www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Maximum-Likelihood 'kontrolle'
Maximum-Likelihood 'kontrolle' < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximum-Likelihood 'kontrolle': Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Mo 15.12.2008
Autor: Nataliee

Aufgabe
Aufgabe
Beim Schwarzfahren mit der Bahn werde man mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit p erwischt. Nun sitzen drei ertappte Schwarzfahrer nach der Kontrolle zusammen und erzählen sich, dass sie vorher bereits 4, 8 bzw. 15 mal unbestraft ohne Fahrschein gefahren sind.

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis in Abhängigkeit von p.

(b) Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood-Schätzer für p in dem Modell und den Maximum-Likelihood-Schätzwert unter diesen Beobachtungen.

Hinweis: Die Aufgabe führt auf die Schätzung des Parameters bei der geometrischen Verteilung. Sehen Sie die einzelnen Kontrollen als unabhängig an.

Habe hier Schwierigkeiten. Schaut mal bitte.

Zur geometrischen Verteilung kann ich sagen:
[mm] P(X=k)=p(1-p)^{k-1}, [/mm] mit k [mm] \in \IN [/mm]

Das hier ist ein diskreter Fall also:
[mm] L(x_1,...,x_n,\Theta)=P_\Theta(X_1=x_1),...,P_\Theta(X_n=x_n); ,\forall x_1,...,x_n \in \IR^n [/mm]
[mm] X_i(\omega)=\begin{cases} 1, & \mbox{falls } \mbox{ die i-te Kontrolle ein Schwarzfahrer erwischt} \\ 0, & \mbox{} \mbox{ sonst} \end{cases} [/mm]
Hier ist nach 4,8 und 15 Stichproben gefragt.



Also ich würde es so beschreiben
[mm] a)P_\Theta((X_1,...,X_n)=(x_1,...,x_n))= [/mm] p * [mm] (1-p)^{n-1} [/mm]
Also für dieses Ereignis = p * [mm] (1-p)^2 [/mm]

b) 'Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood-Schätzer für p in dem Modell ...'

Hier habe ich was gefunden
https://matheraum.de/forum/Maximum-Likelihood-Schaetzer/t345796.

[mm] p^{M} (X_1,...,X_n) [/mm] = $ [mm] \produkt_{i=1}^{n}p(1-p)^{k_i-1} [/mm] $ = $ [mm] p^n(1-p)^{n\overline{k}-n} [/mm] $ , was meint hier genau [mm] \overline{k} [/mm] ?

=$ n [mm] \ln(p) +(n\overline{k}-n)\ln(1-p) [/mm] $

= $ [mm] \bruch{n-np+np-np\overline{k}}{p-p^2}=\bruch{n-np\overline{k}}{p-p^2} [/mm] $.
nach was muß ich hier denn Ableiten? Zur überprüfung ob es ein Maximum ist? Muß ich dann 2 mal Ableiten und in der 1. die Nulsstellen finden?
Oder gehts auch kürzer?

2.Teil b)
'...und den Maximum-Likelihood-Schätzwert unter diesen Beobachtungen. '
so?
[mm] p^{M} (4,8,15)=\bruch{3-3p{4}}{p-p^2} [/mm] * [mm] \bruch{3-3p{8}}{p-p^2} [/mm] * [mm] \bruch{3-3p{15}}{p-p^2} [/mm]

schönen Gruß!


        
Bezug
Maximum-Likelihood 'kontrolle': Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Mo 15.12.2008
Autor: luis52

Moin,

da bich wieder ;-)

> Hier habe ich was gefunden
> https://matheraum.de/forum/Maximum-Likelihood-Schaetzer/t345796.
>  
> [mm]p^{M} (X_1,...,X_n)[/mm] = [mm]\produkt_{i=1}^{n}p(1-p)^{k_i-1}[/mm] =
> [mm]p^n(1-p)^{n\overline{k}-n}[/mm] , was meint hier genau
> [mm]\overline{k}[/mm] ?

[mm] $\bar k=\sum_{i=1}^nk_i/n$. [/mm]

>  
> =[mm] n \ln(p) +(n\overline{k}-n)\ln(1-p)[/mm]
>  
> =
> [mm]\bruch{n-np+np-np\overline{k}}{p-p^2}=\bruch{n-np\overline{k}}{p-p^2} [/mm].
>  
> nach was muß ich hier denn Ableiten?

Nach p (steht auch in dem Link).

>Zur überprüfung ob es

> ein Maximum ist?

[ok]

> Muß ich dann 2 mal Ableiten und in der 1.
> die Nulsstellen finden?

