben die Länge  r=103.
[mm] \overrightarrow{PM} [/mm] hat den Richtungswinkel [mm] 90°-11°=79°,\overrightarrow{PM} [/mm] den
Richtungswinkel 270°-35°=235°.

Dann ist

     [m]\ \overrightarrow{PQ} = \overrightarrow{PM}+\overrightarrow{MQ}=\vektor{103*cos(79°)\\103*sin(79°)}+\vektor{103*cos(235°)\\103*cos(235°)}=\vektor{-39.43\\16.73}[/m]

Addiert man die Komponenten dieses Vektors zu den Koordi-
naten von  P , so erhält man jene des Punktes Q:

        Q(-46.20/21.18)


[hut]     al-Chwarizmi

Bezug
                                                                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:50 Mo 01.09.2008
Autor: Semimathematiker


> Ich gehe nun einmal davon aus, dass die Koordinaten
>  des Punktes  P(-6.77/4.45) schon feststehen. P ist der
>  rechte Endpunkt des Kreisbogens, in welchem die
>  Tangente den Steigungswinkel  -11° hat. Gesucht ist
>  der linke Endpunkt des Kreisbogens, in welchem die
>  Tangente den Steigungswinkel  -35° hat.
>  
> Ich würde einen Lösungsweg mittels Vektoren empfehlen:
>  
> Wir betrachten die Vektoren  [mm]\overrightarrow{PM}[/mm] und  
> [mm]\overrightarrow{MQ},[/mm]
>  wobei  M  der Kreismittelpunkt zum Bogen QP ist.
>  Beide Vektoren haben die Länge  r=103.
>  [mm]\overrightarrow{PM}[/mm] hat den Richtungswinkel
> [mm]90°-11°=79°,\overrightarrow{[red]MQ? [/red]}[/mm] den
> Richtungswinkel 270°-35°=235°.

Das heißt also, du legst den Ursprung deiner Vektoren in [mm] M_{r1} [/mm] und verwendest die Rotationsmatrix? Ähm. Kommt dann, vermute ich in der 13. Klasse dran. Welche ist das denn? Drehst du um x, y oder z? Ich würde ja um z drehen.

>  
> Dann ist
>
> [m]\ \overrightarrow{PQ} = \overrightarrow{PM}+\overrightarrow{MQ}=\vektor{103*cos(79°)\\103*sin(79°)}+\vektor{103*cos(235°)\\103*cos(235°)}=\vektor{-39.43\\16.73}[/m]
>  
> Addiert man die Komponenten dieses Vektors zu den Koordi-
>  naten von  P , so erhält man jene des Punktes Q:
>  
> Q(-46.20/21.18)
>  

Ich will eigentlich nicht konstruieren sondern ableiten, weil ich mit der Ableitung ganz schnell für jede Schanze Ende des Anlaufs und Beginn des Tisches bestimmen kann. Ansonsten würde ich das so machen (Ich hab ja schon den Mittelpunkt des Kreises bestimmt):
sin(35°) * 103 = 59,07837294
cos(35°) *103 = 84,37266056
[mm] x_{Q} [/mm] = 12,88009896 - 59,07837294 = -46,19827398
[mm] y_{Q} [/mm] = 105,554182 - 84,37266056 = 21,18152144

Hier aber nichts desto trotz meine Ableitung, die irgendwie immer noch nicht funktioniert. Vielleicht kann sie mir jemand von euch korrigieren.


[mm] m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right) [/mm]

[mm] \frac{m}{\left(-2x+2x_{M}\right)}=\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}} [/mm]

[mm] \frac{-2x+2x_{M}}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]

[mm] 2*\frac{\left(-x+x_{M}\right)}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]

[mm] \frac{\left(-x+x_{M}\right)}{m}=\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]

[mm] \frac{\left(-x+x_{M}\right)^{2}}{m}=r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2} [/mm]

[mm] \frac{\left(-x+x_{M}\right)^{2}}{m}-r^{2}=-\left(x-x_{M}\right)^{2} [/mm]

[mm] -\frac{\left(-x+x_{M}\right)^{2}}{m}+r^{2}=x^{2}-2xx_{M}+x_{M}^{2} [/mm]

[mm] 0=x^{2}-2xx_{M}+x_{M}^{2}+\frac{\left(-x+x_{M}\right)^{2}}{m}-r^{2} [/mm]
Da ich jetzt noch das "x" in meiner zukünftigen Konstante habe, multipliziere ich noch mit "m"
[mm] 0=mx^{2}+x^{2}-2mx_{M}x-2x_{M}x+mx_{M}^{2}+x_{M}^{2}-r^{2}m [/mm]
Jetzt muss die Quadratische Gleichung noch nach der allgemeinen Form ax+bx+c=0 umgestellt werden.

