www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - was hab ich falsch gemacht?
was hab ich falsch gemacht? < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

was hab ich falsch gemacht?: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:34 Sa 17.12.2011
Autor: Lovella

Aufgabe
aaaalso: ich will zeigen, wo [mm] \IR \backslash\{0\}\to\IR, f(x)=x\cdot\left\lfloor \bruch{1}{x}\right\rfloor [/mm]
unstetig ist.

also die funktion hat im schaubild für alle [mm] x_k=\pm\bruch{1}{k} [/mm] mit [mm] k\in \IN [/mm] ein sprung. An diesen stellen ist der funktionswert jeweils 1.

Meine idee war jetzt, dass ich eine folge finde, die gegen [mm] x_0=\bruch{1}{k} [/mm] bzw. [mm] x_0=-\bruch{1}{k} [/mm] konvergiert. Die funktionswerte sollen allerdings nicht gegen [mm] f(x_0) [/mm] konvergieren.

Ich habe diese gewählt: [mm] (a_n)=\left(\bruch{1}{k}-\bruch{1}{n}\right)\to \bruch{1}{k} [/mm] für [mm] n\to \infty. [/mm]

Dann gilt: [mm] f(a_n)=\left(\bruch{1}{k}-\bruch{1}{n}\right)\cdot\left\lfloor \bruch{1}{\left(\bruch{1}{k}-\bruch{1}{n}\right)}\right\rfloor \to \bruch{1}{k}\cdot\left\lfloor \bruch{1}{\bruch{1}{k}}\right\rfloor [/mm] = [mm] \bruch{1}{k}\cdot\left\lfloor k\right\rfloor [/mm] = [mm] \bruch{1}{k} \cdot{k}=1 [/mm]

aber jetzt stimmen funktionswert und folgen-funktionwert überein!

was hab ich falsch gemacht?

        
Bezug
was hab ich falsch gemacht?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:55 Sa 17.12.2011
Autor: kamaleonti

Hallo Lovella,
> aaaalso: ich will zeigen, wo [mm]\IR \backslash\{0\}\to\IR, f(x)=x\cdot\left\lfloor \bruch{1}{x}\right\rfloor[/mm]
> unstetig ist.
>  also die funktion hat im schaubild für alle
> [mm]x_k=\pm\bruch{1}{k}[/mm] mit [mm]k\in \IN[/mm] ein sprung. An diesen
> stellen ist der funktionswert jeweils 1.
>  
> Meine idee war jetzt, dass ich eine folge finde, die gegen
> [mm]x_0=\bruch{1}{k}[/mm] bzw. [mm]x_0=-\bruch{1}{k}[/mm] konvergiert. Die
> funktionswerte sollen allerdings nicht gegen [mm]f(x_0)[/mm]  konvergieren.
>  
> Ich habe diese gewählt:
> [mm](a_n)=\left(\bruch{1}{k}-\bruch{1}{n}\right)\to \bruch{1}{k}[/mm]
> für [mm]n\to \infty.[/mm]

Wähle besser [mm] (a_n)=\left(\bruch{1}{k}+\bruch{1}{n}\right). [/mm]

Dann gilt für alle [mm] n\in\IN [/mm]

    [mm] f(a_n)=\left(\bruch{1}{k}+\bruch{1}{n}\right) \left\lfloor\frac{1}{1/k+1/n} \right\rfloor=\left(\bruch{1}{k}+\bruch{1}{n}\right) \left\lfloor\underbrace{\frac{kn}{n+k}}_{
LG

Bezug
                
Bezug
was hab ich falsch gemacht?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:03 Sa 17.12.2011
Autor: Lovella

danke kamaleonti!

ich hab dazu leider 2 fragen (tut mir leid): [mm] \left(\bruch{1}{k}+\bruch{1}{n}\right) \left\lfloor\underbrace{\frac{kn}{n+k}}_{
1. woher siehst du, dass dieser term in der gaußklammer <k ist?

2. warum darfst du daraus eine ungleichung machen? ist es dann nicht klar, dass es am ende passt, wenn man es verändert?

Bezug
                        
Bezug
was hab ich falsch gemacht?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:09 Sa 17.12.2011
Autor: kamaleonti


> danke kamaleonti!
>  
> ich hab dazu leider 2 fragen (tut mir leid):
> [mm]\left(\bruch{1}{k}+\bruch{1}{n}\right) \left\lfloor\underbrace{\frac{kn}{n+k}}_{
>  
> 1. woher siehst du, dass dieser term in der gaußklammer <k  ist?