[ok]

>  Oder gehts auch kürzer?

Wenn du eine geschlossene Form fuer den Schaetzer gefunden hast, ja.
Vorher nicht.

vg Luis

Bezug
                
Bezug
Maximum-Likelihood 'kontrolle': Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Mo 15.12.2008
Autor: Nataliee

Hallo nochmals :),
So OK?
$ [mm] a)P_\Theta((X_1,...,X_n)=(x_1,...,x_n))= [/mm] $ p * $ [mm] (1-p)^{n-1} [/mm] $
Also für dieses Ereignis = p * $ [mm] (1-p)^2 [/mm] $

2.Teil b)
'...und den Maximum-Likelihood-Schätzwert unter diesen Beobachtungen. '
so?
[mm] p^{M} (4,8,15)=\bruch{3-3p* (\bruch{4+8+15}{3}) }{p-p^2} [/mm]




und
b) 'Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood-Schätzer für p in dem Modell ...'
$ [mm] p^{M} (X_1,...,X_n) [/mm] $ = [mm] \bruch{n-np\overline{k}}{p-p^2} [/mm] , mit $ [mm] \bar k=\sum_{i=1}^nk_i/n [/mm] $.
>'geschlossene Form fuer den Schaetzer'
ist das hier möglich?


Bezug
                        
Bezug
Maximum-Likelihood 'kontrolle': Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 Mo 15.12.2008
Autor: luis52


> Hallo nochmals :),
>  So OK?
>  [mm]a)P_\Theta((X_1,...,X_n)=(x_1,...,x_n))=[/mm] p * [mm](1-p)^{n-1}[/mm]
>  Also für dieses Ereignis = p * [mm](1-p)^2[/mm]

[notok]

Du hast hier [mm] $k_1=5$, $k_2=9$ [/mm] und  [mm] $k_3=16$, $\bar [/mm] k=10$. Also ist


[mm] $p^n(1-p)^{n\overline{k}-n}=p^3(1-p)^{3\times10-3}=p^3(1-p)^{27} [/mm] $

>

>
>
> und
>  b) 'Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood-Schätzer für p in
> dem Modell ...'
>  [mm]p^{M} (X_1,...,X_n)[/mm] = [mm]\bruch{n-np\overline{k}}{p-p^2}[/mm] ,
> mit [mm]\bar k=\sum_{i=1}^nk_i/n [/mm].
> >'geschlossene Form fuer den Schaetzer'
> ist das hier möglich?
>  

Wo ist das Problem? Im Link steht die Loesung...

vg Luis

Bezug
                                
Bezug
Maximum-Likelihood 'kontrolle': Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Mo 15.12.2008
Autor: Nataliee

Wie kürzt man Maximum-Likelihood-Schätzer eigentlich ab? so $ [mm] \hat [/mm] p $?
Also  $ [mm] \hat [/mm] p $ = $ [mm] p^n(1-p)^{n\overline{k}-n} [/mm] $ ?

>  >  [mm]a)P_\Theta((X_1,...,X_n)=(x_1,...,x_n))=[/mm] p *
> [mm](1-p)^{n-1}[/mm]
>  >  Also für dieses Ereignis = p * [mm](1-p)^2[/mm]
>  
> [notok]
>
> Du hast hier [mm]k_1=5[/mm],  [mm]k_2=9[/mm] und  [mm]k_3=16[/mm], [mm]\bar k=10[/mm]. Also
> ist
>  
>
> [mm]p^n(1-p)^{n\overline{k}-n}=p^3(1-p)^{3\times10-3}=p^3(1-p)^{27}[/mm]

Also das ist doch jetzt der 2.Teil von der b) oder?
'...und den Maximum-Likelihood-Schätzwert unter diesen Beobachtungen. '
Also $ [mm] \hat [/mm] p $(5,9,16) [mm] =p^3(1-p)^{27} [/mm]

Den 1. Teil von b) versteh ich jetzt.

>  >  b) 'Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood-Schätzer für p

Demnach ist doch noch
'(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis in Abhängigkeit von p.'
Das müßte doch bei der geometrischen Verteiung so aussehen
$ [mm] a)P_\Theta((X_1,...,X_n)=(x_1,...,x_n))= [/mm] $ p * $ [mm] (1-p)^{n-1} [/mm] $

>  Also für dieses Ereignis = p * $ [mm] (1-p)^2 [/mm] $




Bezug
                                        
Bezug
Maximum-Likelihood 'kontrolle': Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mo 15.12.2008
Autor: luis52


> Wie kürzt man Maximum-Likelihood-Schätzer eigentlich ab? so
> [mm]\hat p [/mm]?