[mm] 0=\left(m+1\right)x^{2}+\left(-2mx_{M}-2x_{M}\right)x+mx_{M}^{2}+x_{M}^{2}-r^{2}m [/mm]
und in die Lösungsform

[mm] x_{1/2}=\frac{-b\pm\sqrt{b^{2}-4ac}}{2a} [/mm]

eingesetzt ergibt sich dann für x:

[mm] x_{1/2}=\frac{-\left(-2mx_{M}-2x_{M}\right)\pm\sqrt{\left(-2mx_{M}-2x_{M}\right)^{2}-4\left(m+1\right)\left(mx_{M}^{2}+x_{M}^{2}-r^{2}m\right)}}{2\left(m+1\right)} [/mm]
Wenn ich jetzt meine Werte
a=m+1 = -tan(35) +1 =
[mm] b=-2mx_{M}-2x_{M} [/mm] = -2*-tan(35)*12,88009896-2*12,88009896 = -7,722713151
[mm] c=mx_{M}^{2}+x_{M}^{2}-r^{2}m =-tan(35)*12,88009896^2+12,88009896^2-103^2*-tan(35) [/mm]
einsetze, hab ich einen negativen radikanten.
Bitte korrigiert das mal. Ich glaub ich stiere da schon zu lange drauf ;).

[hut]

Vielen Dank
SM


Bezug
                                                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:52 Mo 01.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> > Wir betrachten die Vektoren  [mm]\overrightarrow{PM}[/mm] und  
> > [mm]\overrightarrow{MQ},[/mm]
>  >  wobei  M  der Kreismittelpunkt zum Bogen QP ist.
>  >  Beide Vektoren haben die Länge  r=103.
>  >  [mm]\overrightarrow{PM}[/mm] hat den Richtungswinkel [mm]90°-11°=79°[/mm] ,
> > [mm]\ \overrightarrow{MQ}[/mm] den Richtungswinkel 270°-35°=235°.

>  Das heißt also, du legst den Ursprung deiner Vektoren in
> [mm]M_{r1}[/mm] und verwendest die Rotationsmatrix? Ähm. Kommt dann,
> vermute ich in der 13. Klasse dran.

            nee, nix Rotationsmatrix, ich verwende nur die
            Polardarstellung der beiden Vektoren - also
            nichts weiter als die elementaren Definitionen
            von  [mm] \sin [/mm]  und  [mm] \cos [/mm] .
          


> > [m]\ \overrightarrow{PQ} = \overrightarrow{PM}+\overrightarrow{MQ}=\vektor{103*cos(79°)\\103*sin(79°)}+\vektor{103*cos(235°)\\103*cos(235°)}=\vektor{-39.43\\16.73}[/m]
>  
> >  

> > Addiert man die Komponenten dieses Vektors zu den Koordi-
>  >  naten von  P , so erhält man jene des Punktes Q:
>  >  
> > Q(-46.20/21.18)

> Ansonsten würde ich das so machen (Ich hab ja schon den
> Mittelpunkt des Kreises bestimmt):
> sin(35°) * 103 = 59,07837294
> cos(35°) *103 = 84,37266056
> [mm]x_{Q}[/mm] = 12,88009896 - 59,07837294 = -46,19827398
> [mm]y_{Q}[/mm] = 105,554182 - 84,37266056 = 21,18152144

           klar, das ist eigentlich auch nichts anderes, als was ich
           oben zu einem Schritt zusammengefasst habe.

           so nebenbei:  was du mit den vielen Dezimalstellen hier
           bezweckst, ist mir nicht klar.  Genauer als auf  cm  bauen
           wohl auch die perfektesten Schanzenbauer nicht.    ;-)


Bezug
                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Korrektur bitte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Fr 05.09.2008
Autor: Semimathematiker

