www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwert und Eigenraum
Eigenwert und Eigenraum < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwert und Eigenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Mi 02.04.2008
Autor: Tigerlilli

Aufgabe
Sei K ein Körper, n [mm] \in [/mm] IN und A, B [mm] \in (K)_{n}. [/mm] Beweisen oder widerlegen Sie:

a) A und [mm] A^{t} [/mm] haben dieselben Eigenwerte.
b) A und [mm] A^{t} [/mm] haben dieselben Eigenräume.
c) AB und BA haben dieselben Eigenwerte.
d) AB und BA haben dieselben Eigenräume.

Ein Skalar a [mm] \in [/mm] K heißt ein Eigenwert von A, falls ein Vektor [mm] 0\not= [/mm] v [mm] \in [/mm] V existiert mit Av = av; v heißt dann ein Eigenvektor zum Eigenwert a.

Für [mm] a\in [/mm] K heißt V(A,a)= { v/ [mm] v\in [/mm] V, Av = av } [mm] \le [/mm] V Eigenraum von A zum Eigenwert a.

Ok, das schon mal erklärt, nur wie packt man die Sache hier wieder an...? Ich würde mir das so erstmal vorstellen:

Av=av und [mm] A^{t}=a^{t}v [/mm]

Av-av= [mm] A^{t}v-a^{t}v [/mm]

und nun müssen die Eigenwerte gleich sein,also [mm] a=a^{t}?? [/mm]  Könnte mir hier jemand weiterhelfen?

        
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Mi 02.04.2008
Autor: Stefan_K

Hallo,

Eigenwerte sind die Nullstellen des charakteristischen Polynoms. Die Determinante einer Matrix ist gleich der ihrer Transponierten und weiterhin ist das charakteristische Polynom einer Matrix gleich dem ihrer Transponierten, daher stimmen die Nullstellen überein und damit die Eigenwerte.

Viele Grüße,

Stefan


Bezug
                
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Mi 02.04.2008
Autor: Tigerlilli

Kann man sich das genauer vorstellen? Mir war allein der Begriff "transponieren" ganz neu. Wenn ich richtig liege dann bedeutet dies doch so viel wie das Vertauschen von Zeilen und Spalten bei einer Matrix.
Wenn ich zum Beispiel die Matrix habe:

A= [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 4 & 5 & 6 } [/mm] dann ist die Transponierte dazu dann:
[mm] A^{t}= \pmat{ 1 & 4 \\ 2 & 5 \\ 3 & 6} [/mm]  , lieg ich damit richtig?

So ganz blicke ich hier noch nicht durch. Könnte das jemand nochmal für jemanden erklären, der das alles nicht so ganz schnell begreift? ;-) Ich meine insbesondere dieses hier: Die Determinante einer Matrix= der ihren Transponierten und das charakteristische Polynom einer Matrix= der ihrer Transponierten,... liebe Grüße


Bezug
                        
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Mi 02.04.2008
Autor: Merle23


> Kann man sich das genauer vorstellen? Mir war allein der
> Begriff "transponieren" ganz neu. Wenn ich richtig liege
> dann bedeutet dies doch so viel wie das Vertauschen von
> Zeilen und Spalten bei einer Matrix.
>  Wenn ich zum Beispiel die Matrix habe:
>  
> A= [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 4 & 5 & 6 }[/mm] dann ist die
> Transponierte dazu dann:
>  [mm]A^{t}= \pmat{ 1 & 4 \\ 2 & 5 \\ 3 & 6}[/mm]  , lieg ich damit
> richtig?
>  

Richtig!

> So ganz blicke ich hier noch nicht durch. Könnte das jemand
> nochmal für jemanden erklären, der das alles nicht so ganz
> schnell begreift? ;-) Ich meine insbesondere dieses hier:
> Die Determinante einer Matrix= der ihren Transponierten und
> das charakteristische Polynom einer Matrix= der ihrer
> Transponierten,... liebe Grüße
>  

Das ist eine Eigenschaft der Determinante: [mm] det(A)=det(A^t). [/mm]
Und da das charakteristische Polynom mit Hilfe der Determinante definiert ist, folgt, dass die transponierte Matrix dasselbe charakteristische Polynom hat.

B) - d) sind falsch, da kannste einfach Gegenbsp. angeben.

Bezug
                                
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:09 Mi 02.04.2008
Autor: Tigerlilli

Vielen Dank für diese Hilfe! Zu b) hatte ich noch eine Frage. Ich weiß wie ein Eigenraum definiert ist und was er für Eigenschaften hat:

Ist F ein Endomorphimus von  V  und [mm] \lambda\in [/mm] K, so nennen wir

[mm] \begin{displaymath}Eig(F;\lambda):=\{v\in V:F(v)=\lambda v\}\end{displaymath} [/mm]

den Eigenraum von F bezüglich [mm] \lambda. [/mm]

    * Der Eigenraum ist ein Untervektorraum des Vektorraums V.
    * Der Nullvektor ist nicht im Eigenraum vorhanden.
    * Eig [mm] (F;\lambda)\\ \{0\} [/mm] ist die Menge der zu [mm] \lambda [/mm] gehörigen Eigenvektoren.