Z.B.

>  Also  [mm]\hat p[/mm] = [mm]p^n(1-p)^{n\overline{k}-n}[/mm] ?

Du wirfst hier einiges durcheinander.

[mm] $p^n(1-p)^{n\overline{k}-n}$ [/mm] ist (hier) die Likehoodfunktion.

Der ML-Schaetzer hat Realisationen, wo die Likelihoodfunktion ihr Maximum hat (sofern das eindeutig ist).  Gemaess dem o.g. Link passiert das bei [mm] $\hat p=1/\bar [/mm] k$.

Ich fuerchte, du musst dich erst einmal etwas in die Materie einlesen ...

vg Luis





Bezug
                                                
Bezug
Maximum-Likelihood 'kontrolle': Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Mo 15.12.2008
Autor: Nataliee

Ok dann ordne ich mich mal :) .

a)
L(p)= [mm]p^n(1-p)^{n\overline{k}-n}[/mm] [mm] =p^3(1-p)^{3\times10-3}=p^3(1-p)^{27} [/mm]

b)Bestimmung des Maximum-Likelihood-Schäters für p
L(p)= [mm] \produkt_{i=1}^{n}p(1-p)^{k_i-1} [/mm]  =  [mm] p^n(1-p)^{n\overline{k}-n} [/mm]

Umformung für die Ableitung
=$ n [mm] \ln(p) +(n\overline{k}-n)\ln(1-p) [/mm] $

Ableitung zur Bestimmung des Maximum-Likelihood-Schäters für p
L'(p)= $ [mm] \bruch{n-np+np-np\overline{k}}{p-p^2}=\bruch{n-np\overline{k}}{p-p^2} [/mm] $.

Daraus folgt ,mit Kontrolle des Maximums,
Schätzer $ [mm] \hat [/mm] p $ [mm] =1/\overline{k}. [/mm]

hier der 2.Teil von b)
'und den Maximum-Likelihood-Schätzwert unter diesen Beobachtungen. '
[mm] L(p)=p^3(1-p)^{3\times10-3}=p^3(1-p)^{27} [/mm]
L'(p)= [mm] 3p^2(1-p)^{27} -27p^3(1-p)^{26} [/mm] soweit ok?

Bezug
                                                        
Bezug
Maximum-Likelihood 'kontrolle': Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Mo 15.12.2008
Autor: luis52


> Ok dann ordne ich mich mal :) .
>  
> a)
>  L(p)= [mm]p^n(1-p)^{n\overline{k}-n}[/mm]
> [mm]=p^3(1-p)^{3\times10-3}=p^3(1-p)^{27}[/mm]
>
> b)Bestimmung des Maximum-Likelihood-Schäters für p
>  L(p)= [mm]\produkt_{i=1}^{n}p(1-p)^{k_i-1}[/mm]  =  
> [mm]p^n(1-p)^{n\overline{k}-n}[/mm]
>
> Umformung für die Ableitung
>  =[mm] n \ln(p) +(n\overline{k}-n)\ln(1-p)[/mm]
>  
> Ableitung zur Bestimmung des Maximum-Likelihood-Schäters
> für p
>  L'(p)=
> [mm]\bruch{n-np+np-np\overline{k}}{p-p^2}=\bruch{n-np\overline{k}}{p-p^2} [/mm].
>
> Daraus folgt ,mit Kontrolle des Maximums,
>  Schätzer [mm]\hat p[/mm] [mm]=1/\overline{k}.[/mm]

[ok]

>  
> hier der 2.Teil von b)
>  'und den Maximum-Likelihood-Schätzwert unter diesen
> Beobachtungen. '
>  [mm]L(p)=p^3(1-p)^{3\times10-3}=p^3(1-p)^{27}[/mm]
> L'(p)= [mm]3p^2(1-p)^{27} -27p^3(1-p)^{26}[/mm] soweit ok?

Ja. Aber oben hast du doch schon den allgemeinen Fall abgehandelt. Warum setzt du nun nicht einfach ein?

Noch ein Tipp. Es koennte einfacher werden, wenn du die Likehoodfunktion logarithmierst. Das maximierende [mm] $\hat [/mm] p$ stimmen sowohl fuer die Likelihood- als auch die Log-Likelihoodfunktion ueberein.

vg Luis


Bezug
                                                                
Bezug
Maximum-Likelihood 'kontrolle': Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:32 Mo 15.12.2008
Autor: Nataliee

Ok habe jetzt gezeigt das  p=0,1 ein maximum ist.
Vielen Dank für deine unterstützung :)
schönene Abend noch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de