Jetzt hab ich es 3 mal verbessert und es funktioniert immer noch nicht. Der Radikant wird immer noch negativ.
Benötigte Werte:
m=-0,7002075382
[mm] x_{M} [/mm] =12,88009896
r = 103
Wie immer ganz genau ;)

[mm] y´=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right) [/mm]

Auflösen nach x mit y´=m

[mm] m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right) [/mm]

[mm] \frac{m}{\left(-2x+2x_{M}\right)}=\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}} [/mm]

[mm] \frac{-2x+2x_{M}}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]

[mm] 2*\frac{\left(-x+x_{M}\right)}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]

[mm] \left(\frac{-x+x_{M}}{m}\right)=\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}} [/mm]

[mm] \left(\frac{-x+x_{M}}{m}\right)^{2}=r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2} [/mm]

[mm] \left(\frac{-x+x_{M}}{m}\right)^{2}=-x^{2}+2xx_{M}-x_{M}^{2}+r^{2} [/mm]

[mm] 0=-x^{2}+2xx_{M}-x_{M}^{2}-\left(\frac{-x+x_{M}}{m}\right)^{2}+r^{2} [/mm]

[mm] 0=-x^{2}+2x_{M}x-x_{M}^{2}-\frac{x^{2}-2x_{M}x+x_{M}^{2}}{m^{2}}+r^{2} [/mm]

[mm] 0=-m^{2}x^{2}+2m^{2}x_{M}^{2}x-m^{2}x_{M}^{2}-x^{2}+2x_{M}x-x_{M}^{2}+r^{2} [/mm]

[mm] 0=-m^{2}x^{2}-x^{2}+2m^{2}x_{M}x+2x_{M}x-m^{2}x_{M}^{2}-x_{M}^{2}+r^{2}m^{2} [/mm]

Jetzt muss die Quadratische Gleichung noch nach der allgemeinen Form ax+bx+c=0 umgestellt werden.

[mm] 0=\left(-m^{2}-1\right)x^{2}+\left(2m^{2}x_{M}+2x_{M}\right)x+\left(-m^{2}x_{M}^{2}-x_{M}^{2}+r^{2}m^{2}\right) [/mm]

und in die Lösungsform

[mm] x_{1/2}=\frac{-b\pm\sqrt{b^{2}-4ac}}{2a} [/mm]

eingesetzt.

a, b, c eingesetzt ergibt sich dann für x:

[mm] x_{1/2}=\frac{-\left(2m^{2}x_{M}+2x_{M}\right)\pm\sqrt{\left(2m^{2}x_{M}+2x_{M}\right)^{2}-4\left(-m^{2}-1\right)\left(-m^{2}x_{M}^{2}-x_{M}^{2}+r^{2}m^{2}\right)}}{2\left(-m^{2}-1\right)} [/mm]
Werte von a, b und c

[mm] a=\left(-m^{2}-1\right)=\left(--0,7002075382^{2}-1\right)=-0,5097094034 [/mm]

[mm] b=\left(2m^{2}x_{M}+2x_{M}\right)=13,13021511 [/mm]

[mm] c=\left(-m^{2}x_{M}^{2}-x_{M}^{2}+r^{2}m^{2}\right)=-5286,052174 [/mm]

Einsetzten der Werte von a, b und c

[mm] x_{1/2}=\frac{-\left(13,13199639\right)\pm\sqrt{\left(13,13199639\right)^{2}-4\left(-0,5097094034\right)\left(-5286,052174\right)}}{2\left(-0,5097094034\right)} [/mm]

So. Jetzt hab ich einen negativen Radikanten und damit keine Lösung.

Bezug
                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Sa 06.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Semimathematiker,

> Jetzt hab ich es 3 mal verbessert und es funktioniert immer
> noch nicht. Der Radikant wird immer noch negativ.