Haben A und [mm] A^{t} [/mm] dieselben Eigenräume? Wie krieg ich das jetzt raus?

Bezug
                                        
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Einfaches Beispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Mi 02.04.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Vielen Dank für diese Hilfe! Zu b) hatte ich noch eine
> Frage. Ich weiß wie ein Eigenraum definiert ist und was er
> für Eigenschaften hat:
>  
> Ist F ein Endomorphimus von  V  und [mm]\lambda\in[/mm] K, so nennen
> wir
>  
> [mm]\begin{displaymath}Eig(F;\lambda):=\{v\in V:F(v)=\lambda v\}\end{displaymath}[/mm]
>  
> den Eigenraum von F bezüglich [mm]\lambda.[/mm]
>  
> * Der Eigenraum ist ein Untervektorraum des Vektorraums V.
>      * Der Nullvektor ist nicht im Eigenraum vorhanden.
>      * Eig [mm](F;\lambda)\\ \{0\}[/mm] ist die Menge der zu [mm]\lambda[/mm]
> gehörigen Eigenvektoren.
>
> Haben A und [mm]A^{t}[/mm] dieselben Eigenräume? Wie krieg ich das
> jetzt raus?

Versuch dich doch erst einmal an einem einfachen Fall, zum Beispiel mit [mm] $2\times2$-Matrizen. [/mm] Ich gebe dir die Matrix

[mm] A = \begin{pmatrix} 1 & 1 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} [/mm]

vor; sie hat den doppelten Eigenwert [mm] $\lambda=1$. [/mm] Offensichtlich ist

[mm] A^t = \begin{pmatrix} 1 & 0\\ 1 & 1 \end{pmatrix} [/mm]

Haben diese beiden Matrizen denselben Eigenraum?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:58 Mi 02.04.2008
Autor: Tigerlilli

Wenn wir ein einziges Beispiel mal besprochen hätten, dann wüsste ich jetzt weiter, nur kann ich dir nur damit antworten: ich weiß es leider nicht :'-( , tut mir leid. Wie geht man da voran...LG

Bezug
                                                        
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Beispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:13 Do 03.04.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Wenn wir ein einziges Beispiel mal besprochen hätten, dann
> wüsste ich jetzt weiter, nur kann ich dir nur damit
> antworten: ich weiß es leider nicht :'-( , tut mir leid.
> Wie geht man da voran...LG

Der Eigenraum der Matrix M zum Eigenwert [mm] $\lambda$ [/mm] besteht aus allen Vektoren v, die die Gleichung

[mm] Mv=\lambda v [/mm]

erfüllen.

Die Matrix

[mm] \begin{pmatrix} 1 & 1 \\0 &1 \end{pmatrix} [/mm]

hat den doppelten Eigenwert 1.  (Siehe dazu auch charakteristisches Polynom.) Du musst alle Vektoren finden, für die gilt:

[mm] \begin{pmatrix} 1 & 1 \\0 &1 \end{pmatrix} \vektor{v_1\\v_2} = 1*\vektor{v_1\\v_2} [/mm]

oder

[mm]\vektor{v_1+v_2\\v_2} = \vektor{v_1\\v_2} [/mm].

Daraus folgt [mm] $v_2=0$, $v_1$ [/mm] ist beliebig.

Jetzt rechne das mal mit der transponierten Matrix durch.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                                
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 Do 03.04.2008
Autor: Tigerlilli

Bei der Transponierten sieht es dann ja ähnlich aus, nur dass [mm] v_{1}=0 [/mm] ist und [mm] v_{2} [/mm] beliebig. Und die daraus resultierende Schlussfolgerung ist, dass A und [mm] A^{t} [/mm] die gleichen Eigenräume haben? Wenn das so stimmt, dann darf ich das jedoch nicht mit einem Beispiel beweisen. Wie kann ich mein Ergebnis dann nur begründen? Liebe Grüße

Bezug
                                                                        
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Do 03.04.2008
Autor: Merle23

[mm] span\vektor{1 \\ 0}\not=span\vektor{0 \\ 1}! [/mm]
Damit hast du ein Gegenbsp. für Teilaufgabe b) gefunden.
Bei c) und d) gehste analog vor - ganz einfache Matrizen nehmen und rumprobieren, bis ein Gegenbsp. rauskommt.