Es ist [mm] \frac{kn}{n+k}<\frac{kn}{n}=k, [/mm] denn [mm] 0
>  
> 2. warum darfst du daraus eine ungleichung machen? ist es
> dann nicht klar, dass es am ende passt, wenn man es verändert?

Wegen [mm] \frac{kn}{n+k}
       [mm] \left\lfloor \frac{kn}{n+k}\right\rfloor\leq [/mm] k-1.

Diese Abschätzung gilt für alle [mm] n\in\IN [/mm] und bleibt daher im Grenzübergang erhalten.

LG


Bezug
                                
Bezug
was hab ich falsch gemacht?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Sa 17.12.2011
Autor: Lovella

ich hab das leider immer noch nicht so ganz verinnerlicht, im abschätzen bin ich sowieso eine niete...

kann ich vllt auch so argumentieren: Sei [mm] \varepsilon<0 [/mm] mit [mm] \varepsilon<<<1 [/mm] gegeben.

Dann ist [mm] f\left(\bruch{1}{k-\varepsilon}+\bruch{1}{n}\right) [/mm] = [mm] \left(\bruch{1}{k-\varepsilon}+\bruch{1}{n}\right)\cdot\left\lfloor \bruch{1}{\left(\bruch{1}{k-\varepsilon}+\bruch{1}{n}\right)} \right\rfloor \to \bruch{1}{k-\varepsilon}\cdot\left\lfloor \bruch{1}{\bruch{1}{k-\varepsilon}} \right\rfloor (n\to\infty) [/mm] = [mm] \bruch{1}{k-\varepsilon}\cdot\left\lfloor k-\varepsilon \right\rfloor [/mm] = [mm] \bruch{1}{k-\varepsilon}\cdot(k-1) [/mm] = [mm] \bruch{k-1}{k-\varepsilon} \to \bruch{k-1}{k} (\varepsilon\to0)\not=1 [/mm]


???

Bezug
                                        
Bezug
was hab ich falsch gemacht?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Sa 17.12.2011
Autor: kamaleonti


> ich hab das leider immer noch nicht so ganz verinnerlicht,
> im abschätzen bin ich sowieso eine niete...
>  
> kann ich vllt auch so argumentieren: Sei [mm]\varepsilon<0[/mm] mit
> [mm]\varepsilon<<<1[/mm] gegeben.
>  
> Dann ist
> [mm]f\left(\bruch{1}{k-\varepsilon}+\bruch{1}{n}\right)[/mm] =  [mm]\left(\bruch{1}{k-\varepsilon}+\bruch{1}{n}\right)\cdot\left\lfloor \bruch{1}{\left(\bruch{1}{k-\varepsilon}+\bruch{1}{n}\right)} \right\rfloor \to \bruch{1}{k-\varepsilon}\cdot\left\lfloor \bruch{1}{\bruch{1}{k-\varepsilon}} \right\rfloor (n\to\infty)[/mm]
> = [mm]\bruch{1}{k-\varepsilon}\cdot\left\lfloor k-\varepsilon \right\rfloor[/mm]  = [mm]\bruch{1}{k-\varepsilon}\cdot(k-1)[/mm] =  [mm]\bruch{k-1}{k-\varepsilon} \to \bruch{k-1}{k} (\varepsilon\to0)\not=1[/mm]

Dieses [mm] \varepsilon [/mm] bringt hier nichts. Der Fehler, den du sicherlich noch machst, ist anzunehmen, dass

    [mm] \left\lfloor \bruch{1}{\left(\bruch{1}{k}+\bruch{1}{n}\right)} \right\rfloor\to\left\lfloor \bruch{1}{\bruch{1}{k}} \right\rfloor [/mm]

für [mm] n\to\infty [/mm] ist. Das stimmt aber nicht, denn das was links unter der Gaußklammer steht, ist immer kleiner als k (wie oben gezeigt). Damit kann im Grenzwert nicht plötzlich [mm] \left\lfloor 1/(1/k)\right\rfloor=k [/mm] rauskommen.

LG

>  
>
> ???


Bezug
        
Bezug
was hab ich falsch gemacht?: Link
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:06 Sa 17.12.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> aaaalso: ich will zeigen, wo [mm]\IR \backslash\{0\}\to\IR, f(x)=x\cdot\left\lfloor \bruch{1}{x}\right\rfloor[/mm]
> unstetig ist.

bzgl. der Aufgabe kannst Du Dich auch

hier [mm] ($\leftarrow$ klick it!) informieren. Gruß, Marcel [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de