[notok] du hast dich fett verrechnet beim Einsetzen ;-)

> Benötigte Werte:
>  m=-0,7002075382
>  [mm]x_{M}[/mm] =12,88009896
>  r = 103
>  Wie immer ganz genau ;)
>  
> [mm]y'=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right)[/mm]
>  
> Auflösen nach x mit y´=m
>
> [mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right)[/mm]
>  
> [mm]\frac{m}{\left(-2x+2x_{M}\right)}=\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}[/mm]
>  
> [mm]\frac{-2x+2x_{M}}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}[/mm]
>  
> [mm]2*\frac{\left(-x+x_{M}\right)}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\left(\frac{-x+x_{M}}{m}\right)=\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\left(\frac{-x+x_{M}}{m}\right)^{2}=r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}[/mm]
>  
> [mm]\left(\frac{-x+x_{M}}{m}\right)^{2}=-x^{2}+2xx_{M}-x_{M}^{2}+r^{2}[/mm]
>  
> [mm]0=-x^{2}+2xx_{M}-x_{M}^{2}-\left(\frac{-x+x_{M}}{m}\right)^{2}+r^{2}[/mm]
>  
> [mm]0=-x^{2}+2x_{M}x-x_{M}^{2}-\frac{x^{2}-2x_{M}x+x_{M}^{2}}{m^{2}}+r^{2}[/mm]
>  
> [mm] $0=-m^{2}x^{2}+2m^{2}x_{M}^{2}x-m^{2}x_{M}^{2}-x^{2}+2x_{M}x-x_{M}^{2}+r^{2}\red{m^2}$ [/mm]
>  
> [mm]0=-m^{2}x^{2}-x^{2}+2m^{2}x_{M}x+2x_{M}x-m^{2}x_{M}^{2}-x_{M}^{2}+r^{2}m^{2}[/mm]
>  
> Jetzt muss die Quadratische Gleichung noch nach der
> allgemeinen Form ax+bx+c=0 umgestellt werden.
>  
> [mm]0=\left(-m^{2}-1\right)x^{2}+\left(2m^{2}x_{M}+2x_{M}\right)x+\left(-m^{2}x_{M}^{2}-x_{M}^{2}+r^{2}m^{2}\right)[/mm]

[daumenhoch]

>  
> und in die Lösungsform
>  
> [mm]x_{1/2}=\frac{-b\pm\sqrt{b^{2}-4ac}}{2a}[/mm]
>  
> eingesetzt.
>  
> a, b, c eingesetzt ergibt sich dann für x:
>  
> [mm]x_{1/2}=\frac{-\left(2m^{2}x_{M}+2x_{M}\right)\pm\sqrt{\left(2m^{2}x_{M}+2x_{M}\right)^{2}-4\left(-m^{2}-1\right)\left(-m^{2}x_{M}^{2}-x_{M}^{2}+r^{2}m^{2}\right)}}{2\left(-m^{2}-1\right)}[/mm] [ok]
>  Werte von a, b und c
>  
> [mm]a=\left(-m^{2}-1\right)=\left(--0,7002075382^{2}-1\right)=-0,5097094034[/mm] [notok]

ich erhalte [mm] $-m^2-1\approx [/mm] -1,490290596$

>  
> [mm]b=\left(2m^{2}x_{M}+2x_{M}\right)=13,13021511[/mm] [notok]

hier erhalte ich wieder etwas anderes:

[mm] $b\approx [/mm] 12,62998280$

>  
> [mm]c=\left(-m^{2}x_{M}^{2}-x_{M}^{2}+r^{2}m^{2}\right)=-5286,052174[/mm] [notok]

wieder anders ;-)

[mm] $c\approx [/mm] 4954,258275$

>  
> Einsetzten der Werte von a, b und c
>  
> [mm]x_{1/2}=\frac{-\left(13,13199639\right)\pm\sqrt{\left(13,13199639\right)^{2}-4\left(-0,5097094034\right)\left(-5286,052174\right)}}{2\left(-0,5097094034\right)}[/mm]
>  
> So. Jetzt hab ich einen negativen Radikanten und damit
> keine Lösung. [notok]

Ich habe:

[mm] $-b\approx [/mm] -12,62998280$

[mm] $\sqrt{b^2-4ac}\approx \sqrt{12,62998280^2-4\cdot{}(-1,490290596)\cdot{}4954,258275}\approx \sqrt{2,969265452\cdot{}10^4}\approx [/mm] 172,3155666$

und [mm] $2a\approx [/mm] -2,980581192$

Zusammenmodeln musst du das aber ;-)

LG

schachuzipus



Bezug
                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Korrektur bitte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Mi 10.09.2008
Autor: Semimathematiker

Kreisfunktion:

[mm] (x-x_{M})^{2}+(y-y_{m})^{2}=r^{2} [/mm]

Auflösen nach y:

[mm] y=\sqrt{r^{2}-(x-x_{M})^{2}}+y_{M} [/mm]

Nach x abgeleitet mit y´=m

[mm] m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2x+2x_{M}\right) [/mm]

Nach x aufgelöst:

[mm] m=\left(\frac{-2x+2x_{M}}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right) [/mm]

[mm] m=\left(\frac{2*\left(-x+x_{M}\right)}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right) [/mm]

[mm] m*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}=-x+x_{M} [/mm]

[mm] m^{2}*\left(r^{2}-x^{2}+2x_{M}x-x_{M}^{2}\right)=\left(-x+x_{M}\right)^{2} [/mm]

[mm] m^{2}r^{2}-m^{2}x^{2}+2m^{2}x_{M}x-m^{2}x_{M}^{2}=x^{2}-2x_{M}x+x_{M}^{2} [/mm]

[mm] 0=x^{2}-2x_{M}x+x_{M}^{2}-m^{2}r^{2}+m^{2}x^{2}-2m^{2}x_{M}x+m^{2}x_{M}^{2} [/mm]

[mm] 0=x^{2}+m^{2}x^{2}-2x_{M}x-2m^{2}x_{M}x+x_{M}^{2}-m^{2}r^{2}+m^{2}x_{M}^{2} [/mm]

Jetzt muss die Quadratische Gleichung noch nach der allgemeinen Form ax+bx+c=0 umgestellt werden.

[mm] 0=\underbrace{\left(m^{2}+1\right)}_{=a}x^{2}+\underbrace{\left(-2m^{2}x_{M}-2x_{M}\right)}_{=b}x+\underbrace{\left(m^{2}x_{M}^{2}+x_{M}^{2}-m^{2}r^{2}\right)}_{=c} [/mm]
Und das währe die eigentliche Lösung. Warum hab ich einen Vorzeichendreher drin? Ich hab doch beim Nullsetzen alles richtig gemacht....
[mm] 0=\underbrace{\left(-m^{2}-1\right)}_{=a}x^{2}+\underbrace{\left(2m^{2}x_{M}+2x_{M}\right)}_{=b}x+\underbrace{\left(-m^{2}x_{M}^{2}-x_{M}^{2}+r^{2}m^{2}\right)}_{=c} [/mm]

Vielen Dank

Bezug
                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: mit (-1) multiplizieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Mi 10.09.2008
Autor: Loddar

Hallo Semimathematiker!


Multipliziere Deine Gleichung mit $(-1)_$ ... et voilà: Du hast  die gewünschte Lösung.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Korrektur
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:17 Mi 10.09.2008
Autor: Semimathematiker

Hallo Loddar

> Hallo Semimathematiker!
>  
>
> Multipliziere Deine Gleichung mit [mm](-1)_[/mm] ... et voilà: Du
> hast  die gewünschte Lösung.
>  
>
> Gruß
>  Loddar
>  

Tut mir leid aber das hilft jetzt nicht wirklich weiter weil das ja eigentlich nur getürkt wäre. Ich hab das Ergebnis ja nicht hin um meins irgendwie anzugleichen sondern um, dank richtigen rechnens, drauf zu kommen.
Grüße
SM

Bezug
                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Problem unklar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mi 10.09.2008
Autor: Loddar

Hallo Semimathematiker!


Ich verstehe Dein Problem nicht. Du hast als Ergebnis eine Gleichung dastehen. Und diese darf ich doch mit einer Äquivalenzumfomung "belästigen", so wie das die Multiplikation mit $-1_$ ist.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:55 Mi 10.09.2008
Autor: Semimathematiker

Das Problem ist doch, wenn das Ergebnis nicht da wäre, könntest du nicht sehen, dass alles mit - 1 multipliziert werden müsste. Du könntest dann nur sehen, dass deine x-Werte nicht stimmen. Vorausgesetzt, du hast die richtigen. Also ist die Frage: Wo ist in meiner Rechnung das Problem/der Fehler?

Grüße
SM

Bezug
                                                                                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: kein Fehler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:03 Mi 10.09.2008
Autor: Loddar

Hallo Semimathematiker!