Bezug
                                                                                
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: c) ist richtig
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:43 Do 03.04.2008
Autor: XPatrickX

Ich wollte nur anmerken, dass Aussage c.) richtig ist! Viele Grüße Patrick

Bezug
                                                                                        
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:27 Do 03.04.2008
Autor: Merle23

Hast recht!
'Tschuldigung an den Threadsteller!

Bezug
                                                                                                
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Mo 07.04.2008
Autor: Tigerlilli

in aufgabe d) wähle ich ein beispiel, was zum gegenbeweis führen soll...
Bsp:

[mm] A\pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 }*B\pmat{ 5 & 6 \\ 7 & 8 }=\pmat{ 19 & 22 \\ 43 & 50 } [/mm]

[mm] \pmat{ 19 & 22 \\ 43 & 50 }*\vektor{v_1 \\ v_2}=\lambda*\vektor{v_1 \\ v_2} [/mm]

ich habe versucht mich an dem Beispiel in Aufgabe b zu orientieren und wollte gerne wissen ob das soweit vielleicht richtig wäre.
Und könnte mir jemand sagen wie ich [mm] \lambda [/mm] ausrechnen kann? Woher weiß ich wie groß dieser Wert ist. In Aufgabe b war dieser ja [mm] \lambda=1, [/mm] nur wie kommt man darauf? Lg

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Mo 07.04.2008
Autor: angela.h.b.


> in aufgabe d) wähle ich ein beispiel, was zum gegenbeweis
> führen soll...
>  Bsp:
>  
> [mm]A\pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 }*B\pmat{ 5 & 6 \\ 7 & 8 }=\pmat{ 19 & 22 \\ 43 & 50 }[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ 19 & 22 \\ 43 & 50 }*\vektor{v_1 \\ v_2}=\lambda*\vektor{v_1 \\ v_2}[/mm]
>  
> ich habe versucht mich an dem Beispiel in Aufgabe b zu
> orientieren und wollte gerne wissen ob das soweit
> vielleicht richtig wäre.
> Und könnte mir jemand sagen wie ich [mm]\lambda[/mm] ausrechnen
> kann? Woher weiß ich wie groß dieser Wert ist.

Hallo,

ömmm - das hättest Du vielleicht besser vor dem Start dieses Threads geklärt...

Aber Du weißt, was Eigenwerte und Eigenvektoren sind? Ich hoffe das sehr.

Berechnen tust Du die Eigenwerte einer Matrix A, indem Du die Nullstellen der Determinante von A-x*E berechnest.

Um an die Eigenwerte von [mm] \pmat{ 19 & 22 \\ 43 & 50 }zu [/mm] kommen, berechne also die Determinante von [mm] \pmat{ 19-x & 22 \\ 43 & 50-x } [/mm]  (=charakteristisches Polynom) und dann die Nullstellen dieses Polynoms.

Anschließend die Eigenräume, und die müssen dann mit denen von [mm] \pmat{ 5 & 6 \\ 7 & 8 }*\pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 4 } [/mm] verglichen werden.

(Ich persönlich würde lieber versuchen, ein Gegenbeispiel zu finden, bei dem man weniger rechnen muß.)

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Mo 07.04.2008
Autor: Tigerlilli

ich habe nun ein einfacheres beispiel genommen:

[mm] A\pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 1 }*B\pmat{ 1 & 1 \\ 2 & 2 }=\pmat{ 5 & 5 \\ 2 & 2 } [/mm]

dann:

[mm] \pmat{ 5-x & 5 \\ 2 & 2-x }=(5-x)(2-x)-10=0 [/mm] mit den Nullstellen:

[mm] x_{01}=0 [/mm] und [mm] x_{02}=7 [/mm]

demzufolge ist [mm] \lambda=0 [/mm] und 7?? Lg

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Eigenwert und Eigenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Mo 07.04.2008
Autor: angela.h.b.


> ich habe nun ein einfacheres beispiel genommen:
>  
> [mm]A\pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 1 }*B\pmat{ 1 & 1 \\ 2 & 2 }=\pmat{ 5 & 5 \\ 2 & 2 }[/mm]
>  
> dann:

hallo,

irgendwie hast Du Deine Matrizen falsch multipliziert. (Hat das A und B eigentlich irgendeine Bewandnis?)

>  
> [mm]\pmat{ 5-x & 5 \\ 2 & 2-x }=(5-x)(2-x)-10=0[/mm] mit den
> Nullstellen:
>  
> [mm]x_{01}=0[/mm] und [mm]x_{02}=7[/mm]
>  
> demzufolge ist [mm]\lambda=0[/mm] und 7??

Abgesehen davon, daß die Matrix nicht stimmt, hast Du richtig weitergemacht.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de