Wir reden hier doch über zwei äquivalente Gleichungen. Von daher gibt es keinen Fehler.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:06 Mi 10.09.2008
Autor: Semimathematiker

Jetzt ist es mir klar warum du fragst.
Das 2. Ergebnis, also das "Richtige" ist natürlich "nicht bekannt". Sorry. hab´s wohl etwas salop formuliert. Ansonsten wäre das mit der Äquivalenzumformung natürlich klar....dann gäbe es aber auch kein Problem :D.
Grüße
SM

Bezug
                
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 15:22 Fr 29.08.2008
Autor: abakus


> Hallo
>  
> > Hallo
>  >  Ich hab meine Kreisgleichung abgeleitet und will sie
> jetzt
> > nach x auflösen. Meine Lösung:
> >
> [mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right) \to \sqrt{\frac{\left(\frac{2m}{-2+2x_{M}}\right)^{-2}-r^{2}+x_{M}^{2}}{2x_{M}}}=-x[/mm]
>  
> >  

> > Wenn ich nun angebe, dass dieses x für alle negativen
> > Zahlen [mm]\ID[/mm] = [mm]\IR \{ x \le 0 \}[/mm] gild, bin ich dann aus dem
> > Schneider? Ich kann ja nicht einfach eine Wurzel aus [mm]-x^2[/mm]
> > ziehen.
>  >  
>
> Du kannst aber aus [mm]-x=\wurzel{...}[/mm] folgern [mm]x=-\wurzel{...}[/mm]
>  
> Aber das Ergebnis passt auch nicht.
>  
> [mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right)[/mm]
>  [mm]\gdw \bruch{m}{-2+2x_{M}}=\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}[/mm]
>  
> [mm]\gdw \bruch{-2+2x_{M}}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\gdw 2*\bruch{x_{M}-1}{m}=2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\gdw \bruch{x_{M}-1}{m}=\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}[/mm]

Hallo, hier geht kein genau-dann-wenn-Pfeil mehr.
Ab hier geht es nur mit  [mm] "\Rightarrow" [/mm] weiter.
Gruß Abakus


>  
> [mm]\gdw \bruch{(x_{M}-1)²}{m²}=r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}[/mm]
>  
> [mm]\gdw \bruch{(x_{M}-1)²}{m²}-r^{2}=-\left(x-x_{M}\right)^{2}[/mm]
>  
> [mm]\gdw -\bruch{(x_{M}-1)²}{m²}+r^{2}=\left(x-x_{M}\right)^{2}[/mm]
>  
> [mm]\gdw -\bruch{(x_{M}-1)²}{m²}+r^{2}=x²-2x_{M}x+x_{M}^{2}[/mm]
>  
> [mm]\gdw x²\underbrace{-2x_{M}}_{p}*x+\underbrace{x_{M}^{2}-r²+\bruch{(x_{M}-1)²}{m²}}_{q}[/mm]
>  
> Daraus kannst du jetzt die Werte für x per p-q-Formel
> ermitteln.
>  
> Marius


Bezug
        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: Originalaufgabe ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:40 Sa 30.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo
>  Ich hab meine Kreisgleichung abgeleitet und will sie jetzt
> nach x auflösen. Meine Lösung:
> [mm]m=\left(\frac{1}{2*\sqrt{r^{2}-\left(x-x_{M}\right)^{2}}}\right)*\left(-2+2x_{M}\right) \to \sqrt{\frac{\left(\frac{2m}{-2+2x_{M}}\right)^{-2}-r^{2}+x_{M}^{2}}{2x_{M}}}=-x[/mm]
>  
> Wenn ich nun angebe, dass dieses x für alle negativen
> Zahlen [mm]\ID[/mm] = [mm]\IR \{ x \le 0 \}[/mm] gild, bin ich dann aus dem
> Schneider? Ich kann ja nicht einfach eine Wurzel aus [mm]-x^2[/mm]
> ziehen.
>  
> Danke für eure Mühe
>  Th.



hallo  Th. ,

ich habe die Beiträge zu deiner Frage durchgesehen und frage
mich, ob dies nicht vielleicht auch deutlich einfacher ginge,
z.B. mittels implizitem Ableiten.

Könntest du hier die ursprüngliche Aufgabenstellung posten,
die dich auf diese Frage geführt hat ?


Gruß      al-Chw.

Bezug
        
Bezug
x der 1. Abl. der Kreisgl.: nur ein 5-Minuten-Problem...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:30 Mo 01.09.2008
Autor: HJKweseleit

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de